Martin Fischer Kompetenzmodellierung und Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung - Probleme und Perspektiven. Gliederung: Kompetenz – ein hypothetisches.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Institut Technik und Bildung (ITB)
Advertisements

Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Berufsfachschule für Altenpflege
Prof. Dr. Matthias Becker Universität Flensburg
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
® Quelle: BIBB / Ebbinghaus - AB KIBNET Jahrestagung: IT-Fachkräftepolitik - Ausbildung-Weiterbildung-Hochschule Prüfung und Zertifizierung / Workshop.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Phänomenologie der Liebe
Verhandeln statt Feilschen Die Methode soll das Verharren auf pers. Verharren verhindern Feilschen ? Sachbezogenes Verhandeln! Ziel: effizientes.
Präsentation vom 10. Juli 2006 von Sylke Arpe
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
ITB-Kolloquium „Kompetenzdiagnostik“ Mittwoch, 18. April 2007
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Professionelles pädagogisches Handeln in der Weiterbildung
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Die Entwicklung von Konzepten
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
computersimuliertes Experimentieren
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Körper und Wissen Hans Joas: Kreatives Handeln.
0 I NSTITUT FÜR ANGEWANDTE I NNOVATIONSFORSCHUNG Bad Segeberg, 17. Februar 2006 Handwerkszeug für Lehrkräfte zur Vermittlung der ökonomischen Grundbildung.
Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
Unternehmensentwicklung
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Einführung zur «Reflection in Action» in den Handlungssequenzen
Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Tübingen
Kommunikation – Das Wissen für den Umgang mit anderen!
Der Spracherwerb des Kindes
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
„Frauen in Führungspositionen in Einrichtungen der Altenhilfe“
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Evaluationsstudie STEP 2007
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Präsentation von Schule mit Courage
Berufliche Handlungs- und Problemfelder
Vorbild – Selbstbild – Autorität
Herausforderungen für Lern- und Schulkulturen in der Informations- gesellschaft (Work in Progress)
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Seminareinheit "Streß und Streßbewältigung"
Operatoren-Zuordnung
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Coaching für ein Management Coaching für ein Management J.-J. Thommen 1Lt Janzyk.
Prof. Dr. Peter Röben Pädagogische Hochschule Heidelberg Aktuelle Tendenzen der betrieblichen Weiterbildung WAP Abschlusstagung: Modernes.
 Präsentation transkript:

Martin Fischer Kompetenzmodellierung und Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung - Probleme und Perspektiven. Gliederung: Kompetenz – ein hypothetisches Konstrukt Die Beziehung zwischen Wissen und Können Die Verknüpfung von Wissen und Können als Problem der Kompetenzentwicklung Desiderata der Kompetenzmessung

Kompetenz – ein hypothetisches Konstrukt „Kompetenz ist demnach ein hypothetisches Konstrukt, das dabei hilft, innerpsychische Veranlagungen (Dispositionen) des Menschen zu beschreiben, welche nur indirekt über die Realisierung dieser Dispositionen in beobachtbarem Verhalten erschlossen werden können.“ Quelle: Beck, Simon: Skill-management: Konzeption für die betriebliche Personalentwicklung, Wiesbaden: Gabler 2005, S. 70; Erpenbeck, J./Rosenstiel, L.v.: (Hg.): Handbuch Kompetenzmessung, Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2003, S. XI

Kompetenz ist ein hypothetisches Konstrukt wonach Kompetenz Kompetenz – ein hypothetisches Konstrukt Kompetenz ist ein hypothetisches Konstrukt wonach Kompetenz eine individuelle Fähigkeit, ein Potenzial an Handlungsmöglichkeiten, generativ (kann neue Handlungen regelbasiert erzeugen), kognitiv verankert und normativ begrenzt ist; man unterscheidet zwischen mehr oder weniger kompetentem Handeln. Vgl. Sloane, P.F.E./Dilger, B.: The competence clash – Dilemmata bei der Übertragung des 'Konzepts der nationalen Bildungsstandards' auf die berufliche Bildung. bwp@ Ausgabe Nr. 8 | Juli 2005

Empirische Untersuchung: Die Beziehung zwischen Wissen und Können „Träges Wissen“: Buchwissen: wird in Bildungsinstitutionen wie Schule oder Hochschule erworben und ist in anderen Kontexten kaum benutzbar. (Mandl u. a. 1993) Empirische Untersuchung: Es konnte gezeigt werden, dass fortgeschrittene Studenten der Betriebswirtschaftslehre - trotz reichlich vorhandenen Sachwissens - in der Steuerung eines (computersimulierten) Unternehmens nicht besser waren als eine Kontrollgruppe von Pädagogik-Studenten (Renkl u. a. 1994). Quellen: Mandl, H./ Gruber, H./ Renkl, A.: Neue Lernkonzepte für die Hochschule. Das Hochschulwesen, Nr. 41, 1993, S. 126-130. Renkl, A./ Gruber, H./ Mandl, H./ Hinkofer, L.: Hilft Wissen bei der Identifikation und Steuerung eines komplexen ökonomischen Systems? Unterrichtswissenschaft, Nr. 22, 1994, S. 195-202.

= handlungsbegleitend? Die Beziehung zwischen Wissen und Können Wissen = handlungsbegleitend? = handlungsrechtfertigend? = handlungsleitend? Quelle: HACKER, W. (1996): Diagnose von Expertenwissen. Berlin: Akademie Verlag, S. 9.

„Intellektualistische Legende!“ Die Beziehung zwischen Wissen und Können Georg Hans Neuweg „Intellektualistische Legende!“ Gilbert Ryle Wenn zur intelligenten Ausführung einer Tätigkeit eine vorhergehende theoretische Tätigkeit notwendig ist, und zwar eine, die intelligent ausgeführt werden muss, dann mündet das in einen unendlichen Regress! Michael Polanyi „Bringen Sie die Kurvung Ihrer Fahrradspur im Verhältnis zur Wurzel Ihres Ungleichgewichtes geteilt durch das Quadrat Ihrer Geschwindigkeit!“ Quellen: NEUWEG, G. H. (1999): Könnerschaft und implizites Wissen. Münster: Waxmann. RYLE, G. (1949): The concept of mind. London: Hutchinson. Deutsch u.d.T.: Der Begriff des Geistes (1969). Stuttgart: Reclam. POLANYI, M. (1958): Personal Knowledge. Chicago: University of Chicago Press.

Wissen ist Ursache von Können. Die Beziehung zwischen Wissen und Können Kausale Relation Wissen ist Ursache von Können. Konsekutive Relation Können folgt dem Wissen zeitlich nach. Dialektische Relation Wissen und Können können sich gegenseitig bereichern (aber auch blockieren), ohne in einander aufzugehen oder sich gar gegenseitig zu determinieren. Quelle: Fischer, M.: Arbeitsprozesswissen als zentraler Gegenstand einer dömänenspezifischen Qualifikations- und Curriculumforschung. In: G. Pätzold, F. Rauner (Hg.): Qualifikationsforschung und Curriculument-wicklung.. Beiheft 19 der ZBW – Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2006, S. 75-94

Hintergrund-bewusstsein Die Beziehung zwischen Wissen und Können Hintergrund-bewusstsein von Sachverhalten, auf die wir nicht direkt achten, die aber zwingende Einflussgrößen auf unsere Aufmerksamkeit und unser Handeln darstellen. Fokalbewusstsein worauf beim Handeln unsere Aufmerksamkeit gerichtet ist. Das Wissen äußert sich im Können, es ist in ihm inkorporiert. Quelle: NEUWEG, G. H. (1999): Könnerschaft und implizites Wissen. Münster: Waxmann, S. 244f.

Können –Eigenschaft oder Prozess? Die Beziehung zwischen Wissen und Können Können –Eigenschaft oder Prozess? Erkenntnis, dass wir Kompetenz im Sinn von Können nicht einfach besitzen, sondern im Handlungsverlauf erst herstellen – durch die Integration von Wissen auf das Handlungsziel hin. Zwischenfazit: Konzipiert man Kompetenz als Zusammenwirken von Hintergrundbewusstsein und Fokalbewusstsein, kann man zumindest unterscheiden zwischen der vorhandenen Wissensbasis (Handlungsfolie), Quellen: Fischer, M.: Arbeitsprozesswissen als zentraler Gegenstand einer dömänenspezifischen Qualifikations- und Curriculumforschung. In: G. Pätzold, F. Rauner (Hg.): Qualifikationsforschung und Curriculumentwicklung.. Beiheft 19 der ZBW – Zeitschrift für Berufs- und Wirtschafts-pädagogik. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2006, S. 75-94. der Aufmerksamkeit/Neugier, die für die Betäti-gung des Fokalbewusstseins erforderlich ist, dem Urteilsvermögen, das zwischen beidem vermittelt. Diese Modellvorstellung ist es bislang ebenfalls ein hypothetisches Konstrukt, auch wenn einige empirisch belegte Indizien dafür vorliegen.

Arbeitsprozesswissen Quelle: Fischer; M.: Technik-verständnis von Facharbeitern im Spannungsfeld von beruf-licher Bildung und Arbeitserfah-rung. Bremen: Donat, 1995

Arbeitsprozesswissen Quelle: Fischer; M.: Technikverständnis von Facharbeitern im Spannungsfeld von beruflicher Bildung und Arbeitserfahrung. Bremen: Donat, 1995

Die Verknüpfung von Wissen und Können Quelle: HAASLER, B. (2002): Erfassung beruflicher Kompetenz und beruflicher Identität. In: Arbeitswissen-schaft im Zeichen gesellschaftlicher Vielfalt. Bericht zum 48. Kongress der GfA vom 20.-22. Februar 2002 in Linz. Dortmund, 299-303.

9% der Probanden entwickelte berufstypische Lösung. Die Verknüpfung von Wissen und Können Die Verknüpfung von Wissen und Können als Problem beruf-licher Kompetenz-entwicklung 9% der Probanden entwickelte berufstypische Lösung. Bei über 90% der Auszubildenden stehen das in der Ausbildung erworbene Wissen und die berufstypische Handlung nach 18 Monaten mehr oder weniger beziehungslos nebeneinander. Quelle: HAASLER, B. (2002): Erfassung beruflicher Kompetenz und beruflicher Identität. In: Arbeitswissen-schaft im Zeichen gesellschaftlicher Vielfalt. Bericht zum 48. Kongress der GfA vom 20.-22. Februar 2002 in Linz. Dortmund, 299-303.

Desiderata der Kompetenzmessung Quelle: HAASLER, B. (2002): Erfassung beruflicher Kompetenz und beruflicher Identität. In: Arbeitswissen-schaft im Zeichen gesellschaftlicher Vielfalt. Bericht zum 48. Kongress der GfA vom 20.-22. Februar 2002 in Linz. Dortmund, 299-303.

beweist Können, aber kann oder will dieses Tun nicht rekonstruieren. Desiderata der Kompetenzmessung Gruppe 1 beweist Können und kann den Plan für dieses Tun auch rekonstruieren und darlegen. Gruppe 2 kann die vorgestellte Aufgabe nicht lösen und hat auch kein Konzept dafür, das verbalisiert werden könnte. Gruppe 3 beweist Können, aber kann oder will dieses Tun nicht rekonstruieren. Gruppe 4 kann Handlungspläne skizzieren und in Worte fassen, sie kann das Tun, vor allen Dingen von anderen Menschen, analysieren, aber mit dem eigenen praktischen Handeln hapert es.

Sozialkompetenz im Kasseler Kompetenz-Raster Desiderata der Kompetenzmessung Sozialkompetenz im Kasseler Kompetenz-Raster Positive Äußerungen gegenüber Personen und Handlungen: Negative Äußerungen gegenüber Personen und Handlungen: Ermunternde Ansprache (z. B. Stillere ansprechen), Tadel/Abwertung (Abwertung von anderen, „kleine Spitzen“), Unterstützung (z. B. Vorschlägen, Ideen etc. zustimmen), Unterbrechung (Wort abschneiden), Aktives Zuhören (Interesse signalisieren: „mmh“, „ja“), Seitengespräch (Seitengespräche beginnen oder sich darin verwickeln lassen), Ablehnung (sachlich widersprechen), Reputation (Verweis auf Dienst-erfahrung, Betriebszugehörigkeit etc.). Rückmeldung (z.B. signalisieren, ob etwas angekommen, neu, bekannt ist), [Auflockerung, Meinung/Tatsache trennen, Gefühle, Lob] Quelle: Kauffeld, S.: Das Kasseler Kompetenzraster (KKR) – ein Beitrag zur Kompetenzmessung. In: U. Clement, R. Arnold (Hg.): Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung. Opladen: Leske + Budrich, 2002, S. 131-151

Zu lösende Proble-me in der Kompe-tenzdiagnostik Desiderata der Kompetenzmessung Zu lösende Proble-me in der Kompe-tenzdiagnostik Problem der inhaltlichen Bestimmung der Wissensbasis, die kompetentem Handeln zugrunde liegt: Fachtheorie, Erfahrung, Intuition? Problem der individualistischen Verkürzung des Kompetenzbegriffs Frage der Entwicklung von Kompetenzen: Wie kann man sich den Entwicklungsprozess vorstellen? Problem der Veränderlichkeit und der Entwertung beruflicher Kompetenzen

Fragen? Anregungen? Kritik? Kompetenzmodellierung und Kompetenzdiagnostik Fragen? Anregungen? Kritik? martin.fischer@ibp.uni-karlsruhe.de