Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Herstellung und Verwendung
PVC Herstellung und Verwendung
2
PVC begegnet uns fast überall im Alltag
3
Verbrauch/Produktion
PVC-Anteil: ca. 48% Kapazitäten zu ca. 85% ausgelastet
4
Verbrauch/Produktion
Angaben in Tonnen (also ca. 1,6Mio Tonnen)
5
PVC-Herstellung Rohstoffe Erdöl Steinsalz „Cracken“ Elektrolyse
Natriumhydroxid Ethen Chlor Kohlenwasserstoffe Synthese des Vinylchlorids HCl PVC-Synthese Beimischen von Zusatzstoffen Formen
6
Vinylchloridherstellung
Direktchlorierung von Ethylen zu Dichlorethan Fe-Katalysator C2H4 + Cl2 C2H4Cl2 80° C Abspaltung von Chlorwasserstoff zu Vinylchlorid 2 C2H4Cl2 2 C2H3Cl + 2HCl 500° C
7
Walt Disney erklärt uns Chemie
8
Radikalische Polymerisation
9
Kettenabbruch
10
Verzweigungen
11
Polymerisationsverfahren
- Suspensionspolymerisation - Massepolymerisation - Lösungspolymerisation - Fällungspolymerisation
12
Suspensionspolymerisation
> Monomer nicht im Trägerstoff löslich > Monomer wird durch Rühren zu Tröpfchen verteilt > Polymerisation findet in den Tröpfchen statt + Leichter Wärmeabtransport - geringe Volumenausnützung - Initiator/Stabilisatoren müssen wieder entfernt werden
13
Massepolymerisation > Polymerisation findet im geschmolzenen Monomer statt + hohe Ausbeute + keine Fremdstoffe zu entfernen - schlechter Wärmeabtransport
14
Lösungspolymerisation
> Monomer ist im Trägerstoff löslich > Polymer ist im Trägerstoff löslich + guter Wärmeabtransport + Viskosität bleibt niedrig - Initiatoren sind abzutransportieren
15
Fällungspolymerisation
> Monomer ist im Trägerstoff löslich > Polymer ist nicht löslich und fällt aus ==> Gut für die Herstellung von PVC mit Wasser als Trägerstoff geeignet.
16
Viskosität/Umsatz
17
Vorreaktor-Schema
18
Nachreaktor-Schema
19
Zusatzstoffe - Weichmacher - Stabilisatoren - Füllstoffe
- Fliessmittel - Farbstoffe - Flammschutzmittel - uvm.
20
Innerer Aufbau(„Kristallstruktur“)
21
Innerer Aufbau isotaktischer Aufbau: Alle Substituenten sind in gleicher räumlicher Anordnung anzutreffen (istaktisches Polypropen) syndiotaktischer Aufbau: Die Anordung der Substituenten wechselt an aufeinanderfolgenden asymetrischen Kohlenstoffatomen. (syndiotaktisches Polypropen) ataktischer Aufbau: Die Anordung der Substituenten ist regellos statistisch verteilt. (sydiotaktisches Polypropen)
22
Innerer Aufbau
23
Weichmacher Die künstlichen Weichmachermoleküle stören die Kristallisation und machen damit den Kunststoff weicher.
24
Formgebung - Extrudieren - Spritzgießen - Extruktionsblasformen
- Kalandrieren - Pastenverarbeitung
25
Extrudieren
26
Spritzgießen
27
Extruktionsblasformen
28
Kalandrieren
29
Pastenverarbeitung Durch konstantes Rühren von E-PVC (PVC aus dem Emulsionspolymerisationsverfahren) kann eine Substanz hergestellt werden, die ähneliche Fließeigenschaften wie eine Paste hat ==> Rotatiosngiesen Bestreichen von Objekten, Eintauchen
30
Sicherheit - beim Verbrennen entsteht HCl-Gas
- Zusatzstoffe können aus- dünsten (z.B. Weichmacher in Folien für Lebens- mittelverpackungen, Boden- beläge) - Zersetzungsprozesse
31
Umweltproblematik - PVC zersetzt sich nicht von alleine
- PVC-Einsatz kann Energie sparen - werkstoffliche/rohstoffliche Verwertung möglich
32
Wiederverwertung
33
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.