Analoge vs. Digitale Informationen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wesen und „Unwesen“ der binären, dezimalen und hexadezimalen Zahlen
Advertisements

Kapitel 1 Der Boolesche Kalkül
Kapitel 3 Arithmetische Schaltkreise
2.3 Kodierung von Zeichen 2.4 Kodierung von Zahlen
Technische Informatik I Vorlesung 3: Bool'sche Algebra Mirco Hilbert Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Digitale Grundschaltungen
Das duale Zahlensystem
Technische Grundlagen der Informatik 1
Elektronisch messen, steuern, regeln
6. Digitale Datendarstellung
5. Aussagenlogik und Schaltalgebra
Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese?   Kirchhofsche.
Zentralübung 22. Oktober 2008.
Technische Informatik I
Technische Informatik I (SS 2006) Teil 1: Logik 1b: Schaltnetze.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 1.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Aussagenlogische Modelle
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Addierwerke.
Logischen Grundverknüpfungen
boolean Datentyp und Operator
Zahlensysteme und Dualarithmetik copyleft: munz
Menschliche Logik AND Boolsche Logik = NOT Logisch
Verknüpfen von Grundschaltungen zu komplexen Schaltungen
Datenformate: Text und Bild
Sprachprobleme ?.
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (mit Unterlagen)
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Umwandlungen Hexadezimal in Dezimal Dezimal in Hexadezimal
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Dualzahlen und ihre logischen Verknüpfungen
Rechnen im Binärsystem
Binärsystem und Dezimalsystem
3.1 Gates und boolesche Algebra
Vortrag Gerhard Fobe - Index
Logische Grundschaltungen
Das Binär-System Alles ist davon abhängig, ob Strom fließt oder nicht!
Grundlegende Funktionsweise eines Computers
Grundlagen der Informatik
Grundlagen der Kommunikation in Verbindung mit der Codierung von Daten
Technische Informatik II Vorlesung 3: Kombinatorische Schaltungen
Daten verwalten (2) Agenda für heute, 29. April 2009
Daten verwalten (2) Agenda für heute, 30. April 2008
Schaltnetze und Schaltwerke Marcel Waldvogel
VL Microcontroller - Dipl.-Inf. Swen Habenberger
Agenda für heute, 20. November 2009
Agenda für heute, 21. November 2008
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Fachschaft Mathematik und Informatik
Von der Schaltfunktion zur Schaltung
Aussagenlogik G. Laner 03/04
I Grundlagen.
Boolesche Algebra Einführung in die Boolesche Algebra George Boole
Technische Informatik II Übung 1: Konvertieren von Zahlen
Technische Informatik II
Technische Informatik II
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Technische Informatik I Vorlesung 4: Vereinfachung von Schaltfunktionen Mirco Hilbert Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Kapitel 3: Boolesche Algebra Inhalt: 3
Logische Gatter Lars Lazecky Berufliche Schule der Hansestadt Rostock
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
Logische Grundschaltungen
Grundlagen der Informationsverarbeitung
Das Addierwerk eines Rechners
Zahlensysteme und Dualarithmetik copyleft: munz
Technische Informatik I
Technische Informatik I
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
 Präsentation transkript:

Analoge vs. Digitale Informationen Analoge Information Z.B. Dimmer Lampenzustand ist Funktion von Widerstand Digitale Information Schalter Lampenzustand ist Tabelle von Schalterzustand Schalter Zustand Auf Dunkel Zu Hell Technische Informatik I (SS 2006)

Analoge vs. Digitale Informationen: Beispiele Analoge Information Tonband Zeigermessgerät Theoretisch unendlich genau Praktisch: Ablese- und Reproduktionsgenauigkeit Analogrechner Digitale Information Diskretisierung der Zustände CD/DVD Digitales Messgerät Theoretisch ungenau Reproduzierbar Digitale Rechner Technische Informatik I (SS 2006)

Digitale Informationen Mathematischer Hintergrund: Boolsche Algebra N diskrete Zustände Technisch „einfache“ Realisierung: N=2: „Binär“ 0,1 An, Aus Strom fließt/fließt nicht Zwei Spannungspegel Wahr, Falsch Technische Informatik I (SS 2006)

Technische Informatik I (SS 2006) Teil 1: Logik 1a: Schaltfunktionen Technische Informatik I (SS 2006)

Technische Informatik I (SS 2006) Negation Funktion einer Variablen y = ¬x Alternativ: y = x y = x‘ y = ~x Schaltsymbole x y 1 0 x y 1 Technische Informatik I (SS 2006)

Technische Informatik I (SS 2006) Und-Verknüpfung y = a & b Alternativ: y = a · b y = ab Schaltsymbole a b y Es gilt: y = (a & b) & c = a & (b & c) = a & b & c & a b y a b y 1 a c y b Technische Informatik I (SS 2006)

Technische Informatik I (SS 2006) Oder-Verknüpfung x = a | b Alternativ: x = a + b Schaltsymbole a b x x a b 1 ≥1 Technische Informatik I (SS 2006)

Technische Informatik I (SS 2006) Gatterschaltungen y = (a & e) | (b & e) y = f (a,b,e) Eigenschaften: e = 0 („Enable“) y = 0 e = 1 y = a | b a 0 0 1 e y b e a b y Technische Informatik I (SS 2006)

Technische Informatik I (SS 2006) Gatterschaltungen y = (a & e) | (b & e) y = f (a,b,e) Ziel: Implementierung von „f“ zu einfach wie möglich Kosten Gatterlaufzeit („Geschwindigkeit“) y = (a | b) & e e a b y a b e y a b e y Technische Informatik I (SS 2006)

Technische Informatik I (SS 2006) NAND Weiteres Gatter: NAND y = ¬(a & b) Schaltsymbol Ersatzschaltung Analog: NOR a b y a b y 1 a b y Technische Informatik I (SS 2006)

Technische Informatik I (SS 2006) XOR „Exclusive OR“ y = a ≡ b Auch: „Antivalenz“ Schaltsymbol Ersatzschaltung a b y ≡ a b y 1 1 1 1 0 1 1 Technische Informatik I (SS 2006)

Exkurs: Timing-Diagramme Zeitliche Darstellung von Gatterschaltungen Hier: Eingänge a,b,e zeitlich variabel y e a b a=1 =0 b=1 =0 e=1 =0 y=1 =0 Zeit Technische Informatik I (SS 2006)

Technische Informatik I (SS 2006) Boolsche Algebra George Bool (1854) Drei Operationen „|“ (ODER, DISJUNKTION, auch: „+“) „&“ (UND, KONJUNKTION, auch: „ · “) „¬“ (NICHT, NEGATION, auch ) Zwei Werte (0,1) Technische Informatik I (SS 2006)

Boolsche Algebra: Axiome Kommutativität: a|b = b|a , a&b = b&a Neutrales Element: 0|a=a , 1&a=a Distributivität x = a & (b | c) = (a & b) | (a & c) x = a | (b & c) = (a | b) & (a | c) Komplementäres Element a |¬a = 1 b & ¬b = 0 Dualität Durch Vertauschung von 1↔0 sowie „|“↔„&“ entsteht wieder gültige Aussage Technische Informatik I (SS 2006)

Technische Informatik I (SS 2006) Gesetze zur Umformung Assoziative Gesetze x = a & b & c = a & (b & c) = (a & b) & c x = a | b | c = a | (b | c) = (a | b) | c Distributive Gesetze x = a & (b | c) = (a & b) | (a & c) x = a | (b & c) = (a | b) & (a | c) De Morgansche Gesetze x = ¬(a & b) = ¬a | ¬b x = ¬(a | b) = ¬a & ¬b Technische Informatik I (SS 2006)

Technische Informatik I (SS 2006) Normalformen y ist nur dann 1, wenn Zeile zu 1 verknüpft: y1=¬a & ¬b & ¬c y2=¬a & ¬b & c y5= a & ¬b & ¬c Zeile verODERn: y=(¬a & ¬b & ¬c) | (¬a & ¬b & c) | (a & ¬b & ¬c) DISJUKTIVE Normalform a b c y 1 Technische Informatik I (SS 2006)

Technische Informatik I (SS 2006) Normalformen y ist nur dann 0, wenn Zeile zu 0 verknüpft: y3= a | ¬b | c y4= a | ¬b | ¬c y6=¬a | b | ¬c y7=¬a | ¬b | c y8=¬a | ¬b | ¬c Zeile verUNDen: y=(a | ¬b | c) & (a | ¬b | ¬c) & (¬a | b | ¬c) & (¬a | ¬b | c) & (¬a | ¬b | ¬c) KONJUNKTIVE Normalform a b c y 1 Technische Informatik I (SS 2006)

Technische Informatik I (SS 2006) Normalformen Jede Schaltfunktion lässt sich als genau eine konjunktive disjunktive Normalform darstellen Abgesehen von Vertauschungen sind diese Formen eindeutig Daraus folgt: Alle Schaltfunktionen sind durch die 3 boolschen Grundoperationen darstellbar Technische Informatik I (SS 2006)

Darstellung der 3 Grundoperationen Können mit ¬, &, | alle Funktionen darstellen Brauchen wir auch diese 3 Gatter? NICHT („¬“) kann durch NAND dargestellt werden UND kann durch NAND dargestellt werden y x ist gleich x y ist gleich a b y y a b Technische Informatik I (SS 2006)

Darstellung der 3 Grundoperationen ODER kann durch NAND dargestellt werden DeMorgan: y = ¬(¬a & ¬b) = a | b NOT vor jeden Eingang: y a b Technische Informatik I (SS 2006)

Technische Informatik I (SS 2006) Zusammenfassung Binäre Schaltfunktionen y(a,b,c….) Als Wahrheitstabelle Oder Darstellung durch 3 Grundoperationen: NICHT, UND, ODER Als boolsche Funktion Als Schaltung Suche kostensparende Form der Implementierung von y() Technische Informatik I (SS 2006)

Technische Informatik I (SS 2006) Zusammenfassung Umformungsgesetze: Assoziativgesetze, Distributivgesetze und deMorgan KV-Diagramme Suche nach Logikblöcken VerUNDere Variablen, verODERe Blöcke Normalformen Darstellung jeder Schaltfunktion durch konjunktive, bzw. disjunktive Normalform benötigt nur die 3 Grundoperationen Darstellung aller Grundoperationen durch z.B. NAND Technische Informatik I (SS 2006)

Technische Informatik I (SS 2006) Teil 1: Logik 1b: Schaltnetze Technische Informatik I (SS 2006)

Technische Informatik I (SS 2006) Schaltnetze Schaltnetze sind Funktionen, die von mehrere gleichen Eingangsvariablen abhängen y1=y1(x1….xn) y2=y2(x2….xn) … ym=ym(x1….xn) Beispiel für Schaltnetze: Addition und Subtraktion von Zahlen Technische Informatik I (SS 2006)

Technische Informatik I (SS 2006) Zahlensysteme Römische Zahlen Buchstaben: I=1, V=5, X=10 Nicht skalierbar… Arabische Zahlen: 1,2,3,4,5,6,7,8,9,0 10 Ziffern (10 Finger?) 1972 = 2*1 + 7*10 + 9*10*10 + 1*10*10*10 Skalierbar! Logik: 2 Zustände darstellbar 2 Ziffern: 0,1 Technische Informatik I (SS 2006)

Duales (Binäres) Zahlensystem Bsp: 1010 = 0*1 + 1*2 + 0*2*2 + 1*2*2*2 = 10 Allgemein: Wertigkeit = 2Stelle-1 2er-Potenzen wichtig: 2, 4, 8, 16, 32, 64, 128, 256, 512, 1024, 2048… Dezimal -> Binär Teilen + Rest bilden… Technische Informatik I (SS 2006)

Technische Informatik I (SS 2006) Umwandlung der Zahl 1972 2er-Potenzen: 1, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 128, 256, 512, 1024, 2048… Dezimal -> Binär 11. Stelle: 1972 / 1024 = 1, Rest 948 10. Stelle: 948 / 512 = 1, Rest 436 9. Stelle: 436 / 256 = 1, Rest 180 8. Stelle: 180 / 128 = 1, Rest 52 7. Stelle: 52 / 64 = 0, Rest 52 6. Stelle: 52 / 32 = 1, Rest 20 5. Stelle: 20 / 16 = 1, Rest 4 4. Stelle: 4 / 8 =0, Rest 4 3. Stelle: 4 / 4 =1, Rest 0 1972 entspricht 111 1011 0100 Technische Informatik I (SS 2006)

Exkurs: Hexadezimalzahlen In Digitaltechnik praktisch: Alle Zahlensysteme mit einer Basis 2N Kann Bits zusammenfassen Gebräuchlich: Oktalsystem (3 Bits) Hexadezimalsystem (4 Bits) Gute Basis zur Beschreibung von Speicherstellen (da 8/16/32/64 Bit) Digits: 0,1,2,3,4,5,6,7,8,9,A,B,C,D,E,F Bsp: 1972=111 1011 0100 0x7 B 4 Technische Informatik I (SS 2006)

Im Prinzip wie im Dezimalsystem Übertrag beachten (1+1=10, 1+1+1=11) Rechenregeln Im Prinzip wie im Dezimalsystem Übertrag beachten (1+1=10, 1+1+1=11) 0111 +1011 10 11 10 10 =10010 10010 - 1011 11 11 11 10 =00111 Ziel: Rechenregeln durch Gatterlogik aufbauen Technische Informatik I (SS 2006)

Technische Informatik I (SS 2006) Teil 1: Logik 1b: Schaltnetze Technische Informatik I (SS 2006)

Technische Informatik I (SS 2006) Addition 2-Bit-Addition Summe S und Übertrag Ü Funktionstabelle Halbaddierer Keine Verarbeitung des EINGANGSÜbertrages Kann nur für die niedrigste Stelle verwendet werden Schaltsymbol A B Ü S 1 A B S ≡ A B Ü HA A B S Ü Technische Informatik I (SS 2006)

Technische Informatik I (SS 2006) Volladdierer Brauchen dritten Summanden (C = „carry“) Addition A+B Addition +C Da nie Ü1=Ü2=1 Verbleibende Überträge verodern VA A C S Ü B HA C S Ü2 HA A B S1 Ü1 Ü Technische Informatik I (SS 2006)

Technische Informatik I (SS 2006) Paralleladdierer Ziel: Addition von 0111 + 1011 4 2-Bit-Additionen plus Übertrag (C) Brauchen 4 Volladdierer VA A4 B4 S5 C S4 VA A3 B3 Ü3 C S3 VA A2 B2 Ü2 C S2 VA A1 B1 Ü1 C S1 0 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 Technische Informatik I (SS 2006)

Technische Informatik I (SS 2006) Subtraktion 2-Bit-Subtraktion A-B Differenz D und Entlehnung E Funktionstabelle Halbsubtrahierer Keine Verarbeitung der EINGANGSEntlehnung Kann nur für die niedrigste Stelle verwendet werden Schaltsymbol A B E D 1 A B D ≡ A B E HS A B D E Technische Informatik I (SS 2006)

Technische Informatik I (SS 2006) Vollsubtrahierer Hier: A - (B + C) Addition B+C Subtraktion A - Summe Da nie Ü1=E2=1 Verbleibende Überträge verodern VS A C D E B HS C D E2 HA B C S1 Ü1 E Technische Informatik I (SS 2006)

Volladdierer / -subtrahierer Volladdierer vs. Subtrahierer Austausch durch HA↔HS in 2ter Stufe HA vs. HS Nur ein logisches UND Fazit: Brauchen umschaltbaren Inverter u A I 1 u A I ≡ Technische Informatik I (SS 2006)

Weitere wichtige Schaltnetze? Zusammenfassung Halbaddierer / -subtrahierer unterscheiden sich nur durch ein NICHT-Gatter Umschaltbarer HA/HS möglich Brauchen Volladdierer… HA+HA Brauchen Vollsubtrahierer… HA+HS …für parallele Rechenwerke Weitere wichtige Schaltnetze? Technische Informatik I (SS 2006)