Herzlich Willkommen zur Information des Gymnasiums am Silberkamp

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Zulassung Qualifikationsphase
Von der Einführungsphase zur Qualifikationsphase
Wo bitte geht‘s zum Abitur?
Heute: Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Stärkung des selbständigen Lernens und wissenschaftspropädeutische Grundbildung mit Vertiefung in Schwerpunktbereichen.
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
CJD Braunschweig 1 Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe CJD Braunschweig Jugenddorf-Christophorusschule Herr Thierig, Koordinator Kursstufe/Qualifikationsstufe/Abitur.
Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe vom geändert am
Abi-Info(Meldung zum Abitur)
Herzlich Willkommen zur Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe Geändert am
(c) 2006 Informationen des Fachgymnasiums Wirtschaft Fachgymnasium Wirtschaft.
Informationsveranstaltung für Jg . 9
Informationen zur Einführungsphase
Gymnasium Süd Buxtehude
Gymnasium Süd Buxtehude
Fünf Schwerpunkte in der Qualifikationsphase ( Jahrgang)
Wo bitte geht‘s zum Abitur?
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
CJD Braunschweig 1 Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe CJD Braunschweig Jugenddorf-Christophorusschule Herr Thierig, Koordinator Kursstufe/Qualifikationsstufe/Abitur.
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Oberstufeninfo Zusammengestellt nach Folien des Kultusministeriums und des Philologenverbandes AEG, Bm-Ha 11/2011 Infos zur Qualifikationsphase G8 Kurswahlen.
Ziele der gymnasialen Oberstufe
Informationen zur Qualifikationsphase
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Das ABITUR – zeitlicher Ablauf
Info-Abend für die Eltern der Abiturientinnen 2014
Weiter per Mausklick oder Scrollrad
Herzlich willkommen zum Informationsabend für den Jahrgang 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor
Die Profiloberstufe. Qualifikationsphase (11. und 12. Jg.) Unterricht in Schwerpunktklassen und in klassenübergreifenden Lerngruppen 6 mögliche Prüfungsfächer.
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
1.Jeder Schüler muss 5 Prüfungsfächer wählen. 2.Mit der Wahl seiner Prüfungsfächer bestimmt er auch seinen Schwerpunkt: Naturwissenschaftlich Sprachlich.
Informationen über die Profiloberstufe
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Jahrgang 10 (=Einführungsphase)
Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung für Jg . 10
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Wilhelm-Busch-Gymnasium Stadthagen
Bildungsweg 10F1 10F2 10K1 10K2 10L1 10L2 Gymnasiale Oberstufe
Informationen zur Abiturprüfung 2010 am Corvinianum.
Informationsveranstaltung zur Qualifikationsstufe Jg. 11/12
Die gymnasiale Oberstufe
Standort LeoBurg Informationen zur Qualifikationsphase Einbringungsverpflichtungen ABITUR.
Einbringungsverpflichtungen für die Gesamtqualifikation 2016
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
1 Informationen zur Abiturqualifikation
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Information in Klassenstufe 9 März 2016.
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Ganztagsgymnasium Herschelschule Informationsveranstaltungzur gymnasialen Oberstufe gymnasialen Oberstufe 2008 Joachim Keßler 2008 Joachim Keßler.
Abschlüsse und Berechtigungen
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen zur Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

Verordnung über die Gymnasiale Oberstufe Einjährige Einführungsphase Zweijährige Qualifikationsphase Verweildauer: In der Regel drei Jahre Höchstens jedoch vier Jahre Zur Wiederholung einer nicht bestandenen Abiturprüfung wird die zulässige Verweildauer um ein Jahr verlängert

Versetzung in die Qualifikationsphase Es können nur 2 mangelhafte Leistungen ausgeglichen werden oder eine ungenügende Leistung Es können nur die Fächer Deutsch, Englisch, 2.Fremdsprache und Mathematik untereinander ausgeglichen werden Entscheidung der Klassenkonferenz im Einzelfall

Rahmenbedingungen Für die Qualifikationsphase gibt es zur Bewertung das Punktsystem: 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00 1 2 3 4 5 6 15% Regelung Attest bei Klausuren Benachrichtigung der Eltern (kein Rechtsanspruch) Wochenstunden in der Qualifikationsphase: 34

Abschlüsse und Berechtigungen schulischer Teil der Fachhochschulreife Allgemeine Hochschulreife Fachhoch- schulreife Abschlüsse und Berechtigungen Nachweis bestimmter Leistungen in der Abiturprüfung und Abgeschlossene Berufsausbildung Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase oder Einjähriges Praktikum AVO-GOFAK § 1 und § 17 (Entwurf; Stand: 15.11.04) Nachweis bestimmter Leistungen in zwei zeitlich aufeinander folgenden Schulhalbjahren der Qualifikationsphase

Qualifikationsphase Unterricht in Schwerpunkt-, Kern-, Ergänzungs- und Wahlfächern Kernfächer: Deutsch, Fremdsprache und Mathematik 6 Fächer mit vierstündigem Unterricht, in den übrigen Fächern zweistündiger Unterricht neu: Seminarfach Mögliche Schwerpunkte: 1. Sprachlicher Schwerpunkt 2. Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt 3. Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt 4. Musisch-künstlerischer Schwerpunkt 5. Sportlicher Schwerpunkt (nicht am GaS) Zensurenskala: 0 – 15 Punkte

AUFGABENFELDER A sprachlich - literarisch - künstlerisch Deutsch Englisch Französisch Spanisch Latein Kunst Musik B gesellschafts-wissenschaftlich Geschichte Politik-Wirtschaft Religion Werte und Normen ERDKUNDE C mathematisch - naturwissenschaftlich - technisch Mathematik Physik Chemie Biologie Informatik* Seminarfach / Sport Zwei der drei Fächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik als Prüfungsfach!

Prüfungsfächer (können nur Fächer sein, die in der Einführungsphase mindestens ein Halbjahr belegt worden sind) P1 und P2 Prüfungsfächer mit erhöhtem Anforderungsbereich. Zählen doppelt bei der Einbringung zum Abitur. P3 Prüfungsfach mit erhöhtem Anforderungsbereich. Zählt einfach im Abitur. P4 und P5 Prüfungsfächer auf grundlegendem Niveau. Zählen einfach im Abitur. P1, P2, P3 und P4 schriftliches Abitur P5 mündliche Abiturprüfung

Sprachlicher Schwerpunkt Schwerpunktfächer: Fortgeführte Fremdsprache (EN) weitere Fremdsprache* Kernfächer: Deutsch Mathematik Ergänzungsfächer: Naturwissenschaft Musik / Kunst Geschichte Politik – Wirtschaft Religion / Werte u. Normen Sport Seminarfach Wahlfächer: Erdkunde ;

Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt Schwerpunktfächer: Naturwissenschaft 1* (MA) Naturwissenschaft 2 Kernfächer: Deutsch Fremdsprache Mathematik Ergänzungsfächer: Musik / Kunst Geschichte Politik – Wirtschaft Religion / Werte u. Normen Sport Seminarfach Wahlfächer: Erdkunde

Gesellschaftswissenschaftlicher-Schwerpunkt Schwerpunktfächer: Geschichte Politik – Wirtschaft** Kernfächer: Deutsch Fremdsprache Mathematik Ergänzungsfächer: Naturwissenschaft 1 Musik / Kunst Religion / Werte u. Normen Fremdsprache 2 / Naturwissenschaft 2 Sport Seminarfach Wahlfächer: Erdkunde

Musisch-künstlerischer Schwerpunkt Schwerpunktfächer: Kunst / Musik Deutsch / Mathematik Kernfächer: Fremdsprache Mathematik Ergänzungsfächer: Naturwissenschaft Musik / Kunst Geschichte Politik Religion / Werte u. Normen Sport Seminarfach Wahlfächer: Erdkunde

Belegungsverpflichtungen Anzahl der Semester 4 2 Fach Deutsch Fremdsprache Weitere Fremdsprache* Kunst oder Musik* Geschichte Politik-Wirtschaft Religion oder WN Mathematik Naturwissenschaft Weitere Naturwissenschaft* Seminarfach** Weitere Fremdsprache oder Naturwissenschaft*** Sport

Einbringungsverpflichtungen Anzahl der Semesternoten 4 2 Fach Deutsch Fremdsprache Weitere Fremdsprache* Kunst oder Musik* Geschichte Politik-Wirtschaft Religion oder WN Mathematik Naturwissenschaft Weitere Naturwissenschaft* Seminarfach** Weitere Fremdsprache oder Naturwissenschaft***

Block I 36 Kurse aus der Qualifikationsphase 28 Kurse (4) in einfacher Wertung, darunter die Kurse des dritten bis fünften Prüfungsfachs aus dem ersten bis viertem Semester. 8 Kurse (3) in zweifacher Wertung, die Kurse des ersten und zweiten Prüfungsfaches.

Formel zur Berechnung der Punkte in Block I E = (40 x P) : 44 P = Punktsumme aus Block I Beispiel: P=28x5 + 8x10 = 220 E = (40 x 220) : 44 = 200 Block I max. 4 Unterkurse Block II max. 3 Unterkurse

Block II Ergebnisse der 5 Prüfungsfächer in vierfacher Wertung Mindestens in 3 Fächern, darunter mindestens im 1. oder 2. PF, jeweils mindestens 20 Punkte! Mindestpunktzahl 100 Höchstpunktzahl 300

Gesamtergebnis Ergebnisse Block I + Block II 200 Punkte + 100 Punkte Mindestens 300 Punkte

Umrechnung 553-570 2,5 571-588 2,4 589-606 2,3 607-624 2,2 625-642 2,1 643-660 2,0 661-678 1,9 679-696 1,8 697-714 1,7 715-732 1,6 733-750 1,5 751-768 1,4 769-786 1,3 787-804 1,2 805-822 1,1 823-900 1,0 300 4,0 301-318 3,9 319-336 3,8 337-354 3,7 355-372 3,6 373-390 3,5 391-408 3,4 409-426 3,3 427-444 3,2 445-462 3,1 463-480 3,0 481-498 2,9 499-516 2,8 517-534 2,7 535-552 2,6

Fachhochschulreife Den schulischen Teil der Fachhochschulreife erwirbt man durch die Leistungen in zwei aufeinander folgenden Schulhalbjahren der Qualifikationsphase.

Fachhochschulreife Es müssen eingebracht werden: 4 Ergebnisse aus dem ersten und zweiten Prüfungsfach (P1 ; P2) insgesamt 40 Punkte in zweifacher Wertung. 3 dieser Ergebnisse mit mindestens 10 Punkten.

Fachhochschulreife Weitere Einbringungsverpflichtungen: 11 weitere Ergebnisse, darunter: 6 mal vierstündige und höchstens 5 mal zweistündige Fächer. Insgesamt 55 Punkte in einfacher Wertung. Mindestens 9 Ergebnisse mit mindestens 5 Punkte.

Fachhochschulreife Einbringungsverpflichtungen Deutsch 2 Fremdsprache1 2 Geschichte2 2 Mathematik 2 Naturwissenschaft 1 2 1) Die Schulhalbjahresergebnisse müssen dieselbe Fremdsprache oder Naturwissenschaft betreffen 2) Oder ein anderes Fach aus Aufgabenfeld B, das als Prüfungsfach gewählt wurde.

Information zur Gymnasialen Oberstufe Zeit für Ihre FRAGEN

für Ihre Aufmerksamkeit ! Stand: Januar 2011 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Stand: Januar 2011