Datentechnik13. Übung THS, 22.November 2006 Testen hochintegrierter Schaltungen Übung 3: SCOAP-Algorithmus (sequentiell) Ralph Weper.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Excel – Kurs Philip Clasen
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Arbeitstitel: DV-Infrastruktur
B-Bäume.
Streuung Bezeichnung Streuung=Dispersion=Variabilität Fragestellung:
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Holger Harms, Harald Widiger,
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
SETS, March 2006Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Test hochintegrierter Schaltungen November 07 Test hochintegrierter Schaltungen Übung.
Datentechnik12. Übung THS, 15.November 2006 Testen hochintegrierter Schaltungen Übung 2: SCOAP-Algorithmus Ralph Weper.
Test hochintegrierter Schaltungen
Test hochintegrierter Schaltungen
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
WS Algorithmentheorie 13 - Kürzeste (billigste) Wege Prof. Dr. Th. Ottmann.
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Technische Informatik I (SS 2006) Teil 1: Logik 1b: Schaltnetze.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 3.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 6.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 6.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 5.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Schieferdeckarten Dach.ppt
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Register BIT Martin Evertz.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
FASTER|BETTER|EFFICIENT © FOCUS 11/ Werbeaktivitäten im MOPRO-Bereich.
...ich seh´es kommen !.
Wir üben die Malsätzchen
Algorithmus von Dijkstra. 0 Algorithmus von Dijkstra s Priority Queue PQ: Knoten, Priorität Weglänge Kandidatenmenge.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
3.3 Speicher Latches SR-Latch 1-bit Speicher S Q Q R Q Q
1 SR-Latch 3.3 Speicher Latches © Béat Hirsbrunner, University of Fribourg, Switzerland, 31. Oktober 2007 S Q Q R Q Q 1-bit Speicher.
3.3 Speicher Latches (1/4) SR-Latch S Q Q R Q Q
PROCAM Score Alter (Jahre)
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Advanced Digital Design Übung 3. Aufgabe 2 + R1R2R3 +
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Technische Informatik II
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Wie alt bist du? Ich bin __ Jahre alt..
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Rechnerstrukturen 3b. Endliche Automaten.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Wesensmerkmale Gottes UNABHÄNGIG
SETS, March 2006Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Test hochintegrierter Schaltungen Übung 9.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
2. Woche: Timingmodelle Synthetisierbares VHDL Aufgaben
 Präsentation transkript:

Datentechnik13. Übung THS, 22.November 2006 Testen hochintegrierter Schaltungen Übung 3: SCOAP-Algorithmus (sequentiell) Ralph Weper

Datentechnik23. Übung THS, 22.November 2006 SCOAP: SC0(k), SC1(k), SO(k) Unterschied: Verzögerungselemente (Flip-Flops) CC1(Q) gibt an, wieviele Signale über alle Takte kontrolliert werden müssen, um Q auf 1 zu setzen SC1(Q) gibt an, wieviele Flip-Flops getaktet werden müssen, um Q auf 1 zu setzen SO(k) gibt an, wieviele Flip-Flops getaktet werden müssen, um Signal k beobachten zu können Prinzipielles Vorgehen wie bei Kombinatorik jedoch ohne Inkrementierung für jede Logikstufe Inkrementierung nur, wenn Signal Flip-Flop passiert

Datentechnik33. Übung THS, 22.November 2006 SCOAP: Berechnung von SC0/1(k) & a b z 1 a b z =1 a b z az SC0(z) = min(SC0(a), SC0(b)) SC1(z) = SC1(a) + SC1(b) SC0(z) = SC0(a) + SC0(b) SC1(z) = min(SC1(a), SC1(b)) SC0(z) = min(SC0(a) + SC0(b), SC1(a) + SC1(b)) SC1(z) = min(SC1(a) + SC0(b), SC0(a) + SC1(b)) SC0(z) = SC1(a) SC1(z) = SC0(a) & a b z SC0(z) = SC1(a) + SC1(b) SC1(z) = min(SC0(a), SC0(b)) 1 a b z SC0(z) = min(SC1(a), SC1(b)) SC1(z) = SC0(a) + SC0(b) SC0(z) = min(SC1(a) + SC0(b), SC0(a) + SC1(b)) SC1(z) = min(SC0(a) + SC0(b), SC1(a) + SC1(b)) a b =1 z

Datentechnik43. Übung THS, 22.November 2006 SCOAP: Berechnung von SO(k) 1 a b z SO(a) = SO(z) + SC0(b) SO(b) = SO(z) + SC0(a) & a b z SO(a) = SO(z) + SC1(b) SO(b) = SO(z) + SC1(a) =1 a b z SO(a) = SO(z) + min(SC0(b), SC1(b)) SO(b) = SO(z) + min(SC0(a), SC1(a)) a z1z2z1z2 znzn SO(a) = min(SO(z 1 ), SO(z 2 ), …, SO(z n )) & a b z 1 a b z =1 a b z az SO(a) = SO(z)

Datentechnik53. Übung THS, 22.November 2006 SCOAP: SC0/1(k), SO(k) für Flip-Flops D Clk Q R Flip-Flop negativ-flanken-getriggert rücksetzbar Wie kann Q auf 1 gesetzt werden? Clk muß von 1 auf 0 fallen D muß 1 sein Reset muß 0 sein Wie kann Q auf 0 gesetzt werden? Clk muß von 1 auf 0 fallen D = 0 oder Reset = 1 SC1(Q) = SC1(D) + SC1(Clk) + SC0(Clk) + SC0(R) + 1 SC0(Q) = min(SC0(Clk) + SC1(R), SC0(D) + SC1(Clk) + SC0(Clk) + SC0(R)) + 1 Wie kann D beobachtet werden? Clk muß von 1 auf 0 fallen Reset = 0 Wie kann R beobachtet werden? Q muß vorher 1 sein Reset = 1 SO(D) = SO(Q) + SC1(Clk) + SC0(Clk) + SC0(R) + 1 SO(R) = SO(Q) + SC1(D) + SC0(Clk) + SC1(R) + 1 SO(Clk) = min(SO(Q) + SC0(R) + SC1(Clk) + SC0(Clk) + SC0(D) + SC1(Q), SO(Q) + SC1(R) + SC1(Clk) + SC0(Clk) + SC1(D)) + 1 CC1(Q) = CC1(D) + CC1(Clk) + CC0(Clk) + CC0(R) Wie kann Clk beobachtet werden? Q war vorher 1 D war vorher 0 oder Reset = 1 D war 1, Q ist aber 0

Datentechnik63. Übung THS, 22.November 2006 SCOAP: Algorithmus 1.Für alle Eingaben in: CC0(in) = CC1(in) = 1, SC0(in) = SC1(in) = 0 2.Für alle N \ {in}: CC0(N) = CC1(N) = SC0(N) = SC1(N) = 3.Traversiere Schaltung von der Eingabe zur Ausgabe berechne CC0, CC1, SC0, SC1 für die Ausgaben bei Rückkoppelungen iteriere Schleifen bis Steuerbarkeit stabil 4.Für alle Ausgaben out: CO(out) = SO(out) = 0 5.Für alle anderen Knoten N: CO(N) = SO(N) = 6.Traversiere von der Ausgabe zur Eingabe, berechne CO bzw. SO 7.Knoten mit Wert heißen nicht steuerbar bzw. nicht beobachtbar

Datentechnik73. Übung THS, 22.November 2006 Beispiel & 1 D Q Clk & 1 R Z (CC0, CC1) [SC0, SC1] (7,) [0,] (1,1)[0,0](1,1)[0,0] (1,1)[0,0](1,1)[0,0] (1,1)[0,0](1,1)[0,0] (1,1)[0,0](1,1)[0,0] (1,1)[0,0](1,1)[0,0] (1,1)[0,0](1,1)[0,0] (,) [,] (,) [,] (,) [,] (2,2)[0,0](2,2)[0,0] (,) [,] (3,) [0,] (3,) [0,] (3,) [0,] (,) [,] (2,) [0,] (4,) [0,] (4,) [0,]

Datentechnik83. Übung THS, 22.November 2006 Beispiel: Iteration 2 & 1 D Q Clk & 1 R Z (CC0, CC1) [SC0, SC1] (7,15) [0,1] (5,) [1,] (9,) [1,] (5,) [1,] (1,1)[0,0](1,1)[0,0] (1,1)[0,0](1,1)[0,0] (1,1)[0,0](1,1)[0,0] (1,1)[0,0](1,1)[0,0] (1,1)[0,0](1,1)[0,0] (1,1)[0,0](1,1)[0,0] (2,2)[0,0](2,2)[0,0] (,6) [,1] (3,9)[0,1](3,9)[0,1] (3,9)[0,1](3,9)[0,1] (3,9)[0,1](3,9)[0,1] (9,) [1,] (2,14) [0,1] (4,) [0,] (4,) [0,] CC0(Q) = CC0(D) + CC0(Clk) + CC1(Clk) = SC0(Q) = SC0(D) + SC0(Clk) + SC1(Clk) + 1 =

Datentechnik93. Übung THS, 22.November 2006 Beispiel: Iteration 3 & 1 D Q Clk & 1 R Z (CC0, CC1) [SC0, SC1] (7,15) [0,1] (5,11) [1,2] (9,17) [1,2] (5,11) [1,2] (1,1)[0,0](1,1)[0,0] (1,1)[0,0](1,1)[0,0] (1,1)[0,0](1,1)[0,0] (1,1)[0,0](1,1)[0,0] (1,1)[0,0](1,1)[0,0] (1,1)[0,0](1,1)[0,0] (2,2)[0,0](2,2)[0,0] (12,6) [2,1] (3,9)[0,1](3,9)[0,1] (3,9)[0,1](3,9)[0,1] (9,17) [1,2] (2,14) [0,1] (4,27) [0,3] (4,27) [0,3] (3,9)[0,1](3,9)[0,1]

Datentechnik103. Übung THS, 22.November 2006 Beispiel: Iteration 4 & 1 D Q Clk & 1 R Z (CC0, CC1) [SC0, SC1] (5,11) [1,2] (1,1) [0,0] (2,2) [0,0] (12,6) [2,1] (3,9) [0,1] (3,9) [0,1] (9,17) [1,2] (2,14) [0,1] (4,27) [0,3] (1,1) [0,0] (1,1) [0,0] (1,1) [0,0] (1,1) [0,0] (1,1) [0,0] (4,27) [0,3] (7,15)(7,15) [0,1]

Datentechnik113. Übung THS, 22.November 2006 Beispiel & 1 D Q Clk & 1 R Z CO(z) SO(z) (3,9)[0,1](3,9)[0,1] (9,17) [1,2] CO = SO = CO = SO = (1,1)[0,0](1,1)[0,0] (7,15) [0,1] CO(D) = CO(Q) + CC0(Clk) + CC1(Clk) SO(D) = SO(Q) + SC0(Clk) + SC1(Clk) + 1 CO(Clk) = CO(Q) + CC0(Clk) + CC1(Clk) SO(Clk) = SO(Q) + SC0(Clk) + SC1(Clk) + 1