Netzebenen b a.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atlas der Kristalloptik
Advertisements

Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Strukturuntersuchungen an elektronischen Schichten
Koordinaten beschreiben die Position von Objekten im Raum
Körperberechnung Würfel Einheitswürfel Oberfläche Volumen Quader
Die Laue-Gleichungen und der Begriff der „Netzebene“
Beugung an Streuzentren
Elektromagnetisches Spektrum
Grundlagen der Geometrie
Struktur- und Gefügeanalyse I/2 – Feinstrukturanalyse
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
Interferenztheorien Dynamische Beugungstheorie
Streuung an einem Molekül
Energiebänder in Kristallen
Energiebänder in Kristallen
Wellen-Teilchen-Dualismus
1 Probenmaterial Goldene Punkte aufgetragen mittels electron beam lithography und molecular beam epitaxy Gleichmäßige Abstände zwischen den Punkten (2.
Brechungsindex für Röntgenstrahlung
Interferenzen von Wellen
Grundlagen der Beugungstheorie
Prof. D. Rafaja, Prof. W. Voigt Lehre  Dokumente für Studenten
Struktur- und Gefügeanalyse II
Periodisches Motiv 2D (3D) mit der kleinsten Fläche (Volumen)
Ideale und reale Kristalle
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Kartenprojektionen Richard Göbel.
Geologische Arbeitsmethoden
Lagebeziehungen Eigenschaften von Gegenständen
Computergrafik Vom Dreieck zum Ego-Shooter Olaf Müller
Materiewellen De Broglie`s Symmetriebetrachtung: Welle - Teilchen
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 7: Bezugssysteme am Himmel Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
Schulbuch S. 11 Bild 1 © Lehrmittelverlag Zürich Europa – Menschen, Wirtschaft, Natur / Europa auf den ersten Blick Das geografische.
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Geometrie Autor: Daniel Orozco IES San Isidoro ( Sevilla )
Polykristalline Werkstoffe
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Repetition Gradnetz PN.
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Impuls und Impulserhaltung - vektoriell -
Symmetrie Ein paar Begriffe Bezugsrichtung Bravais-Gitter Drehachse
Hallo, ich möchte in PPT eine Kugel darstellen d. h
Test Gradnetz 1 . Verständnisfragen Orte suchen Koordinaten ablesen
zusammengestellt mit Fragen und Antworten der II DK
Akustooptische Modulatoren
Gabriela Hochuli / Silvana Dätwiler Optik / Opto 09
Strukturlösung mit Beugungsmethoden -Einkristall versus Pulverdiffraktion Vanessa Leffler.
Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I - Lektion 6
Gefügeanalyse und Rheologie Proseminar WS 2004/05 Do – Teil 8.
Serielle Addition H. Malz. Serielle Addition H. Malz Operanden laden.
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang
Röntgenographische Eigenspannungsanalyse
Karten Projektionen und Referenzsysteme GIS-Proseminar 2001
Kapitel 2: Indizes 2.1 Gitterpunkte - Gittergeraden - Netzebenen
Kristallographie Allgemeine Mineralogie L. SpießG. KloessE. Freyburg TU IlmenauFSU JenaBU Weimar Sommersemester 2001.
Kapitel 3: Kristallprojektionen
Kapitel 11: Zwillinge 11.1 Parallelverwachsungen 11.2 Zwillinge
Um die Lage eines Punktes genau bestimmen zu können,
Beugungsmethoden.
Darstellung von Prozentsätzen
Röntgenographische Phasenanalyse
Miriam Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
Geometrische Grundlagen
Projektionen Fuller- bzw. Dymaxion-Projektion der Erdkugel auf einen Ikosaeder erdacht von Buckminster Fuller, Namenspate der Fullerene
 Präsentation transkript:

Netzebenen b a

Röntgenbeugung an Netzebenen   d   Konstruktive Interferenz der Strahlung bei: Braggsche Gleichung d … Netzebenenabstand  … Bragg Winkel  … Wellenlänge der Strahlung

Bezeichnung der Netzebenen Achse a b c Abschnitt ½ ⅔ ½ Reziprok 2 3/2 2 Index 4 3 4 Achse a b c Abschnitt 1/2 2/3  Reziprok 2 3/2 0 Index 4 3 0 Miller Indizes

Miller Indizes in 2D

Kristallflächen und Kristallfacetten

Kristallflächen und Kristallfacetten Würfel Oktaeder Pyritoeder Pyrit – FeS2 Flächen (100) und (210) Dodekaeder Trapezoeder Trisoktaeder Kristallklasse m-3

Darstellung der Netzebenen Sphärische Projektion der Netzebenen Oktaeder (111)

Sphärische Projektion eines kubischen Kristalls

Winkel zwischen den Netzebenen (hkl)2 In kubischen Systemen (hkl)1 In orthogonalen Systemen In hexagonalen Systemen

Projektionen einer Kugel

Projektionen einer Kugel

Kristallprojektionen Stereographische Projektion Gnomonische Projektion Orthographische Projektion Clark‘s Minimum Error

Stereographische Projektion Stereographisches (Wulffsches) Netz

Standardprojektion (001) Standardprojektion (001) eines kubischen Kristalls. Pole, die an einem Kreis liegen, gehören zu der selben Zone.

Anwendungen des Wulffschen Netzes Winkel zwischen zwei Polen: Die Pole werden auf einen Meridian (oder auf einen Breitenkreis) gelegt und der Winkel wird abgelesen Achse einer Zone: Die Pole auf einen Meridian legen und entlang des Äquators eine Linie 90° ziehen. Der neue Punkt zeigt dann die Achse der Zone, die durch die zwei Pole definiert wird. 90°

Beispiele (hkl)1 (hkl)2 Winkel 010 001 90° 111 011 35° 001 101 45° 001 010 001 90° 111 011 35° 001 101 45° 001 _ 110 110

Die Max von Laue Methode Anwendung der stereographischen Projektion – die Orientierung der Kristalle Die Max von Laue Methode

Anwendung der stereographischen Projektion – die Texturanalyse