Lesekompetenz – ein Schlüssel zur Welt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

Haben Sie heute schon etwas gelesen? Bitte aufschreiben!
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Workshop 2: Didaktisierte Lesetexte
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Was heißt kompetenzorientierter Geschichtsunterricht in der Kursstufe?
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Herzlich Willkommen zum Seminar
Unser Gehirn – echt irre, ...
Einführung LISUM Berlin
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Reform der Notengebung
Lesestrategien Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren
Checkliste für Schulen der Sekundarstufe I
Verlesungen.
____________________________
Die Ergebnisse der Lernstandserhebungen
Sprachen lernen in der Schule
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Lesen – Lernen- Leben Wir sind nur ein Tropfen im Meer . ABER „Tropfen für Tropfen formt das Meer“ (Polen)
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Ein ganz besonderes Thema?
Grundbildung – ein Plus für Ihr Unternehmen ?
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Image Processing and Analysis Introduction. How do we see things ?
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
2014 German Immersion Weekend New Glarus, WI
Nicht alle Schüler können ausreichend lesen und schreiben!
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Autonome Hochschule in der DG PISA 2009 Ergebnisse der DG Schwerpunkt: Lesen.
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Standards & Kompetenzen
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
Interkulturelle Kompetenz
Entwicklung und Beurteilung rezeptiver Kompetenzen
Schulcurriculum „Englisch“
Werk im Kontext Werk im Kontext
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
Definition Im Sprach- und Literaturunterricht der Schule bezeichnet Lektüre in der Regel die Primärtexte (d.h. Erzählungen, Novellen, Dramentexte), die.
Leseförderung: Gliederung
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Der Leseprozess.
Lesestrategien im kompetenzorientierten Literaturunterricht
Was sind Lesestrategien?
Theoretische Schlüsselkonzepte
Dasilva, Jana Ina Özbalkan, Aylin Niebiossa, Nicole Hadzic, Amina
Leitbild des Deutschunterrichts
Lerntypen.
„Die Grenze meiner Sprache ist die Grenze meiner Welt“ (Ludwig Wittgenstein) – Projekt zur Förderung des Leseverstehens für Auszubildende zur Verkäuferin/zum.
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
fachliche Kompetenzen
Dr. Matthias ThiesZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch Bildungsplan 2016 Einführung.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Мастер – класс. Работа с аутентичным текстом на уроках немецкого языка.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Trainingscamp Leseverstehen Katharina Leiss 2016.
Zuhören als Kompetenz im Deutschunterricht
PISA und Sachtexte.
Auswirkungen von PISA auf den Sachtextunterricht im Fach Deutsch
 Präsentation transkript:

Lesekompetenz – ein Schlüssel zur Welt Bundesarbeitskreis der Seminar- und Fachleiter/innen e.V. Neue Ansätze in den Fachdidaktiken 3. Fachdidaktik-Kongress des BAK 19. – 21.11.2009 in Leipzig Workshop W 8 Lesekompetenz – ein Schlüssel zur Welt Referent: Werner Lang (FL Staatliches Studienseminar für GHS/RLP) Mail: lang-hinzweiler@web.de

Lesekompetenz – ein Schlüssel zur Welt „Die guten Leutchen wissen nicht, was es einen für Zeit und Mühe gekostet, um Lesen zu lernen. Ich habe achtzig Jahre dazu gebraucht und kann noch jetzt nicht sagen, dass ich am Ziele wäre.“ Goethe Workshop 2009 Leipzig Workshop 2009 Leipzig

Lesekompetenz – ein Schlüssel zur Welt Lesen ist die Grundkompetenz für das 21. Jahrhundert. Nur wer ausreichende Lese- und Informationskompetenz besitzt, wird beruflich bestehen und am gesellschaft-lichen Leben aktiv teilnehmen können. Andreas Schleicher, 2007 Learning by Doing Aus der Unterrichtspraxis Theoriegeleitete Reflexion Theoretische Untermauerung www.wl-lang.de

„Reading Literacy“ (PISA, 2000) Workshop 2009 Leipzig „Reading Literacy“ (PISA, 2000) Das Literacy-Konzept umfasst „Basiskompetenzen, die in modernen Gesellschaften für eine befriedigende Lebensführung in persönlicher und wirtschaftlicher Hinsicht sowie für eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben notwendig sind.“ Lesen zu können heißt, „geschriebene Texte zu verstehen, zu nutzen und über sie zu reflektieren, um eigene Ziele zu erreichen, das eigene Wissen und Potenzial weiterzuentwickeln und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen“

Lesekompetenz – ein Schlüssel zur Welt Pisa-Konzeption der Reading Literacy: Lesen als basales Kulturwerkzeug (Gesellschaftliches, politisches, wirtschaftliches und kulturelles Leben) Ziel: Lesen zur Bewältigung alltäglicher Aufgaben nutzen Lesen als Prozess der Enkulturation Lesen als subjektive Erfahrung Ziel: Lesen als ästhetischen Erfahrung mit Literatur Lesen zur Bewältigung von Entwicklungsaufgaben nutzen Lesebereitschaft aufbauen Bereitschaft, sich affektiv auf den Leseprozess einzulassen

Lesekompetenz – ein Schlüssel zur Welt Der Kompetenzbegriff Eine Kompetenz ist selbstständig und intentional erarbeitet umfasst eine mittlere Anwendungsgröße, die auch für das Leben außerhalb der Schule wichtig ist ist bereichsspezifisch erworben ist dort auf neue Bereiche transferierbar muss aktives Wissen benutzen neben die kognitive Grundausstattung treten die emotionale Beteiligung und die innere Bereitschaft zum kompetenten Agieren Willenberg 2007

Lesekompetenz – ein Schlüssel zur Welt

Lesekompetenz – ein Schlüssel zur Welt Gelingende Leseprozesse Lautieren ist kein Lesen! aber: Ohne Lautieren kein Lesen! Lesemotivation (-intention) Externes Wissen (Alltags- und Weltwissen) Strukturelles Wissen (Sprachwissen auf Wort-, Satz- und Textebene) Lesestrategien Lesen als Sinnentnahme Lesen als Sinn-bildung -gebung

Lesekompetenz – ein Schlüssel zur Welt Echt erstaunlich Gmäeß eneir Sutide eneir elgnihcesn Uvinisterät, ist es nchit witihcg in wlecehr Rneflogheie die Bstachuebn in eneim Wrot snid, das ezniige was wcthiig ist, ist daß der estre und der leztte Bstabchue an der ritihcegn Pstoiion snid. Der Rset knan ein ttoaelr Bsinöldn sien, tedztorm knan man ihn onhe Pemoblre lseen. Das ist so, wiel wir nciht jeedn Bstachuebn nzelin leesn, snderon das Wrot als gseatems. Ehct ksras! Das ghet wicklirh!

Lesekompetenz – ein Schlüssel zur Welt Schlüsselwörter Unterstreichen - Markieren - an den Rand schreiben Stilles Lesen Trockenkurse und Learning by Doing Modell einer vollständigen Handlung Bsp.: Informierendes Lesen / Umgang mit Sachtexten Motivation, Interesse (einen Grund zum Lesen haben, sich auf den Text einstellen) Erstes Verstehen (still lesen, Begriffe klären, Fragen stellen) Informationen entnehmen (zielgerichtetes Arbeiten, methodische Aufbereitung, Lesen mit dem Stift) Informationen bewerten (inhaltliche Reflexion) Informationen nutzen, verarbeiten (ein Produkt herstellen und präsentieren) Arbeitsergebnis und –prozess reflektieren (inhaltlich und methodisch)

Lesekompetenz – ein Schlüssel zur Welt Lesekompetenz erwerben – in allen Fächern Lesestrategien und Arbeitstechniken Lesestrategien und Arbeitstechniken Vorwissen aktivieren (z.B. Mind-Map/Wissenslandkarten)) Wichtiges unterstreichen oder markieren Unterverstandenes unterstreichen oder markieren Unverstandenes klären (Nachdenken/Nachfragen/Nachschlagen) Schwierige Abschnitte wiederholt (langsam) lesen Überfliegend lesen Text mit Randnotizen versehen Bildliche Vorstellungen entwickeln / Eine Skizze machen Überschriften zu Abschnitten/Kapiteln formulieren Exzerpieren Stichwortzettel oder Spickzettel erstellen Exzerpiertes oder Unterstrichenes strukturieren Wichtiges mündlich und schriftlich zusammenfassen Fragen zum Text formulieren Fragen zum Text beantworten Einen Multiple-choice-Test entwerfen oder bearbeiten Gelesenes aufbereiten und präsentieren Text bewerten Stellung zum Text beziehen

Lesekompetenz – ein Schlüssel zur Welt Leseverstehen in den KMK-Standards

Lesekompetenz – ein Schlüssel zur Welt Inhaltliche Ergänzungen Die Stufen der Lesekompetenz Mentales Modell Individuelles mentales Modell bilden Gerüst des Textes entwickeln Verknüpfungen Wissen aktivieren (Alltags-/Welt-/Textwissen) Emotionen öffnen Verknüpfungen herstellen zwischen Textabschnitten Textnahe Lektüre Leerstellen füllen, Schlussfolgerungen ziehen Schwierige Textstellen fokussieren Informationsentnahme Wörter/Informationen im Satzzusammenhang identifizieren Kernpunkte einer Geschichte erkennen Forschungsprojekt DESI

Lesekompetenz – ein Schlüssel zur Welt Flexible Nutzung unvertrauter komplexer Texte Detailliertes Verständnis Integration von Textelementen und Schluss- folgerungen Herstellen einfacher Verknüpfungen Oberflächliches Reflek- tieren- des Lesen Analyt.- inter- pretie- rendes Informat. entneh-mendes VERA PISA / Baumert, 2005

Lesekompetenz – ein Schlüssel zur Welt Kompetenzraster Bereiche Schwierig- keitsstufen Entfaltungsniveau A Informations- entnehmendes Lesen => Textoberfläche B Analytisch-inter- pretierendes, ver- knüpfendes Lesen => Textbasis C Reflektierendes und bewertendes => Mentale Modelle 3. Elaboration (Reflektieren und Beurteilen) Implizierte („versteckte“) Informationen lokalisieren, entdecken, erschließen Detailverstehen bei unvertrauten Themen Kritisch zum Text Stellung nehmen 2. Erweiterung (Zusammenhänge herstellen) Explizite Informationen lokalisieren, Beziehungen zwischen ihnen erkennen, Textteile integrieren, Belege und Beispiele fürs Argumentieren finden Textmerkmale Bewerten, Schlussfolgerungen ziehen 1. Basis (Wiedergeben) Explizite Informationen lokalisieren Auffällige Haupt- Gedanken wiedergeben, Texte gliedern bzw. zusammenfassen Verbindung zu Alltags-wissen herstellen, Beispiele finden Der Aspekt zunehmender Selbstständigkeit im Denken und Handeln der Schüler wird über die Stufenfolge (A,B,C) definiert. Der Aspekt unterschiedlicher inhaltlicher Komplexität der gestellten Lernaufgaben wird über das angestrebte Entfaltungsniveau definiert. Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht Heiner Willenberg (Hrsg.)

Lesekompetenz – ein Schlüssel zur Welt Informationen ermitteln, textbezogen interpretieren und bewerten (PISA 2000). EIN BEISPIEL: Wenn jemand an einer Bushaltestelle steht und den Fahrplan liest - dabei herausfindet, dass der Bus in zehn Minuten kommt - dabei überlegt, dass die zehn Minuten reichen, um noch eine Zeitung zu kaufen und dieses auch tut, anschließend beschließt, demnächst einen Brief an die Verkehrsbetriebe zu schreiben und auf die Unübersicht- lichkeit und die kleine Schriftgröße des Planes hinzuweisen, dann besitzt die hier beschriebene Person Lesekompetenz, denn sie hat den vorhandenen Text verstanden, genutzt und bewertet, um eigene Ziele zu erreichen.

Lesekompetenz – ein Schlüssel zur Welt BILDUNGSSTANDARDS Es werden drei Anforderungsbereiche genannt, die wachsende kognitive Komplexität und damit zunehmend Schwierigkeit der geistigen Aktivitäten des Lesers/der Leserin signalisieren sollen. (Standards für den Primarbereich ) Anforderungsbereich I: Wiedergeben „In diesem Anforderungsbereich geben die Schüler/innen bekannte Informationen wieder und wenden grundlegende Verfahren und Routinen an.“ Anforderungsbereich II: Zusammenhänge herstellen „In diesem Anforderungsbereich bearbeiten die Schüler/innen vertraute Sachverhalte, indem sie erworbenes Wissen und bekannte Methoden anwenden und miteinander verknüpfen.“ Anforderungsbereich III: Reflektieren und Beurteilen „In diesem Anforderungsbereich bearbeiten die Schüler/innen für sie neue Problemstellungen, die eigenständige Beurteilungen und eigene Lösungsansätze erfordern.“

Lesekompetenz – ein Schlüssel zur Welt Leseprobleme Wissenschaftliche Texte lesen, verstehen und verarbeiten Dr. Friedrich Rost Gastvortrag an der TU Berlin am 11.11.2005 URL: http://friedrichrost.de/tu/lesen.pdf Was folgt für studentisches Lesen? 1. Motivation stärken 2. Vorwissen steigern 3. Lesen, lesen, lesen! 4. Lernstrategiewissen erhöhen 5. Die richtigen Texte auswählen Leseprobleme Studierender “Ich habe keine Lust zum Lesen. • Ich verstehe nicht – oder nicht vollständig –, was ich lese (Lexikon, Syntax, Abstraktion, Inhaltsbezug). • Ich kann nicht in eigenen Worten wieder- geben, was ich gelesen habe. • Ich kann mir den gelesenen Stoff nicht ein- prägen.” Joachim Stary, Horst Kretschmer: Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Berlin 1994, S. 38f.

Lesekompetenz – ein Schlüssel zur Welt Und hier einige „populäre“, „tradierte“ Schul-Irrtümer: „Lesen heißt Sinn-Erfassung“ (Singer 1969) „Erst kommt die Technik des Lesens, dann die Sinnentnahme.“ „Die Sinnentnahme kommt erst nach dem Leselehrgang in Klasse 1....nach Klasse 2 .......nach Klasse 4!“ Ein Zeugniszitat: „Lesen: gut Sinnentnahme: keine“ Diese Zitate machen deutlich, dass Defizite im Verständnis des Lesebegriffs vorliegen. Artikulation ohne Sinnverständnis wird im englischen Sprachraum als „barking at prints“ („Bellen zu Gedrucktem“) bezeichnet!

Lesekompetenz – ein Schlüssel zur Welt Zum Lesen verlocken I Lesemotivation aufbauen und fördern Buchvorstellung als Lesemotivation Lese-Café Vorlese-Forum in der Pausenhalle Ältere lesen den Jüngeren vor Zu jedem Thema Bücherbox zu SU-Thema 2 im Schuljahr Ganzschriften Prominente lesen vor Handlungs- und produkt.-orient. Literaturunterricht Lesetagebuch führen Vorlese - Mütter - Väter - Omas - Opas Lesekiste aus Neustadt Internetprojekt zur Leseförderung Antolin.de Jährlich mit allen Klassen Lese-Wett-bewerb Klasse/Schule Lese- konferenz Vorlese-Sessel Klassenbücherei Gemeindebücherei kommt in die Schule Vorlesen durch die Lehrerin Mehrmals im Jahr Bücher selbst herstellen Buchempfehlungen an der Pinnwand Projektwoche zum Thema Lesen /Bücher Hörbücher Vorschlagsliste für Eltern erstellen Kinder stellen ihre Lieblingsbücher vor 1 x in 4 Jahren Lesenacht oder -nachmittag Mindest. 1 x in 4 Jahren Elternabend zum Thema Leseförderung Klasse organisiert Ausstellung zu einem Buch Klassen treffen sich und lesen vor

Lesekompetenz – ein Schlüssel zur Welt Zum Lesen verlocken II Lesemotivation aufbauen und fördern Jede Klasse Leseecke einrichten Klasse / Flur Wir gehen gemeinsam in die Gemeinde-bücherei Vorlesen durch die Kinder gestufter Lesepass Schul-Hitliste der Bücher des Monats Für Kinder- / Jugendzeit-schriften werben Lesekoffer packen Jährlich für alle Klassen Autoren- lesung Schaukästen mit Büchern zu aktuellen Themen Schulbücherei Ein Lexikon zum Buch erstellen Alle 14 Tage eine Schulstunde Bücherstunden Privatlektüre Tischbuch Schüler lesen im Kindergarten vor

Lesekompetenz – ein Schlüssel zur Welt

Lesekompetenz – ein Schlüssel zur Welt

Lesekompetenz – ein Schlüssel zur Welt Das Verb ›lesen‹ duldet keinen Imperativ. Eine Abneigung, die es mit ein paar anderen teilt: dem Verb ›lieben‹, dem Verb ›träumen‹ … Daniel Pennac „Die guten Leutchen wissen nicht, was es einen für Zeit und Mühe gekostet, um Lesen zu lernen. Ich habe achtzig Jahre dazu gebraucht und kann noch jetzt nicht sagen, dass ich am Ziele wäre.“ Goethe