De Haas van Alphén Effekt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thermodynamik und Statistische Mechanik WS2009/2010
Advertisements

Vera Gramich und Caroline Clement,
Bild 1.
Wiederholung Operationen auf Mengen Relationen, Abbildungen/Funktionen
Optische Sensoren (Sensoren III)
Einstein/de Haas-Effekt Barnett-Versuch Beth-Versuch
Magnetische Eigenschaften von Werkstoffen
Festkörperphysik David Rafaja.
Konzentration der Fremdatome  10-6
Magnetische Kernresonanz (NMR)
Methoden Fragen zur Vorlesung?. Methoden Hausaufgabe 2 Was sind die wichtigsten Merkmale von deskriptiver, korrelativer und experimenteller.
Grundlagen der Medienpsychologie
FOR Anweisung.
3.Juli.06 Handlungssteuerung
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Mehrdeutigkeit eines positiven Effekts bei Querschnittsdaten
Teilchenphysik: Verständnisfragen
Tutorat Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie
Festkörperphysik.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 7. April 2006
V. Magnetische Felder in Materie
S N VI. Quasistationäre Felder
Kombination von Tröpfchen- und Schalenmodell
Magnetismus JoGU Mainz WS 2006/
Unpolarisierte Neutronen- Van Hove Streufunktion S(κ,ω)
Chemische Experimente und ihre didaktische Funktion
So, ein paar Fragen.. Wo sind mehr Bälle? Wo sind mehr Steine?
STELL DIR EINE WELT VOR, IN DER DAS GESAMTE WISSEN DER MENSCHHEIT JEDEM FREI ZUGÄNGLICH IST. DAS IST UNSER ZIEL.
Die Welt durch die mathematische Brille sehen.
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
Interdentalraumhygiene -
Bindungsenergien und Massendefekt
Es wird oft behauptet, dass der Kontext die Wahrnehmung beeinflusst (siehe und höre Beispiel auf der nächsten Folie). Es gibt jedoch nur wenig experimentelle.
Theoretische Festkörperphysik WS2012/2013
Elektrische Spannung bei Stromfluss im Magnetfeld
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Gekoppelte Schwingungen
Gekoppelte Schwingungen
Der magnetische Fluss Feldstärke und Raum.
Nematische Flüssigkristalle
Lernstationen OC Alkanole,Alkanale
Austauschwechselwirkung und Magnetismus
1 Geschichtlicher Hintergrund 1778 erstmalige Beobachtung bei Bi und Sb 1845 Festlegung des Begriffes Diamagnetismus durch Faraday 2.
Teil 8: CMS-Detektor Spurdetektoren Virtueller Rundgang durch den LHC.
Studentisches Seminar
Aktuelle Verkehrssicherheitslage im Kreis Recklinghausen auf der Grundlage des verkehrlichen Controllingberichts des Polizeipräsidiums Recklinghausen für.
Industriepark Emil-Mayrisch Aldenhoven
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.
Bild 1.
(Neo)klassischer Transport
Entdeckung der B -Oszillation mit ARGUS (1987)
KS Stadelhofen in Zahlen Schülerzahlen und mehr von
Elektrodynamik WS 2009/2010 Martin E. Garcia
Für Teile, die kleiner als ein Ganzes sind, benötigt man neue Zahlen.
Entstehung eines Hurrikans
Diplomarbeit Einfluss künstlicher Verankerungszentren auf das Flussliniengitter von V3Si Einkristallen durchgeführt am Atominstitut unter der Anleitung.
Fourier-Transformation Impulsmessung, quantenmechanische Messung
Portfolio Medienkompetenz
GRÜNE Rhein-Erft-Kreis
Messungen im Vorwärts-Phasenraum mit dem CMS-Experiment und deren Einfluss auf die Physik ausgedehnter Luftschauer Colin Baus Prof. Dr. Max Mustermann.
Brüche 1/2 1/8 1/3 6/8 3/4.
Auf welche Zahl zeigt der Pfeil?
Es ist ein ORANGER KREIS
- Einführungsseminar ETK - Seminar
Bewegungs- pausen im Klassenraum Dehnen Entspannung Kräftigen
Klassische und Quanten-Statistik, 28 Seiten 7
Encke, Albrecht; Haas, Sylvia; Kopp, Ina
Ranglistenturniere und Meisterschaften
LU 10: Verpackte Zahlen 2016/17.
Klicke auf eine Zahl..
 Präsentation transkript:

De Haas van Alphén Effekt

dHvA – Effekt (2D) „Fermi-Kreis“ B = 0 B > 0 „Landau-Kreise“

dHvA - Effekt „Einzugsgebiete“ der Landau-Kreise Entartungsgrad: s: Zahl der vollständig besetzten Landau-Kreise Entartungsgrad:

dHvA - Effekt experimenteller Zugang: Messung von (magnetische Suszeptibilität)

dHvA - Effekt

dHvA - Effekt B1 < B2 < B3 < B4 < B5 u4 < EF u4 = EF (s = 4; e = 0) (s = 2; e = 1) u4 < EF u4 = EF u4 > EF (u4 > EF) Anforderung an Temperatur: un+1 – un = 2µB·B < kBT ⇒ T < 1 K @ B = 1 T

dHvA - Effekt

dHvA - Effekt Gesamtenergie: s = 3 e = 1/4 U = D·u1 + D·u2 + D·u3 + (N – 3D) ·u4 .

dHvA - Effekt Übergangspunkte: lokale Maximalwerte:

dHvA - Effekt Magnetisierung: Sprungstellen:

dHvA - Effekt Gesamtenergie Magnetisierung kx ky externes Magnetfeld

dHvA - Effekt Lineare Darstellung von Energie und Magnetisierung:

dHvA - Effekt Reziproke Darstellung von Energie und Magnetisierung:

dHvA – Effekt (3D) Erweiterung auf 3 Dimensionen:

dHvA - Effekt

dHvA - Effekt 2 Modulationsperioden keine sprunghafte Änderung der magnetische Suszeptibilität magnetische Feldstärke B 2 Modulationsperioden keine sprunghafte Änderung der Magnetisierung

dHvA - Effekt Reale Fermi-Flächen:

dHvA - Effekt Berücksichtigung der 3. Dimension (Magnetisierung):

dHvA - Effekt Wir wünschen: - eine erholsame vorlesungsfreie Zeit http://www.nssp.uni-saarland.de/lehre/Reading Class/Reading Class WS0910.htm - Übungsblatt - Lösung inkl. 3D-Erweiterung - diese Präsentation Wir wünschen: - eine erholsame vorlesungsfreie Zeit - ein erfolgreiches Sommersemester 2010