Kriterien der Arbeitszeit: ein Überblick

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Optimierungsstrategien für die Person-Umwelt-Passung
Advertisements

Arbeitszeit an Tankstellen
MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN
Betriebsrat – mehr Rechte für alle Beschäftigten
Belastungsfaktor Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung
Flexible Arbeitszeiten
Flexible Arbeitszeiten und Lebensführung
Flexible Arbeitszeiten
Flexible Arbeitszeitmodelle im Überblick
alternative Schichtpläne und ihre Probleme
Motivation und Fehlzeiten
Verfahren zur Skalierung der Nutzbarkeit von Freizeit Oder: wie messe ich, dass Mittwoch nicht Samstag ist?
SoSe 2005 Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Dozent: Prof. Dr. Krol Arbeitszeitverkürzung als Strategie zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Judith.
Bezirk NRW Arbeitszeitpolitische Initiative NRW Arbeitszeit gestalten – Lebensqualität verbessern.
Schichtarbeit vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung
Schichtarbeit vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung
Werkfeuerwehren in der IG BCE
Gespräch am 24. Januar 2007 Wuppertal
Neue Herausforderung für Aufsichtspersonen
Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren
Beispielprojekt: Flexibilisierung der Arbeitszeit
Flexible Arbeitszeitmodelle - Wege für die Praxis
Dr. Ingrid Kuster Rechtsservice
Safety in Building Sites– Istanbul 5. – 7. April 2011
Flexible Arbeitszeiten Einführung
Gesund arbeiten – gut leben
Dezember 2007 Bass 4 Bedarfsorientiertes arbeitswissenschaftliches System zur Schichtplanbewertung / -gestaltung Gesellschaft für Arbeits-, Wirtschafts-
Gesund arbeiten – gut leben
Gesund arbeiten – gut leben
Vorbeugen ist besser als heilen
BESSER JETZT ALS NIE.
Arbeitszeit im Betrieb
Gesund arbeiten – gut leben Mit mehr Planungssicherheit.
Gesund arbeiten – gut leben
Human Resource Management
Gesundheitscoaching Paket
Rechtliche Grenzen der Arbeitszeitgestaltung
Funktionsbereich Tarifpolitik
Flexible Arbeitszeitmodelle - Ein Gewinn für Klein- und Mittelbetriebe
Projekte im DaF-Unterricht
HR Key Figures Human Resources Günter Ott 23. März 2009.
Betriebliche Gestaltungsfelder
Die ganze Nacht gearbeitet und trotzdem Minusstunden!
Webbasierte Arbeitszeiterfassung Abschlusspräsentation
Arbeitszeitmodelle & Kinderbetreuung
Von der Normalschicht zur Jahresarbeitszeit
5 Themen zum Arbeitsgesetz
Die Beschlüsse der Beschlusskommission vom und der Regionalkommission Bayern vom /
© 2014 IG BCE, VB 3, Abteilung Arbeitspolitik
Beobachtung des Verhaltens und der Leistung über das ganze Jahr
1. Handlungsfeld für Gleichstellungsbeauftragte Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht 1 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 5 – Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon.
1 Dieter Sauer: Von der „Humanisierung der Arbeit“ zur Debatte um „Gute Arbeit“. Tagung der ZEW Uni Hannover am 8. November 2007 in Hannover Dieter Sauer.
Arbeitsverträge.
Lebens- und arbeitsorientierende Bildung an der Maximin-Schule
Konzeptpräsentation „Gesund Führen“ / Comline AG
Home Office Arbeiten unabhängig von Raum und Zeit
Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung. Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche.
1 Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung – gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung „Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen“
Baden-Württemberg 1 Arbeiten ohne Ende – höchste Zeit für Gesundheit.
Diagnosegeräte KARDiVAR Messen der Aktivität des Nervensystems und Hormonsystem und den Zustand Adaptationsmechanismen des Organismus Jan Michael Kubín.
Lösung oder Spannungsfeld?
Den Berufseinstieg geschlechtergerecht (mit)gestalten
Personaleinsatzplanung
Arbeitszeiten Jugendliche bis 18 Jahren = höchstens 8,5 Stunden
 Präsentation transkript:

Kriterien der Arbeitszeit: ein Überblick

1. Arbeitszeit, andere Tageselemente und Begrifflichkeiten 2. Die vier Gestaltungskriterien der Arbeitszeit 3. Grundformen der Arbeitszeitgestaltung 4. Ein Überblick über die Arbeitszeitmodelle 5. Ordnungsmodell für Arbeitszeitmodelle 6. Probleme der Schichtarbeit, speziell bei der Nacht-schicht 7. Unterbrechung der Arbeitszeit durch Pausen 8. Die Pyramide zur Einführung eines neuen Arbeitszeitmodells

1. Arbeitszeit, andere Tageselemente und Begrifflichkeiten: - Betriebszeit: produktive Zeit des Betriebes -Arbeitszeit: die im Arbeitvertrag festgelegte vergütete Wochenarbeitszeit -Schichtzeit: Arbeitszeit + Betriebspausen + Zeit zum Umkleiden, Waschen usw. -sozial wirksame Arbeitszeit: Schichtzeit + Wegezeit zum und vom Betrieb -Freizeit: Zeit zur persönlichen Gestaltung -Schlafzeit

2. Die vier Einflußgrößen der Arbeitszeit a. Volumen: Gesamtmenge der Arbeitszeit in einem Unternehmen b. Dauer: Umfang der vertraglich festgelegten Arbeitszeit c. Lage: Beginn und Ende der zu leistenden Arbeitszeit, festgelegt an Zeitpunkten oder Zeiträumen d. Verteilung: Arbeitszeitvolumen kann gleichmäßig oder ungleichmäßig verteilt sein und in bezug auf den Zeitraum starr oder beweglich sein

3. Gestaltungskriterien der Arbeitszeit a. Chronometrische Flexibilisierung: Verkürzung der Arbeitszeit; Varianten: Teilzeit, Job-Sharing, Altersteilzeit b. Chronologische Flexibilisierung: Veränderung der Lage der Arbeitszeit; Varianten: Schichtsysteme, versetzte Arbeitszeiten c. Flexibilisierung in der Chronomorphie: Unterschiedliche Verteilung des Arbeitsvolumens auf Mitarbeiter und Zeiträume. Varianten:Gleitzeit, Funktionszeit, Jahresarbeitszeit, Vertrauensarbeitszeit

4. Überblick über die Arbeitszeitmodelle a. Normalarbeitszeit b. Gleitzeit c. Variable Arbeitszeit: -Funktionszeit -Vertrauensarbeitszeit d. Arbeitszeitkonten e. Schichtarbeit

5. Ordnungsmodell für Arbeitszeitmodelle Flexibilisierung Individualisierung flexibel selbst /Kontrolle c. b. a. starr fremd Differenzierung uniform differentiell

6. Probleme bei der Schichtarbeit, speziell der Nachtschicht a. Störungen des psychischen und sozialen Wohlbefindens: Familienleben, gesellschaftliches Leben, Zufriedenheit b. Störungen des körperlichen Wohlbefindens: Schlafstörungen, Befindlichkeitsstörungen c. Leistungsänderungen: Abnahme der Leistungsfähigkeit nach langen Schichten und Nachtschichten, speziell bei taktgebundener Arbeit und bei Daueraufmerksamkeit

7. Unterbrechung der Arbeitszeit durch Pausen a. Pausen als Erholung: bei schwerer körperlicher Arbeit zur Beseitigung von Ermüdungssymptomen b. Pausen zur Verhinderung von Ermüdung: bei schwerer körperlicher Arbeit, als präventiv Maßnahme, um Ermüdung zu verhindern c. Pausen zur Steigerung der Leistung: durch das Wissen um eine Pause nach einem bestimmte Arbeitsabschnitt verändert der Arbeiter sein Verhalten, so sind Leistungssteigerungen möglich d. Pausen zur Nahrungsaufnahme: Ruhepausen von mindestens 15 Minuten zur Nahrungsaufnahme sind rechtlich vorgeschrieben

8. Pyramide zur Einführung eines neuen Arbeitszeitmodells g.Ziel f. Test e. Mitarbeiter- versammlung d.Verfeinerung der Modelle c. Entwicklung von Modellen b. Erstes Treffen der Arbeitsgruppe a. Gespräch mit der Geschäftsführung