Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Zuhören als Kompetenz im Deutschunterricht

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Zuhören als Kompetenz im Deutschunterricht"—  Präsentation transkript:

1 Zuhören als Kompetenz im Deutschunterricht
ZPG V Dr. Renate Held

2 Muss man Zuhören üben? Einerseits: Zuhören wird im muttersprachlichen DU spätestens an weiterführenden Schulen als gegebene Kompetenz vorausgesetzt Andererseits: Umfragen zeigen, dass Lehrer die Fähigkeit ihrer SuS zum konzentrierten Zuhören als eher gering einschätzen Dr. R. Held, ZPG V – Bildungsplan 2016

3 Zuhören als eigenständige Kompetenz im DU
Zuhören können ist wichtig! Aufbau und Ausbau der eigenen Sprachkompetenz Gelingendes Zuhören = Voraussetzung für Lernerfolg u. Wissenserwerb Entscheidend für Aufbau sozialer Kompetenz Dr. R. Held, ZPG V – Bildungsplan 2016

4 Zuhören als eigenständige Kompetenz im DU
Im Alltag ist Zuhören i.d.R eingebunden in Kommunikationssituation Zuhören im schulischen Kontext meint oft Hörverstehen: Rolle des Schülers ist die des Zuhörers Dr. R. Held, ZPG V – Bildungsplan 2016

5 Zuhören als Kompetenz im BP und KMK Bildungsstandards
BP 2016 prozessbezogene Kompetenzen: (15) Gespräche sowie längere gesprochene Texte konzentriert verfolgen, ihr Verständnis durch Mitschriften und Notizen sichern, aktiv zuhören KMK-Standards für den Mittleren Schulabschluss: Teilkompetenz „verstehend zuhören“ u.a. wesentliche Aussagen aus umfangreichen Texten verstehen, diese Informationen sichern und wiedergeben (Bezugspunkt für Zuhöraufgaben in VERA-8) Dr. R. Held, ZPG V – Bildungsplan 2016

6 Fazit: Zuhören ist eine anspruchsvolle Konzentrationsleistung
Schüler muss mündlich vorgetragenen Text aufmerksam verfolgen sich auf das Wesentliche konzentrieren gezielt Informationen entnehmen Informationen sichern (Notizen) Dr. R. Held, ZPG V – Bildungsplan 2016

7 Roland Barthes, Zuhören als Haltung, 1964
Zuhören als Prozess Ohren kann man, im Gegensatz zu Augen, nicht schließen. Hören ist permanente akustische Wahrnehmung. Zuhören hingegen meint mehr: Selektion des akustischen Reizes, Ausrichtung der kognitiven Aufmerksamkeit und Interpretation des Gehörten „Hören ist ein physiologisches Phänomen; Zuhören ein psychologischer Akt“ Roland Barthes, Zuhören als Haltung, 1964 Dr. R. Held, ZPG V – Bildungsplan 2016

8 Zuhören als bottom-up und top-down Prozess
Zuhören funktioniert ähnlich wie Lesen in zwei Richtungen Beispiel: Hans war auf dem Weg zur Schule. Er machte sich Sorgen wegen der Mathematikstunde. Er hatte Angst, er würde die Klasse nicht unter Kontrolle halten können. Dr. R. Held, ZPG V – Bildungsplan 2016

9 Hören und Lesen - Analogien
Hörverstehensaufgaben ähneln Textverständnisaufgaben (Information ermitteln, textbezogenes Interpretieren, Reflektieren und Bewerten). Hörtexte können wie geschriebene Texte unterteilt werden in fiktional-literarische Texte (Hörbuch, Hörspiel) und eher informierende Texte (Radiobeiträge). Leseverstehen und Hörverstehen sollten zueinander in Beziehung gesetzt werden. Dr. R. Held, ZPG V – Bildungsplan 2016

10 Hören und Lesen - Unterschiede
Hörtexte können konzeptionell eher schriftlich (Hörbuch) oder konzeptionell eher mündlich sein (Interviews, Podcasts, Radiofeatures) Paraverbale Merkmale spielen eine Rolle (Tempo, Prosodie, emotionale Tönung) und bieten bereits eine Deutung des Textes. Flüchtigkeit des gesprochenen Wortes macht ein Zurückblättern und ein gezieltes Suchen nach Information unmöglich. Dr. R. Held, ZPG V – Bildungsplan 2016

11 Folgen für den Unterricht
Aspekte von Zuhöraufgaben: Memorieren statt Lokalisieren Textlänge – Aufmerksamkeitsspanne Berücksichtigung weiterer Inszenierungsmerkmale über den Text hinausgehend Dr. R. Held, ZPG V – Bildungsplan 2016

12 Hören und Lesen sollten sich ergänzen!
Hören statt lesen? Einwand: Angesichts oft unzureichender Lesekompetenz jetzt auch noch CDs als Textersatz für schwache oder zu bequeme Leser? Hörbuch als „Lightprodukt“ im Vergleich zum Schriftbuch? ABER: Der Markt für Hörbücher boomt. Lesungen werden zum Event. Poetry Slams werden zunehmend populärer = Literatur wird wieder gehört. Strukturelle Analogie zwischen Hören u Lesen: beide Prozesse lassen „Bilder im Kopf“ entstehen Medialer Mehrwert statt Komplexitätsreduktion Hören und Lesen sollten sich ergänzen! Dr. R. Held, ZPG V – Bildungsplan 2016

13 Fazit: Folgen für den Unterricht
Eine fruchtbare Symbiose von Lese- und Hörtexten kann vor allem dann entstehen, wenn Beziehung zwischen gedrucktem und gesprochenen Text hergestellt wird Besonderheiten der auditiven Rezeption herausgearbeitet werden Dr. R. Held, ZPG V – Bildungsplan 2016


Herunterladen ppt "Zuhören als Kompetenz im Deutschunterricht"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen