Struktur- und Gefügeanalyse II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energiebetrachtung Die Bahnradien der Elektronen sind ein Maß für deren Energie Aus den Elektronenbahnen kann damit eine grafische Darstellung der Elektronenenergie.
Advertisements

Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Spinell-Struktur.
Hagen-Rubens Relation
B-Bäume.
Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
(Harmonische) Schwingungen
Zeolithe.
Realstruktur von dünnen nanokristallinen Schichten
Realstruktur und Gefüge dünner Schichten
Magnetische Eigenschaften von Werkstoffen
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
Röntgen- und Synchrotronbeugung an niederdimensionalen Systemen
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Halbleiterbauelemente
Multilagenschichten Harte Schichten Elektronische Schichten Laser
Interferenztheorien Dynamische Beugungstheorie
Konzentration der Fremdatome  10-6
Streuung an einem Molekül
Energiebänder in Kristallen
Energiebänder in Kristallen
Konzentration der Fremdatome  10-6
Tensoreigenschaften physikalischer Größen
Elektrische Leitfähigkeit Meßdaten
Reine Metalle r sinkt linear mit T bei T0:   konstant Matthiessen
Elektrische Leitfähigkeit der Polymere
Energiebänder in Halbleitern
Grundlagen der Beugungstheorie
Prof. D. Rafaja, Prof. W. Voigt Lehre  Dokumente für Studenten
Phasendiagramm Ti – N.
Ideale und reale Kristalle
1. Neutronen zur Untersuchung von Festkoerpern
V. Magnetische Felder in Materie
Titan.
Projekt III Pensl Hall, DLTS, Admittanz
Perowskit (Übung 1) ? CaTiO3 Mineral kubisch a = 3.8 Å orthorhombisch
Polykristalline Werkstoffe
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Energiebänder im Festkörper
Gekoppelte Schwingungen
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Skalare, Vektoren.
Leitfähigkeit im Festkörper
Nematische Flüssigkristalle
Phononen-Streuquerschnitt in RPA
Elektrooptische Keramik
„Gekoppelte Oszillatoren“ im Festkörper
Atomrumpf: Kern und innere Schale
Department of Physics of Materials
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Ferromagnetismus Spontanes magnetisches Moment =Sättigungsmoment hhhh
Idealkristall / Realkristall
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
Orga Werkstofftechnik
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Kombination von Raman – Spektroskopie und
High Resolution Electron Energy Loss Spectroscopy
Spiegelnder Reflex Spiegelnder Reflex für 50° - 70° Energieverlustspektrum wird hauptsächlich im spiegelnden Reflex aufgenommen um Impulsübertrag auf Oberfläche.
Kraft, Feld, Potenzial und potenzielle Energie am Beispiel Gravitation
Informationen in der Linienform
5.2 Physikalische Eigenschaften
Konzentration der Fremdatome  10-6
Struktur- und Gefügeanalyse II
Energiebetrachtung Die Bahnradien der Elektronen sind ein Maß für deren Energie Aus den Elektronenbahnen kann damit eine grafische Darstellung der Elektronenenergie.
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
 Präsentation transkript:

Struktur- und Gefügeanalyse II Realstrukturanalyse

Ideale und reale Kristalle Perfekter Kristall 3D-periodisch Unendlich groß Fehlerfrei Realer Kristall 3D-periodisch Endlich groß Enthält Defekte in der Struktur Besteht aus Kristalliten

Klassifizierung der Strukturdefekte Vergängliche Defekte – hauptsächlich Gitterschwingungen (Phononen) Punkdefekte – Fehlstellen (Leerstellen und fremde Atome) Eindimensionale Defekte (Stufen- und Schraubenversetzungen) Zweidimensionale Gitterfehler (Korngrenzen, Stapelfehler, Zwillingsgrenzen) Dreidimensionale Gitterfehler (Ausscheidungen, Konglomerate von anderen Defekten)

Untersuchungsmethoden Direkt Optische Mikroskopie Elektronenmikroskopie (TEM, REM) Topographie Indirekt Spektroskopie (z.B. PAS: Positron annihilation spectroscopy, IR und Raman Spektroskopie) Untersuchung von physikalischen Eigenschaften (Elektrische Leitfähigkeit, Permitivität, Suszeptibilität) Röntgenbeugung und Röntgenstreuung Kleinwinkelgrenze in geätztem Germanium. Optische Mikroskopie.

Gleichgewichtkonzentration der Leerstellen Punktdefekte Schottky Defekte und Frenkel Defekte Gleichgewichtkonzentration der Leerstellen Svf … entspricht der Veränderung der Schwingungsentropie, die mit der Leerstelle verbunden ist. Hvf ≈ Uvf … Aktivierungsenergie der Leerstelle kB … die Boltzmann Konstante T … Temperatur

Dichte der Punktdefekte ist nicht konstant hängt von der Temperatur ab Al: Hvf ≈ 0.7 eV, T ≈ 900K (627°C), Cv0 ≈ 10–4 kann erhöht werden durch: Rasches Abkühlen Bestrahlung mit Neutronen, Elektronen, -Teilchen Plastische Verzerrung (sekundär zur Bewegung von Versetzungen)

Versetzungen Stufenversetzung Schraubenversetzung

Der Burgers Vektor Für eine Stufenversetzung liegt der Burgers Vektor senkrecht zu der Versetzungslinie

Der Burgers Vektor Für eine Schraubenversetzung liegt der Burgers Vektor parallel zu der Versetzungslinie

Spannungsfeld in der Nähe der Versetzung Das Modell: die Volterr Versetzung Die Schraubenversetzung In kartesischen Koordinaten In zylindrischen Koordinaten

Spannungsfeld in der Nähe der Stufenversetzung In kartesischen Koordinaten In zylindrischen Koordinaten

Spannungsfeld in der Nähe der Stufenversetzung In kartesischen Koordinaten In zylindrischen Koordinaten

Spannungsfeld in der Nähe der Stufenversetzung

Korngrenzen Klein- oder Großwinkelkorngrenzen Disklination

Kleinwinkelkorngrenze

Großwinkelkorngrenze

(Korngrenzen in Nanokristallen) Disklination (Korngrenzen in Nanokristallen)

Stapelfehler

Dichteste Kugelpackung Kubisch Hexagonal A B C A B B A A Richtung 111 Richtung 001

Phasenübergänge kubisch  hexagonal Co: Fm3m unterhalb von 690 K (417°C) Ni: Fm3m Ti: Im3m oberhalb von 1155 K (882°C) Co: P63/mmc oberhalb von 690 K (417°C) Ni: P63/mmc in dünnen Schichten Ti: P63/mmc unterhalb von 1155 K (882°C)

Antiphasengrenzen Röntgenbeugung sieht die Antiphasengrenzen als Zwillinge; bessere Darstellung mit TEM

Zwillingsgrenzen