Autoren: Sen & Baltimore (1986)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Wachstum der Pilze Präsentation ©P.W. Schwickert, 2006.
Advertisements

T-Zellentwicklung Positive Selektion
B-Zellreifung und Selektion funktioneller B-Zellen
Vorgaben für das Zentralabitur 2013
Merkmale: B1-, Marginalzonen- und Follikuläre B-Zellen
Molekulare Grundlagen der Vererbung
Der T-Zell-Rezeptor ähnelt einem membrangebundenem Farb-Fragment
Gesamtpopulation an reifen, naiven Lymphocyten
Nachweis verschiedener mRNA‘s des Prostataspezifischen Membranantigens in Lymphknoten von PCa-Patienten U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, J. Herrmann,
Supplemental Material
Antikörper-Repertoire und Allelausschluss
Struktur, Antikörperklassen und Funktion
Vakzinierung – Antigen-Shift & -Drift
T-Zell-abhängige und T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung
Naive periphere T-Zell-Populationen
Nobumichi Hozumi Susumu Tonegawa
T-Lymphozyten-Entwicklung, positive und negative Selektion im Thymus
„TOLL-LIKE“ – REZEPTOREN
Dendritische Zellen, MHC-Moleküle und Antigenpräsentation
Antikörper – Struktur und Funktion
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
Isolation of cDNA clones encoding T cell- specific membrane-associated proteins Matthias Weißkopf 1 Sequence relationships between putative.
Das Komplementsystem und Defensine
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
MHC und Antigenpräsentation
Zytotoxische T-Zellen und Eliminierung Virus- infizierter Zellen
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
TH1 und Th2 Zellen Matthias Pauthner.
Transgene, Keimbahn- und konditionelle KO-Mäuse
E. Dikomey Lab. für Strahlenbiologie & Exp. Radioonkologie
Herz (Kleintier) PET.
Genregulatorische Netzwerke Andreas Moll.
SARS – 1 Jahr danach. An der Schwelle zum 1. Vakzin
Vorlesung: Einführung in der Bioinformatik
WS2007/2008 Olfaktion. WS2007/2008 Olfaktion Emotionen und Verhalten Olfaktion Emotionen und Verhalten Erinnerung Sozialverhalten Reviermarkierung.
für Kinder und Jugendliche mit CED
Stammzell-Transplantationen in Düsseldorf
Somatische Hypermutation (SH)
Diagnose: HIV positiv - (k)ein Todesurteil?
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Immunologie spezifische Abwehr „Antigene und Antikörper“
Perspektiven der Prädispositionsforschung
Dallinger Georg, 8.A BRG Schloss Wagrain
Genetik beim Multiplen Myelom Was unterscheidet gesunde Zellen von Myelomzellen? Dr. Mathilde Födermayr Krankenhaus der Elisabethinen Linz.
Viel Spaß beim durcharbeiten dieser Präsentation !
Biochemie Vorlesung SS 2014
Verteilung demethylierter (a) bzw. methylierter (b) CpGs von Genen mit
Nature , 7. July Vol.304, A cell-surface molecule involved in organ-specific homing of lymphocytes.
Antikörper Ein Überblick
Redoxgleichungen Sandra J. Mack – Anorganische Chemie I – Seminar
James P. Allison, Bradley W. McIntyre, und David Bloch
Molekularbiologie und Genetik:
Mechanismus der V(D)J Rekombination
Antikörper und ihre Funktionsweise
Proteins Lennart Voß Marie Ullrich. 1. Central questions What are proteins? How does the human body produce proteins? Which functions do proteins fulfill?
Institut für Gefäßbiologie und Thromboseforschung
Immunologie - Grundlagen
Ergebnisse Protein-Fingerprinting SDS-PAGE Fischversuche Schülerpraktikum
DER ERNEU- ERBARE MENSCH ? Methoden, Erkenntnisse und Konsequenzen der Stammzellforschung 5. – 7. Februar 2015 Schülerseminar und Symposium der EKHN Stiftung.
Steroidhormone und ihre Rezeptoren Warum wichtig: regeln viele Entwicklungsprozesse und bei Wirbeltieren: Sexualität relevante Prozesse 1.Molekularer Mechanismus.
Transkriptionelle Kontrolle der B-Zellplastizität und Onkogenese durch Pax5 Meinrad Busslinger Institut für Molekulare Pathologie, Wien.
Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeitskandidaten/innen -TU Dortmund WS 15/16 Marcus Schmidt.
Dosiskompensation Drosophila melanogaster
Ergebnisse und Diskussion
Targeting IGF-BP2 and 5 with the bispecific antisense oligodeoxynucleotide OGX-225 in chemoresistant bladder cancer W. Jäger, T. Hayashi, J. Ischia, C.
Antikörper und ihre Funktionsweise
Zellkulturtechnik.
Molekulare Zellbiologie
Molekulare Zellbiologie
extrazellulären Matrix
 Präsentation transkript:

Autoren: Sen & Baltimore (1986) „Multiple Nuclear Factors Interact with the Immunogloblin Enhancer Sequences“ Autoren: Sen & Baltimore (1986) Bachelor-Fachmodul in Molekularer Immunologie Erlangen WS 10/11 - 1. März 2011 - Referent: Kristina Scheibe

Überblick Hypothese Vorarbeit Methoden Ergebnisse Zusammenfassung Aktueller Kenntnisstand Quelle: Knippers, R. (2006). Molekulare Genetik. Georg Thieme Verlag. S. 379

Hypothese Es gibt Gewebe-spezifische Transkriptionsfaktoren, die mit den cis-Elementen der Immunglobulin-Loci interagieren. DNA

Vorarbeit Verfügbare Zellextrakte von Transformierten Pro- und Prä-B-Zelllinien Lymphom-, Myelom-, Carzinomzelllinien aus dem Menschen, Mäusen, Affen Lokalisierung der Enhancer-Sequenzen der Geneloci für die schwere und k-leichte Kette des BCRs bzw. des Antikörpers

Methoden Electrophoretic mobility shift assay (EMSA) Quelle: Knippers, R. (2006). Molekulare Genetik. Georg Thieme Verlag. S. 342

Ergebnisse Eingrenzen der Protein-DNA-Bindestelle

Ergebnisse Eingrenzen der Protein-DNA-Bindestelle

Ergebnisse Kompetitionsversuche → Spezifität des bindenden Proteins Hemmstoff: Poly d(IC) = Oligonukleotide

Ergebnisse

Ergebnisse Identifizieren des k-Enhancers → NF-kB: nuclear factor kappa B

Ergebnisse Definieren der Gewebespezifität des Faktors → kein Vorkommen in nicht-lymphoiden Zelllinen Nicht-lymphoide Zelllinien

Ergebnisse Eingrenzen der Spezifität auf ein Differenzierungsstadium Quelle: Konzepte-Vorlesung

Zusammenfassung Exakte Bindungsstelle des k-Enhancers spezifisch im Entwicklungsstadium der Prä-B-Zellen und Plasmazellen Korrelation zwischen NF-kB und der Genexpression der k-leichten Kette

Aktueller Kenntnisstand Dreidimensionale Struktur und Funktionsweise Quelle: Knippers, R. (2006). Molekulare Genetik. Georg Thieme Verlag. S. 379

Aktueller Kenntnisstand Dreidimensionale Struktur und Funktionsweise Signaltransduktion und Rezeptoren etc.

Quelle: cellsignal.com

Referenzen Murphy, K., Travers, P., Walport, M. und Seidler, L. (2009). Janeway Immunbiologie. Spektrum Akademischer Verlag. Auflage 7. Knippers, R. (2006). Molekulare Genetik. Georg Thieme Verlag. Auflage 9. Vorlesung Konzepte der Immunologie Purves, W.K. et al (2006). Biologie. Spektrum Akademischer Verlag. Auflage 7.