Analyse und Definition der Zielgruppe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Didaktisches Konzept Umwelt als Produktionsfaktor Sascha Karnatz (FH Lübeck) Sebastian Kreideweiß (FH Brandenburg)
Advertisements

- Charakterisierung von Webquests -
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Stärken stärken! Individuelle Förderung in der Schule von morgen Workshop der Heinrich-Böll- Stiftung Samstag, Renate Rastätter MdL 1 Stärken.
Berufsfachschule für Altenpflege
Emotion und Motivation
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
- Präsentation anläßlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Evaluierung.
Pädagogische Diagnostik
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
Entwicklung eines Online-Evaluationssystems
Systemische Sicht von Lern- und Entwicklungs-schwierigkeiten
Ablauf Folien wie folgt, inkl. Artikel
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Stadium der formalen Operationen
Kompetenzbereiche von Sportlehrkräften
Reform der Notengebung
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Die ESR(I)A-Lernspirale (→ Kolb, → Legutke)
Qualitätstableau des Landes NRW
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Das Gruppendynamische Konzept
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
RINGWALLSCHULE – Da fühlen wir uns wohl!
Durchführung einer Zielgruppenanalyse
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
Karin Kleppin Die Nutzung moderner Technologien bei der Verwirklichung fremdsprachendidaktischer Zielsetzungen.
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Das Konzept, welches uns von anderen unterscheidet, steht auf zwei Säulen! kreativ- künstlerische Bildung deutsch- musische Bildung handwerklich- wirtschaftliche.
Thorsten Lugner Consulting
Probleme interkultureller Kommunikation im Inland oder im Ausland
"Die vier Gesetze der Spiritualität"
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Blended Learning.
Inhaltsvermittlung als didaktisches Ziel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik Thomas Höpfel.
Jugendprojekt LIFT 1. Sek G.
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Motivationspsychologie
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Kurze Übersicht über die Erkenntnisse der (neueren) Lerntheorien
Konzeption des Kooperationsmoduls
Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst leisten einen Beitrag zur musisch-ästhetischen Bildung und Bewegungserziehung.
Virtuelle Lernumgebungen
„Qualität des Lebens und Qualität der Schule“
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Schreiben II: Fehler und Fehlerkorrektur
Noten – Leistung – Übertritt
Orientierungsstufe am FMSG
Leiterpersönlichkeit
Der, die , das Fremde Vorurteile Feindbilder
Prof. Dr. Peter Faulstich
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Lernhaus Das Lernen im Zentrum Forum 9
Fachdidaktik Mathematik
2. Einführung der Lernstrategie 3. Anwendung der Lernstrategie
Präsentation Schulpraktikum PS Schulkartographie THEMENGEBIET:ArbeitsmarktTeam: Dietl Reinhard Keskin Hacer Spring Rene.
Heinrich-Bierwes-Strasse Duisburg
INFORMATION, BERATUNG, ORIENTIERUNG in BILDUNG und BERUF Silvia Chudoba.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Márta Rábai-Stickl Universität Kaposvár Pädagogische Fakultät.
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Motivationsförderung im Englischunterricht
1 R.Forlin. 2 Eine Französischklasse… 3 Didaktische Prinzipien als Leitvorstellungen für die berufspraktische Ausbildung (AD I, HeS 2013, Broschüre 6,
Einheit 8 Berufe.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
 Präsentation transkript:

Analyse und Definition der Zielgruppe

Warum? Definition von Zielgruppen zur Ableitung von Zielen und Inhalten, Didaktik und Lernorganisation

Prinzipien der Zielgruppenanalyse www.karl-wilbers.de/download/wilbers2001.PDF Analyse der Zielgruppe: 3 Prinzipien nach Karl Wilbers Lernprinzip Curriculumprinzip Kompetenzprinzip wwwbode.cs.tum.edu/Lehrstuhl/Lehre/Seminare/ SS2002/eLs-Ausarbeitung-ChristianLieb.pdf

Lernprinzip 1. Das erste dieser Prinzipien ist das Lernprinzip. Die Zielgruppenanalyse untersucht hier solche Faktoren, die das Lernen fördern oder hemmen. Beispiele für solche Faktoren wären: - Kognition (z.B. Vorwissen, Denken, intellektuelles Können), - Motive, Ziele, Bedürfnisse (z.B. Leistungsmotiv, Streben nach Identität und Selbstverwirklichung, Motiv nach Anschluss), - Gefühle (z.B. leistungsbezogene Gefühle), - Verhaltenstendenzen (z.B. Anstrengungsverhalten, Verweigerung, Aggressionen).

Curriculumprinzip 2. Das zweite Prinzip ist das Curriculumprinzip. Hier wird die zukünftige berufliche aber auch außerberufliche Situation des Lerners analysiert. Neben den Fachwissenschaften oder der Tradition kann so die Relevanz von Lerninhalten ermittelt und überprüft werden.

Kompetenzprinzip 3. Im dritten Prinzip schließlich, dem Kompetenzprinzip, wird die Fachkompetenz, die Methodenkompetenz und die Sozialkompetenz der Zielgruppe analysiert und damit das Fundament für spätere inhaltliche Entscheidungen beim Design der Lernumgebung bestimmt.

Für Wen? Private Bildungsnachfrage: individueller Nachfrager aufgrund von privatem Bildungsinteresse, id.R. Software und Bildungsmedien Standardlösungen für Bildungseinrichtungen: Lehrkräfte von Bildungseinrichtungen(Gymnasium VHS, ... großer Absatzmarkt) Auftragsproduktion für Bildungseinrichtungen: angepasste Medienentwicklung

Merkmale der Zielgruppe: Soziodemographisch Vorwissen Lernmotivation Lerngewohnheiten Lerndauer Einstellungen und Erfahrungen Lernorte und Medienzugang