Brechungsindex für Röntgenstrahlung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beugung an Kristallgittern
Advertisements

Koordinaten der Fourier-Transformierten und der Streuvektor
Struktur- und Gefügeanalyse I/1 - Beugungsverfahren
Hagen-Rubens Relation
Fourier-Faltungs Formalismus
Die Laue-Gleichungen und der Begriff der „Netzebene“
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Beugung an Streuzentren
Elektromagnetisches Spektrum
Realstruktur von dünnen nanokristallinen Schichten
Physikalische Eigenschaften der Röntgenstrahlung
Rietveld Analyse von Röntgen- und Neutronenbeugungsbildern
Struktur- und Gefügeanalyse I/2 – Feinstrukturanalyse
Optische Theorie der Röntgenreflexion
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
Röntgen- und Synchrotronbeugung an niederdimensionalen Systemen
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Multilagenschichten Harte Schichten Elektronische Schichten Laser
Interferenztheorien Dynamische Beugungstheorie
Streuung an einem Molekül
Röntgenographische Phasenanalyse
Wellen-Teilchen-Dualismus
1 Probenmaterial Goldene Punkte aufgetragen mittels electron beam lithography und molecular beam epitaxy Gleichmäßige Abstände zwischen den Punkten (2.
Streuung an endlichen Kristallen
Interferenzen von Wellen
Grundlagen der Beugungstheorie
Prof. D. Rafaja, Prof. W. Voigt Lehre  Dokumente für Studenten
Netzebenen b a.
Ideale und reale Kristalle
Lichtquanten Photonen
Licht legt den Rückwärtsgang ein
Materiewellen De Broglie`s Symmetriebetrachtung: Welle - Teilchen
Polykristalline Werkstoffe
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Absorption von Röntgenstrahlung Absorptionsgesetz, „Halbwertsdicken“
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Absorption von Röntgenstrahlung -Halbwertsdicken-
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Inhalt Es gibt vier Arten der Wechselwirkung:
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Absorption von Röntgenstrahlung Absorptionsgesetz, „Halbwertsdicken“
Polarisiertes Licht und optische Aktivität
Röntgenstrahlung zur Strukturanalyse
Polarisation elektromagnetischer Wellen
Sender für elektromagnetische Strahlung
Liouville, Strahlung und Selbst-Effekte
Elektrooptische Keramik
Nichtlineare Dielektrika
Polarisation und optische Aktivität
Akustooptische Modulatoren
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Elektrodynamik WS 2009/2010 Martin E. Garcia
Der Quantenradierer • Licht als elektromagnetische Welle
Sender für elektromagnetische Strahlung
Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang
Berechnung des Strukturfaktors
Beugung an Streuzentren
Ausgewählte Kapitel der Physik
Parameter der (idealen) Kristallstruktur
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Kinematische Beugungstheorie
Wechselwirkungen Strahl - Probe
Prinzipieller Diffraktometeraufbau
Warum macht man Röntgenbeugung Phasenzusammensetzung (qualitativ und quantitativ) Gitterparameterbestimmung Bestimmung von Eigenspannungen Bestimmung.
Bestimmung der Raumgruppe
Wechselwirkungen von Röntgenstrahl und Probe
Interferenzen von Wellen
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
 Präsentation transkript:

Brechungsindex für Röntgenstrahlung Beispiel: Gold d = 4.640910-5 b = -4.5823 10-6 re = e²/mc² = 2,81794×10-15 m Verschiebung der Beugungsmaxima bei kleinen Beugungswinkeln … modifizierte Braggsche Gleichung

Brechungsindex für Röntgenstrahlung Oberflächenwelle Totale externe Reflexion

Dynamische Beugungstheorie

Dynamische Beugungstheorie Mehrfache und zum Teil negative Interferenz der Strahlung in großen perfekten Kristallen

Primäre Extinktion Abnahme der diffraktieren Intensität in großen Kristalliten Gründe: Mehrfache Beugung in großen Kristalliten Negative Interferenz der elektromagnetischen Strahlung in großen Kristalliten

Primäre Extinktion Der Effekt hängt von: der Größe der kohärenten Blöcke und dem Strukturfaktor ab Die Konsequenz: Abnahme der diffraktierten Intensität gegenüber der kinematischen Theorie W.H. Zachariasen, Acta Cryst. 23 (1967) 558. Sphärische Domänen r – die Größe der Domänen, F – Strukturfaktor K – Polarisation, l – Wellenlänge Ve – Volumen der Elementarzelle

Sekundäre Extinktion Abnahme der diffraktieren Intensität in kleinen aber wenig disorientierten Kristalliten Gründe: Mehrfache Beugung der Strahlung in Nachbarkristalliten Konsequenz: Abnahme der diffraktierten Intensität gegenüber der kinematischen Theorie

Sekundäre Extinktion Wird korrigiert durch: einen geänderten linearen Schwächungskoeffizienten, der vom Strukturfaktor abhängt (= ist unterschiedlich für verschiedene Beugungslinien) W.H. Zachariasen, Acta Cryst. 23 (1967) 558. Typischer Beispiel: Gaußförmige Disorientierung einzelner Kristallite Änderung des Schwächungskoeffizienten

Dynamische Beugungstheorie Die wichtigsten Ergebnisse der Darwinschen Theorie Kinematisch: