Flexible Arbeitszeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ATROPHIE Die sogenannte Atrophie zählt zu den Anpassungsreaktionen unseres Organismus. Anpassungsreaktionen beschreiben die Reaktion des Körpers auf Umweltveränderungen,
Advertisements

Ärzteinitiative der Charité
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Ein web-basiertes Büro ....
Antonia v. Saint Paul & Clara Cowley (10a)
Flexible Arbeitszeiten
Initiative „Frauen des 21
Wandel der Erwerbsstruktur
Flexible Arbeitszeitmodelle im Überblick
alternative Schichtpläne und ihre Probleme
Kriterien der Arbeitszeit: ein Überblick
1. Ausgangssituation Berlin hat als erstes Bundesland seit dem das verbindliche Ladenschlussgesetz weitgehend freigegeben, Berlin erlaubt die.
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Softwarevermietung Diana Frank, Toni Schmailzl, Heinrich Wölk.
Corporate Citizenship – Teil 1
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Kapitalverwendung - Begriffe
SoSe 2005 Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Dozent: Prof. Dr. Krol Arbeitszeitverkürzung als Strategie zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Judith.
eXtreme Programming (XP)
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
Handlungsanleitung Betriebliche Instrumente zur Beschäftigungssicherung.
LOGISTICS CUSTOMER CARE REPAIR SERVICES.
„Älter werden in der Pflege“
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Leistungsentgeld das schwedisches Modell Gut 80% der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerparten sind organisiert 1988 wurden die individuellen und.
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
Flexible Arbeitszeiten Einführung
Kinderbetreuung Rabennest e.V.
Zukunft gestalten – Fachkräfte sichern
SMED = Single Minute Exchange of Die
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
DPVKOM Bayern © 2002 Die Kommunikationsgewerkschaft DPV stellt sich vor.
Glasmalerei Peters, Paderborn
Berufsstruktur.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt

©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Telearbeit in der Praxis
Human Resource Management
Mobile Arbeitsformen: Telearbeit und Desksharing
Mehr Erfolg im Handwerksbetrieb durch optimale Personalarbeit
Familienpolitik in Deutschland
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Projekt. Service 2.0 (Steigerung der Serviceeffektivität)
© 2014 IG BCE, VB 3, Abteilung Arbeitspolitik
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
Die berufliche Fort- und Weiterbildung wird auch in unserer Region zu einem entscheidenden Standortfaktor weil: - Die Zukunft der Arbeit wird sich verändern.
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
Ein Kooperationsprojekt
Bojanic, Dimlits, Trichtl
1. Handlungsfeld für Gleichstellungsbeauftragte Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG
Gliederung Begriffsdefinition Transaktion
Personalentwicklung und Frauenförderung im MTV- Bereich? 12. März 2015 UNBEDINGT!
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
Auf dem Weg zum Recht auf Arbeit Jörg Neumann / Berlin /
Weiterbildungsfonds Zeitarbeit – Agenda Vision – Zielsetzung Konzeption – Modell Der Startschuß Umsetzungsschritte Der „Weiterbildungsfonds Zeitarbeit“
Ressourcenschonendes Arbeiten Produktivität steigern & Belastungen senken.
Die Balanced Scorecard
Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung. Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Dienstplanung Grundsätze und Besonderheiten einer Betriebsvereinbarung.
Magisches Viereck.
Telearbeit in der Praxis
Die neue Unternehmensstruktur
 Präsentation transkript:

Flexible Arbeitszeiten Gründe für die Einführung in Unternehmen von Christiane Frerker

Gliederung Gründe und Ziele der Unternehmen Gründe und Ziele der Arbeitnehmer Problematisierung Anforderungen an flexible Arbeitszeitmodelle

Definition: Flexible Arbeitszeiten ,,Flexible Arbeitszeiten sind mehr oder minder kurzfristig veränderbare Arbeitszeiten, die unter Beachtung betrieblicher Erfordernisse und berechtigter Interessen der jeweils betreffenden Arbeitnehmer bzw. Arbeitnehmergruppen festgesetzt werden."

Definition: Flexible Arbeitszeiten ,,Flexible Arbeitszeiten sind mehr oder minder kurzfristig veränderbare Arbeitszeiten, die unter Beachtung betrieblicher Erfordernisse und berechtigter Interessen der jeweils betreffenden Arbeitnehmer bzw. Arbeitnehmergruppen festgesetzt werden." Wunderlich, G.: Flexible Arbeitszeiten, 1990

Sechs Gründe sprechen dafür: Gründe der Unternehmen Gründe der Arbeitnehmer Problematisierung Anforderungen Warum sollten Unternehmen Interesse an der Einführung flexibler Arbeitszeiten haben? Sechs Gründe sprechen dafür:

1. Verschärfter Wettbewerb Gründe der Unternehmen Gründe der Arbeitnehmer Problematisierung Anforderungen 1. Verschärfter Wettbewerb führt zu erhöhtem Kostendruck zwingt zur Modernisierung und Rationalisierung Alternative: Produktivität durch eine Ausweitung der Betriebszeit steigern

Definition: Betriebszeit Gründe der Unternehmen Gründe der Arbeitnehmer Problematisierung Anforderungen Definition: Betriebszeit „Zeit, in der ein Betrieb produktiv arbeitet und seine Abteilungen ansprechbar sind.“

Definition: Betriebszeit Gründe der Unternehmen Gründe der Arbeitnehmer Problematisierung Anforderungen Definition: Betriebszeit „Zeit, in der ein Betrieb produktiv arbeitet und seine Abteilungen ansprechbar sind.“ Wildemann, H.: Flexible Arbeits- und Betriebszeiten, S.13

2. Trend zur Reduzierung der Arbeitszeit Gründe der Unternehmen Gründe der Arbeitnehmer Problematisierung Anforderungen 2. Trend zur Reduzierung der Arbeitszeit Definition: Arbeitszeit „Zeit, in der der Arbeitnehmer pro Tag, Woche, Monat, Jahr dem Unternehmen seine Arbeitskraft vertraglich gegen Entgelt zur Verfügung stellt“

2. Trend zur Reduzierung der Arbeitszeit Gründe der Unternehmen Gründe der Arbeitnehmer Problematisierung Anforderungen 2. Trend zur Reduzierung der Arbeitszeit Definition: Arbeitszeit „Zeit, in der der Arbeitnehmer pro Tag, Woche, Monat, Jahr dem Unternehmen seine Arbeitskraft vertraglich gegen Entgelt zur Verfügung stellt“ Wildemann, H.: Flexible Arbeits- und Betriebszeiten, S. 13

2. Trend zur Reduzierung der Arbeitszeit Gründe der Unternehmen Gründe der Arbeitnehmer Problematisierung Anforderungen 2. Trend zur Reduzierung der Arbeitszeit erschwert eine Ausweitung der Betriebszeit macht eine Kompensation der Arbeitszeitverkürzungen notwendig Lösung: Entkopplung von individuellen Arbeitszeiten und Betriebszeiten durch flexible Arbeitszeitgestaltung

3. Vermehrte Marktschwankungen Gründe der Unternehmen Gründe der Arbeitnehmer Problematisierung Anforderungen 3. Vermehrte Marktschwankungen Schwankungen im Arbeitseingang und -volumen nehmen zu zwingen zur Anpassung der Produktion Lösung: Durch die Einführung flexibler Arbeitszeiten variables Produktionsvolumen möglich

4. Zunehmende Bedeutung schneller Lieferzeiten Gründe der Unternehmen Gründe der Arbeitnehmer Problematisierung Anforderungen 4. Zunehmende Bedeutung schneller Lieferzeiten Wunsch des Kunden nach schneller Lieferung gewinnt an Macht neue Logistikkonzepte allein reichen nicht aus Lösung: Einhaltung von Lieferterminen mit Hilfe flexibler Arbeitszeiten

5. Zunehmende Kapitalintensität der Arbeitsplätze Gründe der Unternehmen Gründe der Arbeitnehmer Problematisierung Anforderungen 5. Zunehmende Kapitalintensität der Arbeitsplätze zwingt zur besseren Auslastung der Produktionsanlagen (Produzierendes Gewerbe) zwingt zur Verlängerung der Präsenz- und Ansprechzeiten (DL) Lösung: Verlängerung der Betriebszeit durch die Einführung flexibler Arbeitszeitmodelle

6. Kosten des Arbeitskräfteeinsatzes Gründe der Unternehmen Gründe der Arbeitnehmer Problematisierung Anforderungen 6. Kosten des Arbeitskräfteeinsatzes Mehrarbeits- und Wochenendzuschläge Ausgleichszahlungen bei Kurzarbeit Lösung: Verbilligung des Arbeitskräfteeinsatzes durch eine Flexibilisierung der Arbeitszeit

Zwei Gründe sprechen dafür. Gründe der Unternehmen Gründe der Arbeitnehmer Problematisierung Anforderungen Warum sollten Arbeitnehmer Interesse an der Einführung flexibler Arbeitszeiten haben? Zwei Gründe sprechen dafür.

veränderte Einstellung zur Arbeit Gründe der Unternehmen Gründe der Arbeitnehmer Problematisierung Anforderungen 1. Wertewandel veränderte Einstellung zur Arbeit Familie & Freizeit gewinnen an Bedeutung starre Arbeitszeiten erschweren den Spagat zwischen Privat- und Berufsleben Forderung nach mehr Zeitsouveränität durch eine Flexibilisierung der Arbeitszeiten erfüllbar

Definition: Zeitsouveränität Gründe der Unternehmen Gründe der Arbeitnehmer Problematisierung Anforderungen Definition: Zeitsouveränität Zeitsouveränität bzw. -autonomie bezeichnet die eigenständige Einteilung der individuellen Arbeitszeit.

Definition: Zeitsouveränität Gründe der Unternehmen Gründe der Arbeitnehmer Problematisierung Anforderungen Definition: Zeitsouveränität Zeitsouveränität bzw. -autonomie bezeichnet die eigenständige Einteilung der individuellen Arbeitszeit. Vgl. Artikel: Arbeitszeitflexibilisierung im Betrieb

2. Feminisierung des Arbeitsmarktes Gründe der Unternehmen Gründe der Arbeitnehmer Problematisierung Anforderungen 2. Feminisierung des Arbeitsmarktes seit Ende der 90er Jahre 75% der 25-49-jährigen Frauen berufstätig zwingt zur Berücksichtigung neuer Zeitzwänge und Bedürfnisse Zeitinteressen der Beschäftigten verstärkt unterschiedlich

Ziele Unternehmen Ziele Arbeitnehmer Gründe der Unternehmen Gründe der Arbeitnehmer Problematisierung Anforderungen Ziele Unternehmen Ziele Arbeitnehmer Positive Beeinflussung der Erfolgsfaktoren: Kosten verringern Qualität verbessern Flexibilität erhöhen Innovationsgeschwindigkeit Termintreue festigen Service verbessern Mehr Zeitautonomie bei Lage, Anfang und Ende der Arbeitszeiten Selbstbestimmung des Jahresurlaubes Bessere Abstimmung der Arbeitszeit mit dem Partner oder externen Zeitgebern

Ziele Unternehmen Ziele Arbeitnehmer Gründe der Unternehmen Gründe der Arbeitnehmer Problematisierung Anforderungen Ziele Unternehmen Ziele Arbeitnehmer Positive Beeinflussung der Erfolgsfaktoren: Kosten verringern Qualität verbessern Flexibilität erhöhen Innovationsgeschwindigkeit Termintreue festigen Service verbessern Mehr Zeitautonomie bei Lage, Anfang und Ende der Arbeitszeiten Selbstbestimmung des Jahresurlaubes Bessere Abstimmung der Arbeitszeit mit dem Partner oder externen Zeitgebern Probleme?

Erfolgsfaktor Kosten: Gründe der Unternehmen Gründe der Arbeitnehmer Problematisierung Anforderungen Erfolgsfaktor Kosten: Betriebszeitverlängerung = Steigerung der Betriebsmittelnutzung Flexible Anpassung der Personal- und Produktionskapazität an die Nachfrage = Verringerung von Personalkosten + Abbau von Lagerbeständen Nachteil für Arbeitnehmer: Verlust der Zeitautonomie Mehrung der Wochenend- und Nachtarbeit geringeres Einkommen durch Verlust von Zuschlägen

Erfolgsfaktor Qualität: Gründe der Unternehmen Gründe der Arbeitnehmer Problematisierung Anforderungen Erfolgsfaktor Qualität: Abstimmung der Arbeits- und Betriebszeiten zwischen Fertigung und Qualitätssicherung = Vermeidung von Fehlern Anpassung der Arbeitszeit an individuellen Tagesrhythmus der Mitarbeiter = Vermeidung von Fehlern + Steigerung der Motivation Vorteil für Arbeitnehmer: Stärkung der Zeitautonomie

Gründe der Unternehmen Gründe der Arbeitnehmer Problematisierung Anforderungen Erfolgsfaktoren Flexibilität, Termintreue und Innovationsgeschwindigkeit: Anpassungen an Schwankungen = höhere Flexibilität Verkürzte Durchlaufzeiten = Stärkung der Termintreue Nachteil für Arbeitnehmer: Verringerung der Zeitautonomie zunehmender Zeitdruck

Erfolgsfaktor Service: Gründe der Unternehmen Gründe der Arbeitnehmer Problematisierung Anforderungen Erfolgsfaktor Service: verlängerte Ansprechzeiten Motivierte Mitarbeiter = Verbesserung des Service Vorteil für Arbeitnehmer: Motivierung nur unter Berücksichtigung ihrer Interessen

Weitere Hindernisse und Hemmnisse: Gründe der Unternehmen Gründe der Arbeitnehmer Problematisierung Anforderungen Weitere Hindernisse und Hemmnisse: unzureichende Planungs- und Einführungssysteme fehlende Abstimmung mit dem Personalsystem mangelnde Kenntnis der wirtschaftlichen, sozialen und personellen Vorteile Widerstände von Seiten der Betriebsräte, Gewerkschaften und Vorgesetzten aus Angst vor: - einseitiger Berücksichtigung betrieblicher Interessen - dem Lösen von kollektiven Vereinbarungen und den dadurch forcierten Abbau von Schutzbedingungen - zusätzlichen Belastungen des Vorgesetzten

Anforderungen an die Einführung flexibler Arbeitszeiten Gründe der Unternehmen Gründe der Arbeitnehmer Problematisierung Anforderungen Anforderungen an die Einführung flexibler Arbeitszeiten Schulungen der Vorgesetzten & MA detaillierte Planung der Einführung Abstimmung mit Personalsystem an die Modelle flexibler Arbeitszeiten hinreichende Berücksichtigung der MA- Interessen Relativierung des Erfolgsfaktors Kosten Stärkung der Gewichtung der Erfolgsfaktoren Qualität & Service

Literatur Gabler: Wirtschaftslexikon, 14. Auflage 1997 Wildemann, H.: Flexible Arbeits- und Betriebszeiten – wettbewerbs- und mitarbeiterorientiert! Wunderlich, G.: Flexible Arbeitszeiten, 1990 Artikel: ?,?: Arbeitsflexibilisierung im Betrieb, in:? Internet: www.best-zeit.de/Kompakt/Relevanz1.htm