« Die Religionsphilosophie Immanuel Kants »

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

Das Fach WuN in der Q-Phase
Die Frage nach dem richtigen Handeln - Ethik
Würden die Menschen ohne Religion moralisch handeln?
5. Heilbronner Bildungskongress Wertewandel in unserer Gesellschaft
Ökumenische Sekten-Beratung, Luzern, M. Scheidegger1 Fundamentalismus auf die Sicherheit einer Letztbegründung und auf die orientierende Kraft eines objektiven.
Recht und Gerechtigkeit in Dürrenmatts „Besuch der alten Dame“ „Überhaupt ist die Freiheit das eigentliche Problem des Stückes, und nicht die Gerechtigkeit.
4. Gott und das Leid.
Universität zu Köln Philosophisches Seminar Sommersemester 2009 Dozent: Dr. Markus Wirtz Proseminar « Die Religionsphilosophie Immanuel Kants » 3. Seminartag:
2. Gottes Wesen denken.
„Interkulturelle Philosophie – Ziele und Methoden“
Religionskritik.
Einführung in die Systematische Theologie
« Die Religionsphilosophie Immanuel Kants »
Universität zu Köln Philosophisches Seminar Wintersemester 2010/11 Dozent: Dr. Markus Wirtz Proseminar : Versöhnung durch Verständigung – Einführung in.
Universität zu Köln Philosophisches Seminar Wintersemester 2010/11 Dozent: Dr. Markus Wirtz Proseminar : Versöhnung durch Verständigung – Einführung in.
Soziales Lernen und Persönlichkeitsentwicklung in realen und virtuellen Spiel- und Rollenspielwelten Spielerisch zu sozialer Kompetenz, emotionaler Intelligenz.
Eine gewagte These Wir können in und mit Spielen die Welt retten und besser machen und irgendwann wird sie funktionieren wie ein gutes Spiel …... nach.
V. Jürgen Habermas und die Diskursethik
Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 9. Sitzung Kritik des Säkularisierungsparadigmas.
Grundkurs praktische Philosophie 10
Grundkurs praktische Philosophie 13. Dezember 2004 Politische Philosophie: wozu Staaten gut sind Text: A. John Simmons, Philosophical Anarchism, in: J.
Grundkurs praktische Philosophie 17
Grundkurs praktische Philosophie 15. Dezember 2005
Orientierung an der Autonomie der praktischen Vernunft
Wiederholung: Der Wahrheitsbegriff
Einführung in die praktische Philosophie
Kathrin Emberger Franziska Hoffmann
Immanuel Kant: "Der Rechtsstaat" Ein Referat von: Christian Fichtner &
HK 2013 BAD BOLL Vom Spielerischen in der Religion.
Deutsche Literatur von Goethe bis Nietzsche
Achtsamkeit als Tor zur Gegenwart Gottes in allen und in allem
Grundsätze des Verwaltungsrechts im Zusammenhang mit der Verfügung
Ethik Pluralistische Gesellschaft  Fehlen einer gemeinsamen Wertbasis  Glücksstreben des Menschen als möglicher gemeinsamer Ausgangspunkt  Gefahr des.
Ehrfurcht vor dem Leben Das Anliegen Schweitzers ist die (Neu-) Begründung einer ethischen und optimistischen Kultur, in welcher Denken ( rein rationales.
Proseminar: Immanuel Kant, Metaphysik der Sitten
Globalgeschichte Einführung in die VO
Die „falsche“ Frage: War das was der Doktor gemacht hat moralisch?
Versuch einer Definition
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Dialog und Kommunikation in der Gesellschaft
Dr. Cla Reto Famos Dozent an der Theologischen Fakultät Zürich
Hauptseminar: Die Religionsphilosophie des Deutschen Idealismus
Ethik.
Der Mensch will nicht Glück,
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals heraus suchen.
John Locke wurde in Wrington bei Bristol geboren
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
Friedrich Schleiermacher: Ziele der Erziehung
Religionsphilosophie
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 wissenschaftlichen Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten.
Emanzipation und Freiheit
Verantwortung im Leben
Historische und philosophische Grundlagen des Strafrechts
Philosophie am Gymnasium Schwarzenbek
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
Was ist der Mensch und was sind die Ziele seines Lebens? Dritter Satz.
Was sind die Naturanlagen und Bestimmungen von Menschen ?
Ein bisschen praktische Philosophie s/diogenes/diogenes1.jpg.
1. Lebenslauf 2. Bedeutendste Werke 3. Aufklärung.
Gestaltungsspielräume im Urheberrecht Bernd Juraschko, Justiziar und Leiter Wissenschaftliche Services DHBW Lörrach
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Ludwig Feuerbach Leben, Religionskritik
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 7 Gotteserkenntnis: natürlich und geoffenbart © Brunnen-Verlag 2013.
Was soll der Mensch tun – zum Guten hin?
Immanuel Kant (1724 – 1804).
KANTS ETHIK Eine Präsentation von Fabrizio, Julius und Mahyar
 Präsentation transkript:

« Die Religionsphilosophie Immanuel Kants » Universität zu Köln Philosophisches Seminar Sommersemester 2009 Dozent: Dr. Markus Wirtz Proseminar « Die Religionsphilosophie Immanuel Kants » 1. Seminartag: Samstag, 16. 5. 2009 10-16 Uhr

Zusammenfassung zentraler Aussagen aus den Vorreden zur Religionsschrift: « Moral (…) führt unumgänglich zur Religion ». (S. 7) Für die Begründung moralischer Normen ist Religion nicht erforderlich. Moral basiert auf der Freiheit des Menschen, verstanden als Fähigkeit zur Autonomie, d.h. zur Selbstgesetzgebung aus reiner praktischer Vernunft. Das Sittengesetz der reinen Vernunft besteht in der bloßen Form der allgemeinen Gesetzmässigkeit (Universalisierbarkeit) subjektiver Handlungsgrundsätze (Maximen) → kategorischer Imperativ

Moralisches Handeln ist insofern zweckfrei, als es keines vorgestellten Zweckes bedarf, um dessentwillen moralisch gehandelt wird. Ein wie auch immer gearteter Zweck kann moralisches Handeln nicht begründen. Zwecke sind nämlich immer etwas Bedingtes, während gutes Handeln unbedingt ist. Gleichwohl hat moralisches Handeln insofern Beziehung auf einen Zweck, als nach den Folgen eines Handelns gefragt werden kann, das sich an verallgemeinerungsfähigen Maximen orientiert.

Zwei getrennte „Reiche“? Zweckmäßigkeit aus Freiheit Pflichten die formale Bedingung aller Zwecke PFLICHT Zweckmäßigkeit der Natur natürliche Bedürfnisse und Neigungen alles durch unsere Zwecke Bedingte GLÜCKSELIGKEIT

So gelangen wir zur Idee einer Verbindung der Bedingung aller Zwecke (« Pflicht ») und des Bedingten aller Zwecke (« Glück »). Den Gedanken dieser Verbindung nennt Kant die « Idee des höchsten Guts in der Welt ». Die Möglichkeit dieser Idee garantiert wiederum die Idee eines moralisch perfekten und allmächtigen Wesens (= Gott). Religion erweitert somit den Bereich der Moral um die Idee Gottes, die für Kant untrennbar von Religion überhaupt ist.

Bewusstsein des Sittengesetzes (kategorischer Imperativ) in uns ↓ Moral: Bewusstsein des Sittengesetzes (kategorischer Imperativ) in uns ↓ Handeln aus Pflicht Frage nach dem Endzweck moralisch guten Handelns Idee des höchsten Gutes (Verbindung von Pflichterfüllung und Glückseligkeit) Annahme Gottes als Garant der Idee des höchsten Gutes Vernunftreligion

In der religiösen Auffassung fallen der Endzweck des Menschen und der Endzweck der Weltschöpfung zusammen. In der Moral wird das Sittengesetz geachtet, in der Religion wird Gott angebetet. Nach Kant muss die Achtung des Sittengesetzes die GRUNDLAGE für jeden Gottesglauben darstellen. → gegen religiöse Zwangsgesetze, für die wissenschaftliche Freiheit einer philosophischen Theologie

„ (…) eine Religion, die der Vernunft unbedenklich den Krieg ankündigt, wird es auf die Dauer gegen sie nicht aushalten.“ (S. 12)

Anmerkung (S. 24ff.): Disjunktives Urteil der Rigoristen: (U1) „Der Mensch ist ENTWEDER gut ODER böse.“ Position der „Latitudinarier“: Indifferentes Urteil: (U2) „Der Mensch ist WEDER gut NOCH böse.“ Synkretistisches Urteil: (U3) „Der Mensch ist SOWOHL gut ALS AUCH böse.“

Nach Kant ist U2 unhaltbar, weil jemand entweder nach dem moralischen Gesetz handelt oder nicht. (D.h.: Jemand, der handelt, entscheidet sich ganz bewusst für eine Maxime, die dem kategorischen Imperativ entspricht oder eben nicht.) Aus dem gleichen Grund ist auch U3 nicht zu verteidigen, weil eine Maxime entweder dem moralischen Gesetz entspricht oder nicht. Somit ist auch der moralische Synkretismus nicht zu halten.

Philosophieren im Team – Fragestellung: Inwiefern ist der Mensch von Natur böse? Textgrundlage: S. 38-47 (v.a. S. 43-46) Versuchen Sie, Kants Argumentation nachzuvollziehen. Klären Sie möglichst innerhalb des Teams unklare Begriffe und Gedankengänge. Bereiten Sie im Team eine Folie mit einer Skizze des Gedankengangs vor. Stellen Sie offene Fragen zur Diskussion im Seminar.

Zentrale religionsphilosopische These Kants (S. 65): „Man kann (…) alle Religionen in die der Gunstbewerbung (des bloßen Kultus) und die moralische, d. i. die Religion des guten Lebenswandels, einteilen.“