Einführung zur Einführung: Technisches und höchst Allgemeines

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Advertisements

Struktur Proseminar „Grundbegriffe der Soziologie“
Raum → Frage nach den gesellschaftlichen Raumbedingungen
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Soziologie als Begriff
Gesellschaftsgeschichte/ Sozialgeschichte
Claus Offe „Arbeit als soziologische Schlüsselkategorie?“
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
(Dozentin: Katja Schucknecht) 1. Definition
Max Weber.
David Émile Durkheim.
Einführende Bemerkungen; Programm; Leistungsanforderungen
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
13. Vorlesung: 7. Feb Rückblicke und (Klausur) Vorbereitungen
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 11. Vorlesung 24. Jan. 2007: Die Differenzierung der Wertsphären (Institution.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 28. Nov. Differenzierung der Person II – Sozialisation/ Individualisierung:
Vorlesung: Einführung in die Soziologie/ Wintersemester / J. Renn 7. Vorlesung: Die Differenzierung der Gruppen II (Stämme, Stände, Klassen, Schichten,
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 23. Jan: Institutionen; Rationalisierung und funktionale Differenzierung.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 5. Dez.: Individualisierung/soziale Gruppen.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 24. Okt. Dekomposition der Handlungseinheit (Motiv & Sinn der Handlung)
9. Jan: Klassen und Schichten
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 17. Dez.: Differenzierung der Gesellschaft: Arbeitsteilung – Klassen.
VL: Einführung in die Soziologie – WS 2008/09 Dr. Sabina Enzelberger
Do. 19. Nov.: I.: Objektivität der Sozialwissenschaften
Do. 26. Nov.: II. Zur „Objektivität“ der „sozialen Tatsachen“
Do. 10. Dez.: IV. „Hermeneutik“
Do. 17. Dez.: V. „Soziologische Welterschließung“
Vorlesung Geschichte der Volkswirtschaftslehre
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
Selbstverständnis der Mathematik
Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Vorlesung Wintersemester 2006 Prof. Dr. Heiner Barz.
Grundlagenliteratur, Handbücher, Lexika
Marketing, Handel und Electronic Business
Gisela Kubon-Gilke EH Darmstadt Mastermodul 3 Soziale Arbeit SoSe 2013
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Externe Bewertung in IB-Biologie
MENSCHEN mit RECHTEN ?!. Das Projekt Besuch im Stadt- medien- zentrum Stuttgart Dez Okt Erstes Treffen in der Landes-
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Sozialisationstheorien
TEIL I Ökonomisches System Medien- System Gesellschafts- System
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Übersicht: Sozialer Wandel & soziale Bewegungen
LMU München Mai 2011 Institut für Soziologie SoSe 2011
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Strukturen und Probleme der Gegenwartsgesellschaft(en) Grundzüge der Soziologie II Prof. Dr. Johann Bacher
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Soziale Bewegungen – damals und heute
1 Prof. Dr. Hans J. Lietzmann Jean-Monnet-Professor for European Politcs Europastudien 3. Theoretische Perspektiven Jawaharlal Nehru University / Neu-Delhi.
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Stadt- und Regionalsoziologie (S)
Referat „Soziale Wandel“
Empirische Bildungsforschung
Teilcurriculum Methodenlehre im Grundstudium
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Prof. Dr. Ulrich van Suntum Vorlesung Regionalökonomik
Einführungsveranstaltung zum Seminar:
Geschlecht als politikwissenschaftliche Kategorie
FACULTÉ DES LETTRES DÉPARTEMENT DES SCIENCES DE L’ÉDUCATION PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT DEPARTEMENT ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN Erziehungs- und Bildungssoziologie.
Vorlesung Einführung in die Soziologie - Grundfragen der Soziologie SoSe Veranstaltung ( ) Was ist Soziologie? Was ist die spezielle Perspektive.
Institut für Soziologie der RWTH Aachen Fach- und Studiengangpräsentation (Juli 2009)
Talcott Parsons Soziopod.
 Präsentation transkript:

Einführung zur Einführung: Technisches und höchst Allgemeines Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn Sitzung: 17. Okt. 2007 Einführung zur Einführung: Technisches und höchst Allgemeines

b) die Essays (siehe unten) c) die Klausur 2. Scheinvoraussetzungen: Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 Sitzung: 17. Okt. 2007 1. Text-Grundlage: Reader: enthält zu jeder Vorlesungssitzung zwei bis drei unterstützende Texte Grundlage für a) das Tutorium b) die Essays (siehe unten) c) die Klausur 2. Scheinvoraussetzungen: a) Klausur am Ende der Vorlesung b) Zulassung zur Klausur: Abgabe eines (maximal) 3-seitigen Essays, (mindestens drei Wochen vor der Klausur abzugeben) Essay heißt: am Ende jeder Sitzung werden zwei / drei Fragen genannt, die sich auf die entsprechende Vorlesungs-Sitzung und den darin verhandelten Stoff (dazu: Reader) beziehen; Sie beantworten eine dieser Fragen (nach Wahl) schriftlich.

Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 Sitzung: 17. Okt. 2007 Was ist Soziologie? Sie ist: Soziologische Forschung: Quantitative Sozialforschung (Zahlen) Qualitative Sozialforschung (Worte) Soziologische Theorie: Gesellschaftstheorie Modernisierungstheorie Differenzierungstheorie Handlungstheorie Sozialisationstheorie Identitätstheorie Organisations-, Konflikt-, usw. -theorie

Sektionen und Arbeitgruppen der DGS Alter(n) und Gesellschaft Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 Sitzung: 17. Okt. 2007 Sektionen und Arbeitgruppen der DGS Alter(n) und Gesellschaft Arbeits- und Industriesoziologie Bildung und Erziehung Biographieforschung Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie Familiensoziologie Frauen und Geschlechterforschung Kultursoziologie Arbeitsgemeinschaft Konsumsoziologie Land- und Agrarsoziologie Jugendsoziologie Medien- und Kommunikationssoziologie Medizin- und Gesundheitssoziologie Methoden der empirischen Sozialforschung Methoden der qualitativen Sozialforschung Migration und ethnische Minderheiten Modellbildung und Simulation Ost- und Ostmitteleuropa- Soziologie Politische Soziologie Rechtssoziologie Religionssoziologie Soziale Indikatoren Soziale Probleme und soziale Kontrolle Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse Sozialpolitik Soziologie der Kindheit Soziologie des Körpers und des Sports Soziologie und Ökologie Soziologische Theorie Sprachsoziologie: siehe Wissenssoziologie Stadt- und Regionalsoziologie Wirtschaftssoziologie Wissenschafts- und Techniksoziologie Wissenssoziologie (vorher: Sprachsoziologie) Arbeitsgruppen: Organisationssoziologie Professionssoziologie Sozial- und Ideengeschichte der Soziologie

Das „Erkennen“ sozialer Tatsachen, Strukturen, Tendenzen? Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 Sitzung: 17. Okt. 2007 Das „Erkennen“ sozialer Tatsachen, Strukturen, Tendenzen? Mögliche Modelle des Erkennens: Abbildung, Abstraktion, Aufklärung, „Erklären“ – „Verstehen“, Kritik, Konstruktion (Weltentdeckung, -erschließung, -erzeugung). Abbildung: Beschreiben, was „der Fall ist“ Abstraktion: Analysieren, was das „Wesentliche“ (Typische, Allgemeine, Gesetzmäßige) daran ist Aufklärung: Zeigen, dass (und warum) etwas falsch verstanden wird Verstehen: Deuten, „wie es gemeint ist“ Erklären: Ableiten, warum „es so gelaufen ist“ Kritik: begründen und beschreiben, dass und warum es so nicht richtig ist Konstruktion: Projizieren, wie es „für uns“ aussieht

Soziologie bedeutet Abstandnahme – sie nimmt Abstand von… Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 Sitzung: 17. Okt. 2007 Soziologie bedeutet Abstandnahme – sie nimmt Abstand von… dem „Selbstverständlichen„ das Selbstverständliche ist das… Einfache, Unzweifelhafte, Vertraute Abstandnehmen? Wie/warum/wozu? Verlust der Selbstverständlichkeit – Differenzierung Differenzieren heißt Unterscheiden, aber: Unterschied zwischen sozialer Differenzierung und begrifflicher Differenzierung

Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 Sitzung: 17. Okt. 2007 Fahrplan: 17. Okt..: Auftakt/ Einführung:: 24. Okt.Dekomposition der Handlungseinheit (Motiv & Sinn der Handlung) Weber Schütz 31. Okt.Differenzierung der Handlungstypen und -Koordinationen: Esser Habermas 7. Nov.Differenzierung der Person I – Sozialisation/ Phasen und Instanzen: Freud Piaget 14. Nov.Differenzierung der Person II – Intersubjektivität/ Perspektivenübernahme & Anerkennung: Mead Honneth 21. Nov.Differenzierung der Person III: Individualisierung und Fragmentierung: Simmel Beck Baumann 28. Nov.(Ein-) Teilung der Gruppen I: Stämme, Stände, Klassen, Schichten Levy Strauss Foote Whyte Bourdieu 5. Dez.Teilung der Gruppen II: Kollekt. Identität, Nationen und Ethnien: Merritt Fenton 12. Dez.Teilung der Arbeit I: Industrialisierung – organische Solidarität Marx Durkheim Jahoda/ Lazarsfeld 19. Dez.Teilung der Arbeit II – Rationalisierung & Organisation Lepsius Michels 9. Jan.Differenzierung der Wertsphären I: Institutionalisierung Schimank 16. Jan.Differenzierung der Wertsphären II: Subsysteme und Funktionale Differenzierung23. Parsons Luhmann 23. Jan.Differenzierung der Wertsphären III: Gesellschaftliche Rationalität Adorno Giddens 30. Jan.Differenzierung der Soziologie I: Empirie und Theorie 6. Feb. Klausur-Vorbereitung 13, Feb. Klausur

Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 Sitzung: 17. Okt. 2007 Endruweit; Günter, und Gisela Trommsdorff, Hgg. Wörterbuch der Soziologie. 2. Aufl. Stuttgart: Lucius&Lucius, 2002. Eßbach, Wolfgang. Studium Soziologie. Paderborn: Fink (UTB), 1996 Giddens, Anthony. Soziologie. 2. Aufl. Graz: Nausner&Nausner, 1999. (Übers. aus d. Engl.). Kaesler, Dirk, Hg. Klassiker der Soziologie. 2 Bde. 4. Aufl. München: Beck, 2003. und Kaesler, Dirk, Hg. Aktuelle Theorien der Soziologie. München: Beck, 2005. Treibel, Annette. Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. 6. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag (UTB), 2004. Korte, Hermann; Bernhard Schäfers (Hg.), Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie, 6. Auflage, 2003/ 2006, VS Verlag für Sozialwissenschaften Balog, Andreas (2001): Neue Entwicklungen in der soziologischen Theorie, Stuttgart: Lucius. Berger, L. Peter (1984): Einladung zur Soziologie, München: dtv-List. Esser, Hartmut (1993): Soziologie. Allgemeine Grundlagen Frankfurt/M., New York: Campus. Joas, Hans (Hg.) (2001): Lehrbuch der Soziologie, Frankfurt/M./ New York: Campus Joas, Hans; Wolfgang Knöbl (2004): Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.