Manfred Overmann Konstruktivistische Essentials und ihre didaktischen Implikationen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Komponente des Lernens:
Internet und Computer Based Training –
Professionalisierungskurs 2006
Referat im Rahmen des Seminars: „Neurodidaktik: Gehirnforschung und die Pädagogik des Lehrens und Lernens“ Februar 2005 Worphausen Leitung.
Systemisches Denken ist eine Weltsicht, die die weitreichenden Verkettungen gegenseitiger Abhängigkeiten (Interdependenz) unterstreicht (vgl. Rapoport).
Kapitel 6: Objektverwendung und Identifizierung
Handlungsorientiert lehren und lernen
Konstruktivistische Lerntheorien
Was ist ein kognitives System?
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Systemische Sicht von Lern- und Entwicklungs-schwierigkeiten
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Die Gestaltpsychologie: von Elisabeth Hertenstein
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Didaktik der Algebra (3)
Körper und Wissen Hans Joas: Kreatives Handeln.
Von der Lehrtheorie zur Lerntheorie
Systemisch-konstruktivistische Perspektiven
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Was ist DELV – Was will DELV ?
LERNEN ZWISCHEN FÖRDERN UND FORDERN
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Der Spracherwerb des Kindes
Einführung in die Pädagogik
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Technische Museen als außerschulischer Lernort Arbeitslehre Teilmodul 06-AL-Technik Elisabeth Engeßer.
im Pädagogikunterricht
BRAIN-friendly Learning
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Arbeitskreis Entwicklungspolitik, Frühjahrstagung 2013
Multicodierung und Multimodalität im Lernprozess
Universität Innsbruck Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik
Erkenntnis- und Wissenstheorien
Konstruktivistische Lerntheorien –
Kurze Übersicht über die Erkenntnisse der (neueren) Lerntheorien
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
Einführung in das Selbststudium
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
„Qualität des Lebens und Qualität der Schule“
Beratungsorientierte Online-Foren
Untrennbarer Zusammenhang von „Inhalt und Form“ in der Kommunikation in der/aus der/über die Religion Beten, feiern… als Kommunikation in der Religion:
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Herzlich Willkommen in der Maria Grünewald Schule
Agenten und Multi-Agenten-System
Konstruktivismus Wahrnehmung Konstruktion Interpretation Objektivität
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
28. Mai 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
2. Einführung der Lernstrategie 3. Anwendung der Lernstrategie
Das personale Selbst und das Gehirn
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Theorien der Organisationsentwicklung
Konstruktivismus Konstruktivismus geht davon aus, dass Informationen nicht einfach aufgenommen, verarbeitet und gespeichert werden, sondern dass sie durch.
1. Vorlesungseinheit: Zweitspracherwerbstheorien
Synthetisch-lineares Vorgehen
Visionen verwirklichenProjekte initalisierenProzesse gestaltenZiele erreichen © Funke ProjektErlebnisse GmbH, Bern
Radikaler Konstruktivismus
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Wahrnehmungspsychologie
Regionaltagung Zukunftsschulen NRW
Wikis, Blogs und Co: Didaktische Anwendung im Deutschunterricht Themenabend am 15. Oktober 2010, 17: :00 Uhr Goethe-Institut Barcelona Pedro Fernández.
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
 Präsentation transkript:

Manfred Overmann Konstruktivistische Essentials und ihre didaktischen Implikationen

Konstruktivistische Essentials Der Konstruktivismus ist eine subjektive philosophische Theorie der Wahrnehmung und Konstruktion von Erkenntnis Die Umwelt, so wie wir sie wahrnehmen, ist unsere Erfindung. (Foerster 1999:40) Es gibt keine objektive Realität, weil Wirklichkeit immer als kognitive Wirklichkeit subjektiv konstruiert wird.

Konstruktivistische Essentials Das erkennende Subjekt ist durch sein Gehirn als Erkenntnis- und Überlebensorgan in der Evolution phylogenetisch und ontogenetisch strukturiert / determiniert, um einen viablen Weg der Existenz zu finden. Alles Wahrgenommene ist ein Konstrukt unserer neuronalen Aktivitäten im Gehirn, die in einem geschlossenen (autopoietischen - Maturana) System interagieren und über die Sinnesorgane ausgelöst und durch elektrische Reize vermittelt werden.

Konstruktivistische Essentials Der Mensch steht nicht in einer Ursache-Wirkung-Beziehung zur Umwelt und kann von außen nicht beeinflusst werden. Die Umwelt hat nur eine Auslösefunktion, die das Gehirn perturbiert. Bedeutungszuweisungen finden im Gehirn auf der Grundlage früherer Erfahrungen statt, so dass wir das Gedächtnis als wichtigstes Sinnesorgan (Roth 1992) betrachten können. Die individuelle Wirklichkeitskonstruktion des Menschen bedarf, um in einer Gemeinschaft überleben zu können, der Konsensualität, die nach Maturana durch die strukturelle Koppelung gegeben ist.

Lerntheoretische Prämissen: Lernen ist ein aktiver, emergenter Konstruktionsprozess, der vom Vorwissen des Lernenden in der Interaktion mit seiner Lernumgebung als Perturbationsfaktor abhängt. Lernen ist eine Abfolge individuell konstruierter hypothetischer Modelle, die in der Interaktion überprüft (viabilisiert) werden.

Lerntheoretische Prämissen: Lernprozesse werden durch Perturbationen als Herausforderung zur Bewältigung eines Problems initiiert. Der Lernende versucht durch die Lösung des Problems seinen Organismus wieder zu equilibrieren. Der Lernende autodeterminiert viable Steuerungsmaßnahmen im Lernprozess, weil Lernen von außen nicht gesteuert werden kann. Nur selbstverantwortliche Lernprozesse initiieren eine neue Selbstorganisation.

Lerntheoretische Prämissen: Jeder Lerngegenstand kann aus unterschiedlichen Perspektiven beobachtet werden; es gibt keine axiomatischen Wahrheiten, sondern nur subjektive, probabilistische Interpretationen der Welt. Der Lernende muss ein willentliches Interesse an der subjektiven Aneignung des Lerngegenstandes haben. Neugierde, Staunen und Zweifel führen zu einem inneren Handlungsimperativ und lösen eine intrinsische Motivaton aus. Lernen muss sinnvoll und nützlich erscheinen, an realen Bedürfnissen orientiert sein und einen eigenverantwortlichen Lebensentwurf ermöglichen.

Lerntheoretische Prämissen: Authentische und komplexe Lernumgebungen mit multiplen Driftmöglichkeiten fördern die Wissenskonstruktion. Der Lerngegenstand muss den Lernenden persönlich ergreifen, d.h. kognitiv und emotional in seiner ganzen Person tangieren. Passives, reaktives und reproduktives Lernverhalten müssen durch Selbsttätigkeit, Selbstverantwortung und Eigeninitiative ersetzt werden.

Praxis Des cours prêts à l‘emploi (Web Inquiry Projects – WIP - Cyberenquêtes) – Synthese aus einfachen und komplexen Lernpropositionen Sensibilisierung und Aktivierung des Vorwissens (hook, thematischer Auslöser) A) structured inquiry (gelenkte Fragen und einfache Aufgaben) B) quided inquiry (Recherechereisen mit konkreten Quellenvorgaben) C) open inquiry (freie,eigene aufgaben- und handlungsorientierte Rechercheprozesse sowie autonomes Lernen und Autoevaluation)

Konstruktivistische Lernpropositionen in Opposition zum Lehrwerk Prinzip der multiplen Kontexte und Hypertextualisierung ↔ Monokultur und Monodirektionalität eines linearen Input-Output-Denkens Multipel verflochtene Vernetzung eines Gegenstandsbereiches in geschachtelten Handlungssystemen ↔ Isolierung von Lerneinheiten in Lehrbuchlektionen Komplexität, Eindrucksvielfalt der Perspektiven und naturbelassene Authentizität des Umweltkontextes ↔ didaktisch simplifizierter Reduktionismus

Konstruktivistische Lernpropositionen in Opposition zum Lehrwerk Mehrkanaliges, sensorisch-ganzheitliches Lernen durch Einbeziehung verschiedener Sinnessysteme ↔ einkanalig, partiell, kognitiv und monovalent Multiplikation, Pluralität und Heterogenität der Möglichkeiten in einer offenen Matrix von Beziehungen ↔ Gewaltsame Vereinheitlichung und Harmonisierung Strategisches Lernen ↔ Steuerung von außen, Nürnberger Trichter

Konstruktivistische Lernpropositionen in Opposition zum Lehrwerk Verbindung von schulischer Symbolebene und alltäglicher Realität ↔ Lernen für die Schule soziale Implikationen, Kooperation und Interaktion ↔ lehrergesteuerte Rezeptivität und Passivität Inhaltsbezogenes Echtheitserlebnis, Betroffenheit, personale Einbindung, interkulturelle, Lernerinteressen ↔ Künstlichkeit, Entfremdung, Asymmetrie sinngenerierend, prozedural, dynamisch, provisorisch, interaktiv ↔ sinnentleert und statisch