Treffen im LANU, 14. Februar 2006 Bericht zum Geophysik-Praktikum, Ellerbek, 2005 H.-J. Götze, V. Giszas, F. Hese, J. Kollofrath, N. Köther, B. Lahrmann,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Poincaré-Vermutung und ihre Geschichte
Advertisements

Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Komplexe Zahlen und Fourier-Transformation
Beugung an Streuzentren
Dr. Christoph Kind Leiter Quantitative Strategien Renten 1. Februar 2006 Allokation Plus Das innovative Absolute-Return-Konzept.
Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 22. Januar 2009
3.2 und 3.2.1: Räumliches Sehen und Koordinaten und Vektoren
Treffen im LANU, 14. Februar 2006 Bericht zum Geophysik-Praktikum, Ellerbek, 2005 H.-J. Götze, V. Giszas, F. Hese, J. Kollofrath, N. Köther, B. Lahrmann,
Treffen im LANU, 14. Februar 2006 Bericht zum Geophysik-Praktikum, Ellerbek, 2005 H.-J. Götze, V. Giszas, F. Hese, J. Kollofrath, N. Köther, B. Lahrmann,
Bericht zum Geophysik-Praktikum, Ellerbek, 2005
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2005/2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Algorithmen und Datenstrukturen
Geologische Arbeitsmethoden
Geologische Arbeitsmethoden
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Globaler Ansatz Hough-Transformation
Physik Prof. Dr. Manfred Koch
Special Effects Realistischeres Rendern einer Scene.
Computer gestützte "Go/NoGo" Geländeanalysen
Bewegungsillusionen Von Neele und Kirsten.
Geophysik online – Das Fachinformationssystem Geophysik
Ein Vorschlag für ein Poster-Layout und seine inhaltliche Gliederung
Rechner Praktikum Numerische Gasdynamik Nuss-Projekt 2: Riemannlöser
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Die Validierungsbeispiele der prEN ISO 10211
Datenverteilung in Ad-hoc Netzen 1/24 Adaptive Datenverteilung in mobilen Ad-hoc Netzen unter Verwendung des Area Graph basierten Bewegungsmodells S. Bittner,
Lufthygienische Entwicklung
RÄUMLICHES KARTESISCHES KOORDINATENSYSTEM
Geometrie und Topologie von Merkmalen
Globale Interpolations- und Prädiktionsverfahren
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 8 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren II (Trapezkarte)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
X y Bild I.
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Skalare, Vektoren.
Der elektrische Fluss Feldstärke und Raum.
Geometrie : Rekonstruktion
Was enthält Kartenblatt 2.10 ? Erweiterung des Kartenblattes 2.8 (Maximale beobachtete Eintagesniederschläge) auf zwei, drei, vier und sechs Tage.
Magnetfelder und Teilchenfokussierung
Mathematik LK oder GK?.
Bestimmung der Fläche zwischen den Tangenten und dem Graph
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
PARALLELPROJEKTION P Sehstrahl s Pp Bildebene 
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
Lineare Gleichungen mit 2 Variablen
Master Kernmodul Navigation und Geodynamik 1 Kernfach Sem. Physikalische Geodäsie und Geodynamik I + II Ziel: Überblick über.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
Merian SV SV-Sitzung Willkommen. Merian SV TOP 1 – Ergebnis Kleiner Prinz & Nikolausaktion TOP 2 – AG-Angebot TOP 3 – SV-Umfrage im Januar/Februar.
Experiment mit Luftkissenbahn
Universität zu Köln WS 2014/15 HKI – Softwaretechnologie 2 (Teil 1) Von Tilo Kochs.
Möglichkeiten der Visualisierung
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VIII Christian Schindelhauer
Geoinformation I Lutz Plümer
Wärmelehre Lösungen.
Treffen im LANU, 14. Februar 2006 Bericht zum Geophysik-Praktikum, Ellerbek, 2005 H.-J. Götze, V. Giszas, F. Hese, J. Kollofrath, N. Köther, B. Lahrmann,
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Didaktik der Relativitätstheorie
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde V: Wege und warum man sie geht Graphen. Köln 14. Januar 2016.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Erkennung von Fassaden
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Punkt-in-Landkarte II
Thema: Flächenberechnung Heute: Einführung und Wiederholung
Gemeinderatssitzung
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Punkte im Raum
Lage von Ebenen im Koord.system
 Präsentation transkript:

Treffen im LANU, 14. Februar 2006 Bericht zum Geophysik-Praktikum, Ellerbek, 2005 H.-J. Götze, V. Giszas, F. Hese, J. Kollofrath, N. Köther, B. Lahrmann, D. Rose, H. Salchow, S. Schmidt, P. von Wussow IfG, Christian-Albrechts-Universität Kiel Feldmessungen & Felddatenprozessing (I & II) Feldmessungen & Felddatenprozessing (I & II) Gravimetrisches Datenprozessing Geologische Verhältnisse im Messgebiet, Bohrungen Modelling mit GOCAD & IGMAS Interpretation und Zusammenfassung

Regionalfeld LANU, Flintbek, Regionalfeld mit Messgebiet

Regionalfeld LANU, Flintbek, …mit Quartärbasis (der GGA)

Residualfeld LANU, Flintbek, …mit Messpunkten

Residualfeld LANU, Flintbek, …als Topographie

Residualfeldtopo mit Basis Quartiär

Curvature LANU, Flintbek, Die Krümmung ist die zweidimensionale Eigenschaft einer Kurve. Beschreibt die Stärke der Abweichung von einer Geraden.

Dip Angle LANU, Flintbek, Einfallswinkel zwischen dem Normalenvektor (roter Pfeil) und der Vertikalen durch diesen Punkt (blauer Pfeil). Der Winkel des maximalen Dip wird dargestellt. Gut zum Aufspüren von Kanten geeignet. Blau = niedrigster Einfallswinkel Rot = größter Einfallswinkel

Dip Angle

Dip Curvature LANU, Flintbek, Dieses Attribut wird auch profile curvature genannt und berechnet die Einfallskrümmung.

Euler Dekonvolution LANU, Flintbek, Eigenschaften der Euler Dekonvolution: Schnelle 3-dimensionale Interpretation von Schwerefeldern durch Lage- und Tiefenabschätzung der Störmassen. Basiert auf einem gerasterten Datensatz des Residualfeldes und der Vorgabe eines Strukturindex SI. Ergebnis der Euler Dekonvolution sind räumliche Koordinaten der Punktmassen, die die Oberkante eines Störkörpers repräsentieren.

Euler Dekonvolution LANU, Flintbek, Unsere Vorgaben: Strukturindex SI= -1 Suchfenstergröße: 20 x 20 Gitterpunkte bzw. 600m x 600m Fehlergrenze: 5% Lösung: 500 Eulerpunkte bis 700m Tiefe

Eulerpunkte LANU, Flintbek, Tiefe in Metern

Dip Angle mit Eulerpunkten

Histogramm Eulerpunkte LANU, Flintbek,

Zusammenfassung LANU, Flintbek, Nord-Süd-Trend bei regionaler Ansicht Oberflächennahe Störkörper (hauptsächlich bis ca. 250m Tiefe) Deckungsgleichheit von Euler-Punkten mit Curvature Dichterer N-W Teil und leichterer S-O Teil