Kunststoffe Kunststoffe sind Werkstoffe, die künstlich oder durch Abwandlung von Naturprodukten entstehen und aus organischen Makromolekülen aufgebaut.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herstellung und Verwendung
Advertisements

Eqiooki.de.
Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg -
Unterrichtsvorbereitung
Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg -
Im Falle eines Falles, kleben kann man ALLES
Aminosäuren bilden: Peptidbindungen
Seminar zum Biochemiepraktikum für Lehramtsstudenten Chemie der Fette Janosch Marx
Selbstorganisation Lebenswissenschaften nach Oparin
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Aldehyde (Alkanale) Definitionen Bau und Formeln
ABS – ein moderner Kunststoff
ABS – ein hochentwickelter Kunststoff
Aminosäuren Von: Imke Spö. und Jana.
Phenol-Formaldehyd-Harze
Kunststoffe PCB 9 Norbert Schwarz 2010.
POLYKONDENSATION. POLYKONDENSATION POLYKONDENSATION Darstellung.
Mechanismus der Eliminierung
Das große Hausaufgabenquiz: Organik
Kohlenhydrate © Tim Wisgalla 2002.
Polymerisations-Kunststoffe
Kunststoffe und Kunstfasern
Genmutation.
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Fettbildung und -abbau
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Cofaktoren und Coenzyme
RADIOAKTIVITÄT WO KOMMT SIE HER?.
Die Reaktionsgleichung
Kräfte im Wasserstoff-Molekül
Wie packt man Riesenmoleküle in eine kleine Schachtel?
Kunststoffe Fach: Chemie Jahrgangstufe: 9./10. Autor: Jan Raiser.
EINTEILUNG DER KUNSTSTOFFE:
Atommodelle.
Chemische Verbindungen
Aufbau von Kohlenwasserstoffen
Methodenkompetenz Schließverfahren – induktives Schließen
Heterocyclen.
Säuren, Basen und pH-Werte
Das große Hausaufgabenquiz:
Alkene Alkene = ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit einer C=C Doppelbindung. Der einfachste Vertreter ist Ethen. Alkene haben die generelle Summenformel.
Anorganische Polymere
Alkohole.
Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen.
A41_Ue1_Miniaufgaben_Atombau + PSE
2.1 Von Molekülen zum Stoffwechsel
Chemische Reaktionen Was ist eine chemische Reaktion?
Kunststoffe Werkstoffe unserer Zeit
ABS – ein moderner Kunststoff
  Kunststoffe.
Referent: Stefan Burgemeister
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Werkstoffeinteilung Stoff Materie Material Substanz Elemente
WASSER ist ein DIPOL.
Hans-Rudolf Niederberger Vordergut 8772 Nidfurn Ausgabe 3. April 2006 Inhalt Einführung Naturprodukte Synthese WebQuest Werkstoffe der Elektrotechnik 21.
Inhalt Von besonderer Bedeutung für die Herstellung der Kunststoffe sind die Makromoleküle, Moleküle, die aus einer Vielzahl von Einzelmolekülen (...30´000)
Alkohole: „organische Brüder des Wassers“
Polyethen und andere Kunststoffe
Polare Atombindung.
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Die Herstellung polymerer Kunststoffe Eine Präsentation von Jannik Schophaus.
Kevlar.
Kunststoffe.
Sportbekleidung Kunststoffe in Schwerpunkt GoreTex®
Moleküle-Viergewinnt
Von Martin Shmooel Youssef
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Kunststoffe Kunststoffe sind Werkstoffe, die künstlich oder durch Abwandlung von Naturprodukten entstehen und aus organischen Makromolekülen aufgebaut sind.

Synthese von Polymeren Polymerisation von Monomeren, die eine C=C-Doppelbindung besitzen Polykondensation von Monomeren mit zwei funktionellen Gruppen Polyaddition von Monomeren mit zwei funktionellen Gruppen

Polymer Ein Polymer ist eine chemische Verbindung aus Ketten- oder verzweigten Molekülen (Makromolekülen), die wiederum aus gleichen oder gleichartigen Einheiten (den sogenannten Monomeren) bestehen.

Monomer Monomere sind niedermolekulare, reaktionsfähige Moleküle, die sich zu molekularen Ketten oder Netzen, zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren, zusammenschließen können.

Polymerisation Die Polymerisation ist eine chemische Reaktion, bei der Monomere, meist ungesättigte organische Verbindungen, unter Einfluss von Katalysatoren und unter Auflösung der Mehrfachbindung zu Polymeren reagieren.

Polykondensation Eine Polykondensationsreaktion ist eine stufenweise über stabile, aber weiterhin reaktionsfähige Zwischenprodukte ablaufende Kondensationsreaktion, bei der aus vielen niedrigmolekularen Stoffen (Monomere) unter Abspaltung einfach gebauter Moleküle (meist Wasser) Makromoleküle gebildet werden.

Polyaddition Dabei werden verschiedenartige Monomere mit mindestens zwei funktionellen Gruppen unter Übertragung von Protonen (von einer Gruppe zur anderen) verknüpft. Die Polyaddition verläuft ähnlich der Polykondensation in Stufen, jedoch entstehen keine niedermolekularen Nebenprodukte, wie z. B. Wasser.

Einteilung von Kunststoffen nach Eigenschaften Plastomere Elastomere Duromere

Plastomere Sind unvernetzt Bei Erwärmung können die Molekülfäden aneinander vorbeigleiten Das Material wird in der Hitze verformbar

Elastomere Eine lockere Vernetzung hindert die Moleküle aneinander vorbeizugleiten und bewirkt, dass sie wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückkehren Sind nicht schmelzbar Zersetzen sich bei hohen Temperaturen

Duromere Eine starke Vernetzung bewirkt große Form- und Wärmebeständigkeit Sind unschmelzbar Zersetzen sich bei hohen Temperaturen

Name Monomer Formel Monomer Name Polymer Formel Polymer Ethen Polyethen Propen Polypropen Chlorethen Polychlorethen Styren Polystyren

Polyethen (PE) Herstellung durch: Hochdruckverfahren  Low-Density-PE (besteht aus verzweigten Ketten; eignet sich besonders gut für Folien, Beutel, Tragetaschen…) Niederdruckverfahren  High-Density-PE (besteht aus weitgehend linearen Ketten welche einen Kunststoff größerer Dichte ergeben; wird vor allem für Flaschen, Behälter, Kanister, Tanks, Mülltonnen usw. verwendet)

Polypropen (PP) Hat im Gegensatz zu PE Seitenketten Eigenschaften hängen davon ab ob die Seitenketten regelmäßig oder regellos angeordnet sind. Regelmäßige Anordnung ergibt dichtere und teilweise kristalline Struktur Verträgt Temperaturen bis zu 130°C ohne zu erweichen Eignet sich besonders gut für Haushaltsgeräte

Polychlorethen (PVC) Enthält pro Grundeinheit ein Cl-Atom Ist hart bis gummiartig weich Das Monomer (Chlorethen) wirkt Krebserregend Eignet sich für Kanalrohre, Schuhe, Taschen, Bodenbeläge, Teppiche, Schläuche und Beutel für Blut- und Plasmakonserven

Polystyren (PS) Harter glasartiger Kunststoff Wird für Hüllen von Musik-CD‘s, Joghurtbecher, Einwegbesteck, Gehäuse von Elektrogeräten, usw… verwendet Durch Zusatz eines Treibmittels ( zB.: Pentan) wird PS aufgeschäumt. Es entsteht ein Schaumstoff  Styropor Die niedrige Dichte macht Styropor zu einem idealen Verpackungsmaterial.