Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester 2006-2007/ J. Renn 10. Vorlesung 17. Jan. 2007: Die Teilung der Arbeit (von den Gruppendifferenzen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J
Sport und Gesellschaft
3. Vorlesung „Sport und Gesellschaft“ Sport goes Pop: Entdifferenzierungsprozesse des Sports in spätmodernen Gesellschaften Anschluss an die 2. Vorlesung.
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Lernziele.
Die Registervariablen: Tenor of Discourse
David Émile Durkheim.
Soziale Wirklichkeit als kollektiver Zwang Emile Durkheim (
13. Vorlesung: 7. Feb Rückblicke und (Klausur) Vorbereitungen
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J
8. Sitzung: 26. Jun. 3. Schichten oder Milieus 4. Soziale Ungleichheit
Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 11. Vorlesung 24. Jan. 2007: Die Differenzierung der Wertsphären (Institution.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 7. Vorlesung: Die Differenzierung der Gruppen II (Stämme, Stände, Klassen, Schichten,
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 23. Jan: Institutionen; Rationalisierung und funktionale Differenzierung.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 5. Dez.: Individualisierung/soziale Gruppen.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 24. Okt. Dekomposition der Handlungseinheit (Motiv & Sinn der Handlung)
9. Jan: Klassen und Schichten
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Funktionale Differenzierung und soziale Integration
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 17. Dez.: Differenzierung der Gesellschaft: Arbeitsteilung – Klassen.
Dahrendorfs „Hausmodell“
Do. 19. Nov.: I.: Objektivität der Sozialwissenschaften
Do. 26. Nov.: II. Zur „Objektivität“ der „sozialen Tatsachen“
Do. 10. Dez.: IV. „Hermeneutik“
Vorlesung Geschichte der Ethnologie
Was soll unter Bildung verstanden werden?
Familie zwischen Trauma und Idyll
VIII. Prinzipien Christlicher Sozialethik II
VII. Prinzipien Christlicher Sozialethik I
IX. Christliche Sozialethik als Strukturenethik
Auftrag der Grundschule
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Lebensverläufe und Individualisierung
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Grundkurs praktische Philosophie 10
Politische Kultur im Ost- und Westvergleich. Ost – West Vergleich.
Das Menschenbild des Marxismus
Die zwei Faktoren der Ware: Gebrauchswert und Wert
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Körperkonzepte: „Die Überwindung des cartesianischen Dualismus“
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Maßlosigkeit des Kapitals
Männerbilder im Wandel
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
Willkommen Welcome Bienvenido
Sozialisationstheorien
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
„There is no such thing as a baby“,
Sozialisation und Lebensführung
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
„Citizenship in Europa“
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Vorbild – Selbstbild – Autorität
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Theorie gesellschaftlicher Modernisierung
Teambildung.
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
«Говорение» ЕГЭ. Aufgabe 1. Die industrielle Revolution, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts von England aus ihren Anfang nahm, sorgte dann für einen Wandel.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Wenn die Haifische Menschen wären Bertolt Brecht
Kooperatives Lernen.
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Ullrich Beck/ Individualisierungstheorie Von: Lukas Autor und Julius Ullrich.
Was ist Arbeit? Soziologische Perspektive Franz Bär, Christos Karagiannis, Jakob Liedl.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
 Präsentation transkript:

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 10. Vorlesung 17. Jan. 2007: Die Teilung der Arbeit (von den Gruppendifferenzen zur Systemdifferenzierung I)

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Ren n 10. Vorlesung 17. Jan. 2007: die Teilung der Arbeit Der Übergang: Wie (und wieso) kommen wir von der Frage nach der Einteilung der Gruppen (oder: Differenzierung der Gesellschaft in Kollektive) über die auf Phasen bezogene Unterscheidung von dominanten Kollektiveinheiten (nämlich: Klassen, Schichten und Milieus) zur Problematik der Arbeitsteilung? Antwort: 1. Beziehung zwischen Gruppen und gruppentranszendenter Struktur (keine segmentäre Differenzierung der Gesellschaft in Einzelgruppen) a) Verhältnis zwischen sozialer Differenzierung und sozialer Integration b) Abstraktion (Zugehörigkeit und Mitgliedschaft – formale Organisation und abstrakte Integrationsformen: z.B. Recht (Formenwandel der Solidarität) Unterscheidung: Mitgliedschaft und Zugehörigkeit: gewisse Kollektive sind auf eine formale Weise integriert (abgegrenzt; zusammengebracht: Organisation) Was hält die Gruppe zusammen? Objektive Lage. Erworbener Status (Leistung, Rechtsanspruch)? Moral: faktische Kohäsion (gemeinsame Praxis, Habitus) oder: Normen und Werte

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Ren n 10. Vorlesung 17. Jan. 2007: die Teilung der Arbeit Antwort 2: Formen und Bedingungen sozialen (Strukturellen) Wandels: Form des Wandels und historische Zuordnung (letzte Sitzung): die erwähnten Phasen: nicht nach Klassen und Schichten kommen Milieus, sondern neben Klassenstruktur und Schichtendifferenzierung tritt Milieudifferenz. Gründe sozialen Wandels? woran liegt es, dass sich Strukturen wandeln, dass sich Werte, Regulierungsformen (vom liberalen Rechtsstaat zum Sozialstaat) und institutionelle Arrangements sowie personale Spielräume (Individualisierung) in der Gesellschaft ändern: Kandidaten für die Antwort: soziale Evolution (Stadien, Telos, Fortschritt, Erfindungen; Rationalisierung)? Interessengruppen (Durchsetzung von Ideen; Machtkämpfe, Konfliktgenerierter Wandel)? funktionale Differenzierung Arbeitsteilung

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Ren n 10. Vorlesung 17. Jan. 2007: die Teilung der Arbeit Arbeitsteilung: Marx: die Fabrik Die Fabrik: Disziplinierung und Rücksichtslosigkeit der produktiven Rationalität gegenüber traditionalen Bindungen und Formen der Lebensführung (Subjekt und Selbstbestimmung?) (Ausblick auf moderne Regime des Selbstunternehmertums und -managements) Von der Manufaktur zu Fabrik: Soweit in der automatischen Fabrik die Teilung der Arbeit wiedererscheint, ist sie zunächst Verteilung von Arbeitern unter die spezialisierten Maschinen und von Arbeitermassen, die jedoch keine gegliederten Gruppen bilden, unter die verschiedenen Departements der Fabrik, wo sie an nebeneinander gereihten gleichartigen Werkzeugmaschinen arbeiten, also nur einfache Kooperation unter ihnen stattfindet. Die gegliederte Gruppe der Manufaktur ist ersetzt durch den Zusammenhang des Hauptarbeiters mit wenigen Gehilfen. Die Maschinerie wird mißbraucht, um den Arbeiter selbst von Kindesbeinen in den Teil einer Teilmaschine zu verwandeln. (Marx, Kapital, 442f.) (siehe: traditionelles Handwerk versus Fabrikarbeit: Verhältnis zum Produkt, Arbeit als Lebensform? Erinnerung: doppelt freie Arbeiter, frei zum Vertrag, frei von trad. Sicherung) (siehe: Aufhebung der Gedingeordnung im Ruhrbergbau nach 1950)

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Ren n 10. Vorlesung 17. Jan. 2007: die Teilung der Arbeit Arbeitsteilung: Moralische Ökonomie: E.P. Thompson und the making of the working class: Arbeits- und Zeitdisziplin, Synchronisierung und die Internalisierung von maschíneller Zeitdisziplin: der ersten Generation Fabrikarbeiter wurde die Bedeutung der Zeit von ihren Vorgesetzten eingebleut, die zweite Generation kämpfte in den Komitees der Zehn- Stunden-Bewegung für eine kürzere Arbeitszeit, die dritte schließlich für einen Überstundenzuschlag. (E-P- Thompson, Zeit, Arbeitsdisziplin und Industriekapitalismus, 55) Arbeitslosigkeit: (siehe: die Arbeitslosen von Marienthal) Verfall der Zeitdisziplin (gedehnter Tag, Ambitionsverlust, Langsamkeit des Gehens) (Exkurs zur Methode: Paul Lazarsfeld: Inventare der Zeitverwendung werden verbunden mit individuellen Beschreibungen des Zeitverfalls. (S. 16) Eine integrale Soziologie wird mit allen empirischen und analytischen Mitteln an konkrete Probleme herangehen und dadurch eine realistische Synthese finden. (Die Arbeitslosen…, Vorwort, S. 23 – Messung, Beobachtung, Interpretation)

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Ren n 10. Vorlesung 17. Jan. 2007: die Teilung der Arbeit Oberthema: abstrakte Integration (über und zwischen den Gruppen) und Gründe für ihre Genese: 1. Die abstrakte Zeit: Synchronisation ganz heterogener Abläufe und Handlungsentwürfe durch objektives Maß und Takt formalisierter Prozesse (Beziehung zum: Markt). 2. Das Recht als Gestalt der kollektiven Moral: Emile Durkheim, Über soziale Arbeitsteilung: (zu Durkheim: soziale Tatsache: übersubjektive Zwänge, die dem Individuum entgegentreten, moralische Integration der Gesellschaft: Kollektivbewusstsein) Die Gesamtheit der gemeinsamen religiösen Überzeugungen und Gefühle im Durchschnitt der Mitglieder einer bestimmten Gesellschaft bildet ein umgrenztes System, das sein eigenes Leben hat; man könnte sie das gemeinsame oder Kollektivbewusstsein nennen. (Durkheim, Arbeitsteilung, 128) Zur Arbeitsteilung: (Demographischer Druck, Verdichtung der Beziehungen (Stadt) - Spezialisierung und neue Form der Kooperation: gegenseitige Abhängigkeit und Veränderung der Solidarität als dem moralischen Band der Gesellschaft.)

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Ren n 10. Vorlesung 17. Jan. 2007: die Teilung der Arbeit Methode und systematisches Zentralthema: Umweg über die Rechtsform: Strafrecht vs. restitutives Recht: Ausdruck der Formen des Kollektivbewusstseins: seiner moralischen Infrastruktur: Typen der Solidarität. Durkheim spricht von einer… Solidarität sui generis, die, aus Ähnlichkeiten erwachsend, das Individuum direkt an die Gesellschaft bindet (mechanische Solidarität) (…) Das Strafrecht drückt genau diese Solidarität aus. (…) Die Handlung, die es verbietet und als Verbrechen qualifiziert sind von zweierlei Art: entweder es manifestiert sich in ihnen eine allzu nachdrückliche Unähnlichkeit zwischen dem betreffenden Akteur und dem kollektiven Typus, oder sie verletzt das Organ des gemeinsamen Bewusstseins. (Durkheim, Arbeitsteilung, 157) Übergang von der mechanischen zur organischen Solidarität. Es liegt in der Natur der Spezialaufgaben, der Wirkung des Kollektivbewusstseins zu entschlüpfen. (179) Restitutives Recht: es spricht Recht und verhängt keine Strafen (Morde zu gestatten empört, Erbrecht verändern ist akzeptabel) Die Regeln haben nicht am Kollektivbewusstsein teil ! Das heißt: das Recht löst sich von der mechanischen Solidarität des Kollektiv- (oder eben: Gruppen-) –bewusstseins.

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Ren n 10. Vorlesung 17. Jan. 2007: die Teilung der Arbeit In der Tat ist der Vertrag in ganz besonderem Maße der rechtliche Ausdruck der Zusammenarbeit. (175) Vertragstreue: organische Solidarität: bezieht sich auf die Institution des Rechts selbst, nicht auf die einzelnen Regeln. Sie steht für die Beziehung zwischen arbeitsteilig auseinander entwickelten Lebensformen, die wie Organe eines Gesamtorganismus verschieden sind, aber zu einem Ganzen beitragen, ohne dabei auf ein Kollektivbewusstsein angewiesen zu sein. Die Differenzierung der Berufsgruppen und Anpassung der einzelnen an die Gewohnheiten der Berufsgruppe: Also wächst hier die Individualität des Ganzen zur gleichen Zeit wie die Individualität der Teile. Die Gesellschaft wird fähiger, sich als ganzes zu bewegen, während zugleich jedes ihrer Elemente mehr Eigenbewegung hat. Diese Solidarität ähnelt jener, die man bei den höheren Tieren beobachten kann. Jedes Organ hat dort seine eigene Physiognomie und seine Autonomie, und trotzdem ist die Einheit des Organismus um so größer, je stärker die Individualisierung der Teile ausgeprägt ist. Aufgrund dieser Analogie schlagen wir vor, die Solidarität, die sich dser Arbeitsteilung verdankt, organische Solidarität zu nennen. (Durkheim, Arbeitsteilung, 183)

Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Ren n 10. Vorlesung 17. Jan. 2007: die Teilung der Arbeit Fortsetzungen: Probleme der Anomie (Regellosigkeit): Indikator: Selbstmorde (egoistisch, altruistisch, anomisch) Fragen: 1. Was unterscheidet mechanische von organischer Solidarität 2. Was bedeutet Zeitdisziplin? 3. Was versteht Durkheim unter Kollektivbewusstsein