Bewegungswissenschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Landessportbund Berlin e. V.
Advertisements

Schuljahr 2007/2008 Hannes Pfeiffer
Empirisches Praktikum
© Christoph Anrich Sport- Fachbetreuer- Tag Mali-Schule Biberach am 25. Okt Koordination / Vestibularmotorik und „Sinnorientierte Trainingslehre“
Nerven und Sinne des Menschen
Vom Anfänger zum Könner -
Musik und Emotionen Allgemeine Psychologische Theorie und Definitionen
Bewegungswissenschaft
Bewegungswissenschaft
Bewegungswissenschaft
Neurobiologische Grundlagen der visuellen Wahrnehmung
Neuronale Grundlagen der Gestaltwahrnehmung
Was ist ein kognitives System?
N3 - Auditorisches System
Psychophysiologische Methode Biofeedback
Wahrnehmung und Bewegung Sensomotorik oder Motosensorik
Visuelle Aufmerksamkeit
Aufmerksamkeit Serieller Flaschenhals Filtertheorie Dämpfungstheorie
Schmerzempfinden und Ionenkanäle
Das Gehirn.
VL Bewegungswissenschaft 6. Motor Control: Traditionelle Theorien
VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Feedback
VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Praxis
VL Bewegungswissenschaft 9. Motor Learning: Praxis
VL Bewegungswissenschaft 5. Motor Control: Wahrnehmung und Steuerung
VL Bewegungswissenschaft 7. Motor Control: Etablierte Theorien
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 11. Motor Learning
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 13. Feedback
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 10. Motor Control
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8
VL Bewegungswissenschaft 5. Motor Control: Grundlagen
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 13. Feedback
VL Bewegungswissenschaft VL Bewegungswissenschaft 7. Motor Control: Etablierte Theorien.
Hauptseminar ‚Emotionale Intelligenz’
Die wichtigsten Punkte und Erklärungen
Gehirn, Sprache und mehr…
PRO- PRIO- REZEPTOREN- TRAINING
Das Sportmotorische Konzept
Emotion Ein komplexes muster körperlicher und mentaler Veränderungen als antwort auf eine Situation, die als persönlich bedeutsam wahrgenommen wurde Erregung.
„ Möglichkeiten der ambulanten Tinnitustherapie“
Konzentrations- & Koordinationstraining
Muskeln und Bewegung.
Lernen.
Freitag Workshop Integrative Bewegungstherapie: Nix verstehn
Bund der Yoga Vidya Lehrer e.V.
wissenschaftliche Brille
Taxonomie der Lernziele
Endodontische Behandlungen begleiten
Muskelspindel/ Reflex
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
Anatomische Einteilung
Anatomie - Bewegungsapparat MUSKELN - GELENKE
Sport in der Prävention
Warum ich so „ticke“, wie ich bin...
Visuelle Aufmerksamkeit
6. Sitzung Das menschliche Ohr Anatomie und Funktion
Immunologie - Grundlagen
Gehirn und Nervensystem
© Prof. Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie.
Klassische rezeptive Felder im Sehsystem höherer Säuger
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Bewegungslehre Im Volleyball.
N EUROBIOLOGIE R EAKTION AUF U MWELT m-LaufanalyseWM 2009 Berlin.
Bewegte Pause Konzentration. Bewegte Pause Die Schülerinnen und Schüler erleben während dem selbständigen Üben eine kurze bewegte Pause.
Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)
Die Faszien, ihre Rezeptoren und die Entwicklung des Selbstbildes
anforderungsprofil Torhüter Part: Physis
9. Fremd- und vegetative Reflexe, Bahnen und Symptomen.
8. Mikroskopie des Rückenmarks, Rexed-Zonen
Kraft Ausdauer Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination.
 Präsentation transkript:

Bewegungswissenschaft Grundlagen der Bewegungswissenschaft SS 2007

(Bewegung und Information) A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Sensomotorischer Informationsumsatz I Feedback (Bewegung und Information) 1. Informations- umsatz 2. Feedback 3. Empirische Befunde Reiz- identifikation Stufen der Informationsverarbeitung Reaktions- auswahl Reaktionspro-grammierung Informations- aufnahme Informations- verarbeitung Informations- abgabe ?

? Sensomotorischer Informationsumsatz II Feedback A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Sensomotorischer Informationsumsatz II Feedback (Bewegung und Information) 1. Informations- umsatz 2. Feedback 3. Empirische Befunde Stufen der Informationsverarbeitung Reiz- identifikation Reaktions- auswahl Reaktionspro-grammierung Informations- aufnahme Informations- verarbeitung Informations- abgabe ? Informations- rückmeldung Sensomotorischer Informationsumsatz

(Bewegung und Information) A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Sensomotorischer Informationsumsatz III Feedback (Bewegung und Information) 1. Informations- umsatz 2. Feedback 3. Empirische Befunde Informations- aufnahme Informations- verarbeitung Informations- abgabe Informations- rückmeldung Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Empfindung Speicherung, Synthese, Abruf Bewegungs- ausführung Bewertung sensorisches System zentrales Nervensystem Körper- muskulatur Organsystem Aufnahme/Se- lektion der Umwelt- und Körper- signale Kodierung u. Speicherung Suchen und Abrufen (Re-)Afferen- synthese Innervierung der selektierten Muskulatur über efferente Nervenbahnen Rückmeldung der bewe- gungsindu- zierten extr. und intr. Informationen Funktion reafferente Signale afferente Signale efferente Signale

(Bewegung und Information) A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Sensorisches System (Auswahl) Feedback (Bewegung und Information) 1. Informations- umsatz 2. Feedback 3. Empirische Befunde Exterorezeptoren Interorezeptoren (Propriozeptoren) Gesichtssinn (Auge) Muskelspindeln Gehörsinn (Ohr) Gleichge- gewichtssinn (Innenohr) Golgi-Sehnen- Rezeptoren Tastsinn (Mechanore- zeptoren der Haut) Mechanorezeptoren der Gelenke Informations- aufnahme

(Bewegung und Information) A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Zentrales Nervensystem Feedback (Bewegung und Information) 1. Informations- umsatz 2. Feedback 3. Empirische Befunde Endhirn Aufbau des Gehirns (Aufsicht von schräg-vorn auf die rechte Gehirnhälfte, Querschnitt durch die linke Gehirnhälfte) Cortex Basalganglien Zwischenhirn Hirnstamm Mittelhirn Kleinhirn Brücke Rückenmark Informations- verarbeitung

(Bewegung und Information) A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Sensomotorische Funktionen des ZNS Feedback (Bewegung und Information) 1. Informations- umsatz 2. Feedback 3. Empirische Befunde Struktur Funktion Sensorische und motorische Areale des Cortex Vorbereitung, Grobplanung, Kontrolle (Entwurf von mot. Programmen?) Kleinhirn und Basalganglien Stützmotorik, räuml.-zeitl. Koordination (Konkretisie-rung von Programmen?) Hirnstamm Stützmotorik (Muskeltonus, proaktive und reaktive Anpassung) Rückenmark Weiterleitung an Motoneu-rone, Spinalmotorik (Re-flexe, einfache Programme) Informations- verarbeitung

(Bewegung und Information) A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Sensomotorische Funktionen des ZNS Feedback (Bewegung und Information) 1. Informations- umsatz 2. Feedback 3. Empirische Befunde Aktivierte Gehirnareale beim „Bewegungsanfänger“ Aktivierte Gehirnareale beim „Bewegungskönner“ Informations- verarbeitung

(Bewegung und Information) A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Nerv-Muskel-Übertragung Feedback (Bewegung und Information) 1. Informations- umsatz 2. Feedback 3. Empirische Befunde Muskel- kontraktion Informations- abgabe

(Bewegung und Information) A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Muskelkontraktion (Gleit-Filament-Theorie) Feedback (Bewegung und Information) 1. Informations- umsatz 2. Feedback 3. Empirische Befunde Informations- abgabe

(Bewegung und Information) A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Feedback Feedback (Bewegung und Information) 1. Informations- umsatz 2. Feedback 3. Empirische Befunde Sensorische Reize Bewegungsbezogene Informationen Nicht-Bewegungsbezogene Feedforward Informationen, die vor der Bewegungsausführung verfügbar sind (Instruktionen) Feedback Bewegungsinduzierte Infor-mationen, die während und nach der Bewegungsausfüh- rung verfügbar sind Extrinsisches Feedback Bewegungsinformationen von außen Intrinsisches Feedback von den eigenen Sinnesorganen Knowledge of Results Information über das Bewegungsergebnis Knowledge of Performance Information über den Bewegungsablauf

(Bewegung und Information) Extrinsisches Feedback A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Feedback Feedback (Bewegung und Information) 1. Informations- umsatz 2. Feedback 3. Empirische Befunde Extrinsisches Feedback Zeitstruktur (Wann?) Frequenz (Wie oft?) Präzision (Wie genau?) Darbietungsform (Mit welchen Mitteln?)

(Bewegung und Information) A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Zeitstruktur Feedback (Bewegung und Information) 1. Informations- umsatz 2. Feedback 3. Empirische Befunde Bewegung KR Bewegung Prä-KR Intervall Post-KR Intervall sofortige vs. verzögerte KR-Gabe (Swinnen, Schmidt, Nicholson & Shapiro, 1990)

(Bewegung und Information) A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Frequenz Feedback (Bewegung und Information) 1. Informations- umsatz 2. Feedback 3. Empirische Befunde Komplette versus reduzierte KR-Gabe (Wulf, 1994)

(Bewegung und Information) A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Darbietungsform Feedback (Bewegung und Information) 1. Informations- umsatz 2. Feedback 3. Empirische Befunde numerische vs. graphische KR-Gabe (Caraugh, Chen & Singer, 1993)