Aufgaben und Ziele der Wissenschaften

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

? Meine guten Taten - was zählen sie bei Gott ? Meine guten Taten - was zählen sie bei Gott ? Meine guten Taten - was zählen sie bei Gott ? Meine guten.
Quantitative und Qualitative Marktforschung
Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
Was ist Testtheorie?.
Handlungsziele entwickeln
Präsentation bei der PAL
Satzgefüge Nebensatzarten
Bewegungswissenschaft
Zum Gegenstand der Psychologie
Rating-Skalen: Definition
Forschungsmethoden: Definition
Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)
Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma
Talk to me, and I will forget, show me and I may remember
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
Grundlagen, zentrale Begriffe & Einführung in die Faktorenanalyse
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Methoden Fragen zur Vorlesung?. Methoden Hausaufgabe 2 Was sind die wichtigsten Merkmale von deskriptiver, korrelativer und experimenteller.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
1. Definitionen, Betrachtungsebenen und Gegenstandsbereiche
Ziele der Follow Up Studie 1.Einschätzen der Stabilität des Therapieerfolges über den langen Zeitraum und Vergleich mit der Kontrollgruppe 2.Beschreibung.
Qualitative Forschung
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Was ist eigentlich Psychologie????
Zeitmanagement für Frauen
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 9. Wahrnehmung
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3. Korrelation und Gütekriterien.
Tutorium Aufgabe 1 Informationen in Designmatrix in: - Darin sind die Prädiktoren enthalten - Aber sagt uns noch mehr! Untersuchungsdesign darin.
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Kausalsätze: Weil-Sätze Da-Sätze Denn-Sätze
Objektivität, Reliabilität, Validität
Mitarbeiterjahresgespräche an der Fachhochschule Dortmund
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Konzepte zur Lernerfolgs-überprüfung im Lernfeldorientierten Berufsschulunterricht H. Richter.
Einführung Ü1: Entwicklungschart Teil 1: „Freundlichkeit“
Witzchen.
12.
Schnupper - Kurs in unser Seminarwesen.
Die Struktur von Untersuchungen
Empirische Softwaretechnik
PD Dr. I.Thümmel "Verfahren, Konzepte, Methoden..." WS 06-07
Einführung in die psychologische MethodenlehreFolie Nr. 1 Merkmale und ihre Erhebung Quantitative Merkmale z.B. Körpergröße sind messbar Qualitative.
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Moderation Interaktive Arbeit mit Gruppen Moderator Aktive Teilnehmer
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Sozialpraktikum am pgh ;-)
Testgütekriterien Tamara Katschnig.
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Teilcurriculum Methodenlehre im Grundstudium
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Prognose als vorwärtsgerichtete Erklärung
Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität · gegründet 1825 Lehrstuhl für Programmiersysteme Fakultät für Informatik 1 Anforderungen und Probleme.
Gegenstand der Psychologie
Einführung / Formalitäten
Methoden der Sozialwissenschaften
Messen und Testen.
Ziele /Aufgaben der Psychologie
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät SIGMA SIGMA Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der Universität.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Grundprinzipien von Montessori
 Präsentation transkript:

Aufgaben und Ziele der Wissenschaften Beschreibung: Der Otto sitzt immer nur still da und sagt nichts. Erklärung:Weil er wegen der Kündigung so bedrückt ist. Vorhersage: Wenn das so weitergeht, zieht er sich noch ganz von der Welt zurück. Veränderung: Können wir nicht etwas tun, um ihn aufzumuntern? (Bewertung): Der packt das auch ganz falsch an! (aus: Nolting & Paulus (1999). Psychologie lernen. Weinheim u. Basel: Beltz, S. 170) 29.10.02 Einführung in die psychologische Methodenlehre

Methoden der Beschreibung Beschreiben kann man : eher konkret durch: Beobachten und Zählen eher abstrahierend durch: Subjektive Einschätzung (Beurteilen, Befragen, Testen) 29.10.02 Einführung in die psychologische Methodenlehre

Arten der Beschreibung Qualitativ- z.B.: Konkret: Irene spielt mit dem Bleistift. Abstrakt: Irene ist nervös. Quantitativ (Messung) - z.B.: Konkret: Irene hat innerhalb von 60 Minuten 35 Minuten lang mit einem Bleistift gespielt. Abstrakt: Auf einer Nervositäts-Skala von 0 bis 7 erreicht Irene einen Wert von 5,5. Klassifizierend - z.B.: Unterteilung von Persönlichkeitseigen-schaften in fünf Gruppen: Neurotizismus, Extraversion, Liebenswürdigkeit, Gewissenhaftigkeit, Offenheit für Erfahrung 29.10.02 Einführung in die psychologische Methodenlehre

Probleme der Beobachtung im Alltag Zufälligkeiten bzgl. der Wahrnehmung eines Sachverhalts Zufälligkeiten bzgl. des Auftretens eines Sachverhalts 29.10.02 Einführung in die psychologische Methodenlehre

Systematische Beobachtung Systematisch beobachten heißt, dass man von vornherein festlegt, was man beobachten will, zu welchen Zeitpunkten, in welchen Zeiträumen und in welchen Situationen, wobei die Auswahl so zu treffen ist, dass für die Fragestellung repräsentative Ergebnisse zu erwarten sind. 29.10.02 Einführung in die psychologische Methodenlehre

Arten wissenschaftlicher Beobachtung Fremdbeobachtung Selbstbeobachtung 29.10.02 Einführung in die psychologische Methodenlehre

Subjektive Einschätzungen Subjektive Einschätzungen sind (möglichst wertneutrale) zusammenfassende Kurzbe-schreibungen, in denen einem Gegenstand eine bestimmte Eigenschaft zugeschrieben wird. 29.10.02 Einführung in die psychologische Methodenlehre

Beispiel für ein Einschätzinstrument 1. Ich fühle mich Ich fühle mich unabhängig. 1 2 3 4 5 abhängig. 2. Ich fälle leicht Ich fälle schwer Entscheidungen. 1 2 3 4 5 Entscheidungen. 3. Ich gebe leicht Ich gebe fast auf. 1 2 3 4 5 nie auf. 4. Ich bin nicht Ich bin sehr selbstsicher. 1 2 3 4 5 selbstsicher. 5. Ich fühle mich Ich fühle mich überlegen. 1 2 3 4 5 unterlegen. 6. Ich kann Druck Ich kann Druck gut schlecht standhalten. 1 2 3 4 5 standhalten. 7. Ich bin sehr aktiv. 1 2 3 4 5 Ich bin nicht aktiv. M+-Skala aus dem German Extended Personal Attributes Questionnaire 29.10.02 Einführung in die psychologische Methodenlehre

Beobachten und Einschätzen im Vergleich Beschreiben durch Beobachtung: Rückgriff auf die menschliche Wahrnehmung Beschreiben durch subjektive Einschätzung: Rückgriff auf das menschliche Urteilsvermögen 29.10.02 Einführung in die psychologische Methodenlehre

Operationalisierung von Sachverhalten Wenn man einen Sachverhalt erfassen will, der nicht direkt beobachtbar ist, dann muss man den Sachverhalt zunächst operationalisieren. Das heißt: Man muss (beobachtbare) Kriterien dafür angeben, dass der entsprechende Sachverhalt vorliegt. Zum Beispiel: Kriterien für ‚Leseinteresse‘: Anzahl Bücher in der Wohnung Anzahl Besuche Leihbücherei pro Monat Anteil Lesen an anderen Freizeitbeschäftigungen... 29.10.02 Einführung in die psychologische Methodenlehre

Einführung in die psychologische Methodenlehre Gütekriterien Objektivität = Intersubjektivität Unabhängigkeit der Untersuchungsergebnisse von der Person, die die Untersuchung durchführt Reliabilität = Zuverlässigkeit, Messgenauigkeit Grad der Genauigkeit, mit der ein Merkmal gemessen wird Validität = Gültigkeit Ausmass, in dem ein Instrument das erfasst, was erfasst werden soll 29.10.02 Einführung in die psychologische Methodenlehre

Erklärung in der Wissenschaft Erklärungen sind Antworten auf Warum-Fragen. Sie enthalten Angaben über Bedingungen von bzw. Abhängigkeiten zwischen Sachverhalten. Ein Sachverhalt wird erklärt, indem er einem all-gemeinen Gesetz untergeordnet (unter dieses Gesetz ‚subsumiert‘) wird. Erklärungen setzen Beschreibungen voraus. 29.10.02 Einführung in die psychologische Methodenlehre

Beispiel für eine Subsumptions-Erklärung X P L A N S Gesetz: Frustration erzeugt Aggression. Antezedensbedingung: Maja frustriert Tanja (indem Maja Tanja ihre Lieblingsente wegnimmt). Explanandum: Tanja ist aggressiv gegenüber Maja (indem Tanja Maja schubst). 29.10.02 Einführung in die psychologische Methodenlehre

Erklärungen erster und zweiter Ordnung Erklärung erster Ordnung: Wenn A  Dann B (Unabhängige Variable) (Abhängige Variable) z.B. Frustration z.B. Aggression Erklärung zweiter Ordnung: Sachverhalt A unabhängige Variable, z.B. Frustration Warum: Wenn A, dann B? hypothetisches Konstrukt Sachverhalt B abhängige Variable, z.B. Aggression 29.10.02 Einführung in die psychologische Methodenlehre

Vorsicht: Zusammenhang ist nicht gleich Ursache X beeinflusst Y. X Y Y beeinflusst X. X Y X und Y beeinflussen einander wechselseitig. X Y Ein dritter Faktor Z beeinflusst sowohl X als auch Y und bedingt so den Zusammenhang. Weiterhin ist denkbar, dass nicht nur Z X und Y beeinflusst, sondern X und Y einanander ebenfalls beeinflussen. X Y Z Ein Bündel von Variablen, die untereinander in Beziehung stehen, beeinflussen sowohl X als auch Y und bedingen so den Zusammenhang. Auch hier können zusätzlich X und Y einander beeinflussen. X Y 29.10.02 Einführung in die psychologische Methodenlehre

Als Vorbereitung für die nächste Sitzung Was meinen Sie: Gehört die Bewertung zu den Aufgaben der Wissenschaft, insbesondere der Psy-chologie? Warum, bzw. warum nicht? Bitte schreiben Sie Ihre Position (und die Gründe dafür) auf und legen Sie mir Ihre Antwort bis Montag Nachmittag ins Postfach oder schicken sie mir per e-mail (m.schreier@uni-koeln.de) 29.10.02 Einführung in die psychologische Methodenlehre