Naturschutz und Waldbewirtschaftung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Instrumente des Naturschutzes
Advertisements

„Rom II“ als Beispiel für Fragestellungen im Verhältnis IP/IPR/IZPR
Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten
Hähnchen-Highway im LK Celle ?
Eingriff und Ausgleich
Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Brandenburgisches Naturschutzgesetz – BbgNatSchG v Abschnitt 3 Eingriffe in Natur und Landschaft § 10 Begriff des Eingriffs in Natur und Landschaft.
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen
Das neue BNatSchG und das LNatSchG
Landschaftsplanung und Eingriffsregelung unter den Vorgaben des BNatSchG vom 29. Juli Was ist neu für Rheinland-Pfalz? Dipl.-Ing. Matthias Schneider.
Das neue Naturschutzgesetz und die Konsequenzen für Rheinland-Pfalz
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Bachelor- und Master-Arbeiten im Projektverbund Erfassung der Waldfunktionen und Bewertung der Umweltwirkungen des Waldes in der Region Ostalb Institut.
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
„Rettungsnetz für die Wildkatze“
Marc Weiß externer Datenschutzbeauftragter Datenschutzauditor (TÜV)
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
INFORMATIONSVERANSTALTUNG AM 23. MAI 2013 IN RHEINBREITBACH.
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
Befreiung von Verboten der StVO
Seite Hier steht ein Rubriktisches Foto Programm Entwicklung ländlicher Raum 2007 – 2013 Christoph MAJER Wien BEV
Die Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes
STADT BADEN Ortsbürgergemeinde Der Badener Wald das grüne Herz der Stadt Baden Nachhaltig geschützt gepflegt genutzt im Dienste der Badener Bevölkerung.
Cross Compliance und Naturschutz
Waldbewirtschaftung und Naturschutz.
Département de léconomie et du territoire Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung 1 Kantonales Landwirtschaftsgesetz Vernehmlassung eines Entwurfs.
Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
Bundesnaturschutzgesetz Artikel 1 des Gesetzes vom (BGBl
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung.
Bundesnaturschutzgesetz Artikel 1 des Gesetzes vom (BGBl
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
Grundanforderungen an den naturnahen Waldbau (GNWB)
Ab ins Lager - Worauf kommt es an ?
Fachforum auf dem 7. Berlin-Brandenburger Pflegetag
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
Fachdienst Bau und Naturschutz
Materiell-rechtlich betrachtet
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
Naturschutzaspekte und das Vorsorgeprinzip beim Vollzug des Gentechnikgesetzes Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz 22./23. Juni 2004, Berlin Dr. Beatrix.
IG MTB Biosphäre Herzlich willkommen IG MTB Biosphäre am Rathaus Bad Urach.
Fluglärmgesetz MinDir Dr. Uwe Lahl, BMU.
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Interessante Links zum Thema Stadt und Grün
Bergwacht BayerwaldUte Stoiber Dezember 2002 Natur Schutz Recht.
Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur 8. April – 11. April 2014 Ackerbaustellenleiter-Tagung.
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Raumentwicklungskonzept Schweiz
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Mag. DI Bernhard Frank Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Břeclav – Postorna, 14. Mai 2014 Erhaltung von Feuchtlebensräumen in NÖ.
Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie auf Landesebene
Seit der Einführung der „Offensive für Kinderbetreuung“ im Jahr 2001 bis heute wurden 108 Fachdienste für Kindertagespflege in freier oder öffent- licher.
KOL-Kulturlandschaft Osnabrücker Land
Referenten: Nicole Jahn Jan Krannich Marén Weisner Katja Wetzel
Baupolitik in der Kommune
Gewässerschutzrecht Bodensee
Stallneubauten Stallneubauten Der Neubau von Geflügelställen ist mit einer Reihe von Genehmigungsverfahren und mit umfassenden.
Ρ. ri x ecker.recht Tödliche Luftsicherheit Vorüberlegungen: Was ist die genaue Fragestellung? (K erhebt Verfassungsbeschwerde gegen ein Gesetz, zu fragen.
Merkblatt für den Ablauf der Brauchtums-Begutachtung vom TÜV Hessen
Wo stehen wir? § § FFH Rechtlicher Schutz Natürliche lichte Wälder
Warum Schulung jetzt? - Neuer DSB
Vorstand Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz Rechtsgrundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz: Vom Gesetz zur Technischen Regel Manfred Scherbaum,
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 4. Stunde Art. 14 GG - Eigentumsgarantie I)Schutzbereich 1)Personaler Schutzbereich.
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
 Präsentation transkript:

Naturschutz und Waldbewirtschaftung insb. unter Betrachtung der Entwicklung von 1998 bis heute

Zeit vor 1998: § 1 Abs.3 BNatschG: „Der ordnungsgemäßen Land- und Forstwirtschaft kommt für die Erhaltung der Kultur- und Erholungslandschaft eine zentrale Bedeutung zu; sie dienen in der Regel den Zielen dieses Gesetzes.“ § 11 BWaldG: Der Wald soll im Rahmen seiner Zweckbestimmung ordnungsgemäß und nachhaltig bewirtschaftet werden. Durch Landesgesetz ist.....

Wegfall des § 1 Abs. 3 BNatschG § 8 Abs. 7 BNatschG: Von 1999 - 2002: Wegfall des § 1 Abs. 3 BNatschG § 8 Abs. 7 BNatschG: Die land-, forst- und fischereiwirtschaftliche Bodennutzung ist nicht als Eingriff anzusehen, soweit dabei die Ziele und Grundsätze des Naturschutzes und der Landschaftspflege berücksichtigt werden. (...) § 20c BNatSchG: Schutz bestimmter Biotope (1) Maßnahmen, die zu einer Zerstörung oder sonstigen erheblichen oder nachhaltigen Beeinträchtigung folgender Biotope führen können, sind unzulässig: Moore, Sümpfe, Röhrichte, seggen- und binsenreiche Naßwiesen, Quellbereiche, naturnahe und unverbaute Bach- und Flußabschnitte, Verlandungsbereiche stehender Gewässer, offene Binnendünen, offene natürliche Block- und Geröllhalden, Zwergstrauch- und Wacholderheiden, Borstgrasrasen, Trockenrasen, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Bruch-, Sumpf- und Auwälder, Fels- und Steilküsten, Strandwälle sowie Dünen, Salzwiesen und Wattflächen im Küstenbereich, offene Felsbildungen, alpine Rasen sowie Schneetälchen und Krummholzgebüsche im alpinen Bereich.

Waldbewirtschaftung innerhalb von Schutzgebieten geregelt durch die Schutzgebietsverordnungen § 5 Gebote (1) Im Nationalpark ist es geboten, ........ 2. In der Schutzzone II vorrangig durch gezielte Pflege- und Renaturierungsmaßnahmen die biotoptypische Mannigfaltigkeit der heimischen Pflanzen- und Tierwelt zu erhalten und zu fördern, insbesondere a) die schrittweise Umwandlung der Waldbestände, so daß langfristig eine Überführung in Schutzzone I möglich wird, b) die Walderneuerung vorrangig über Naturverjüngung zuzulassen, (2) Zur Umsetzung der in Abs. 1 genannten Gebote sowie zur Erhaltung, Pflege und Entwicklung des Nationalparkes soll in angemessener Frist ein Pflege- und Entwicklungsplan erstellt werden.

Meldepflicht Potenzielle Schutzgebiete und der Zielkonflikt zwischen Belangen des Naturschutzes und anderen öffentlichen Belangen(Verträglichkeitsprüfung) - § 34 BNatschG

Forstrecht: Novelle des BNatschG im März 2002: keine Änderungen hinsichtlich des Naturschutzes im Wald § 11 BWaldG BbG:§ 37 Nr.9 LWaldG n.F. Aufgabenzuweisung Naturschutz im Wald entspr. dem Landesnaturschutgesetz Novelle des BNatschG im März 2002: § § 3 Biotopverbund Die Länder schaffen ein Netz verbundener Biotope (Biotopverbund), das mindestens 10 Prozent der Landesfläche umfassen soll. § 5 Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft (5) Bei der forstlichen Nutzung des Waldes ist das Ziel zu verfolgen, naturnahe Wälder aufzubauen und diese ohne Kahlschläge nachhaltig zu bewirtschaften. Ein hinreichender Anteil standortheimischer Forstpflanzen ist einzuhalten. § 18 Eingriffe in Natur und Landschaft (2) Die land-, forst- und fischereiwirtschaftliche Bodennutzung ist nicht als Eingriff anzusehen, soweit dabei die Ziele und Grundsätze des Naturschutzes und der Landschaftspflege berücksichtigt werden. Die den in § 5 Abs. 4 bis 6 genannten Anforderungen sowie den Regeln der guten fachlichen Praxis, die sich aus dem Recht der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft und § 17 Abs. 2 des Bundes-Bodenschutzgesetzes ergeben, entsprechende land-, forst- und fischereiwirtschaftliche Bodennutzung widerspricht in der Regel nicht den in Satz 1 genannten Zielen und Grundsätzen. § 30 Gesetzlich geschützte Biotope ...Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, 4. Bruch-, Sumpf- und Auwälder, Schlucht-, Blockhalden- und Hangschuttwälder, § 32 ff. Europäisches Netz "Natura 2000"

Was ist die „gute fachliche Praxis“ in der Forstwirtschaft? Naturschutzverwaltung: GutachtenVolz / Winkel Beschrieben in 17 Punkten naturschutzfachlicher Mindestanforderungen auf der Basis der Sozialpflichtigkeit des Eigentums: Naturverjüngung Sukzessionale Elemente Sukzessionsflächen Befahren des Waldbodens Bodenbearbeitung Walderschließung Mindestalter von Endnutzungsbeständen Schutz von Biotopbäumen Integrativer Naturschutz im Wirtschaftswald Waldränder Einsatz von Pestiziden, Herbiziden Schalenwildbewirtschaftung Gentechnik und Forstwirtschaft Reinbestände Fremdländische Baumarten Düngung des Waldes Kahlhiebsverbot Die Interesseverbände der Forstwirtschaft, in erster Linie DFWR, lehnen das Gutachten als inakzeptabel ab und haben ein zweites Gutachen über das BMVEL auf den Weg gebracht: Kritikpunkte: Gutachten nur auf Naturschutzbelange ausgerichtet Berücksichtigt nicht die ökonomischen und sozialen Belange insb. der kommunalen und privaten Forstbetriebe, die neben den naturschutzfachlichen Belangen im gleichen Maße berücksichtigt werden müssen Ordnungspolitisch bedenklich:Freiwillige Leistungen der Waldbesitzer die bereits jetzt über den Standard hinaus in großen Umfang erbracht werden, bleiben ungewürdigt. Anreize werden lahmgelegt

Resümee: Die Naturschutzverwaltung hat in den letzten 5 Jahren über Änderungen und Ergänzungen des Naturschutzrechts erheblich an Einfluss auf den Waldbesitz gewonnen Es ist gelungen, obwohl es das BundeswaldG als speziellere Regelung gibt, Bewirtschaftungsmaßstäbe im Naturschutzrecht zu verankern und Einfluß auf die Waldbewirschaftung auszuüben - Aufbau einer „zweiten Gesetzesebene“ Dazu trägt auch die gemeinsame europäische Naturschutzpolitik (Natura 2000) bei, der der Waldbesitz in der EU derzeit auch nicht annähernd eine gleichwertige gemeinsame Politik entgegensetzen kann. Ökonomische und soziale Belange werden weitgehend in den Hintergrund gestellt (Verständnis der Naturschutzverwaltung als Ausgabenverwaltung). Vorgang ist ein Beispiel für eine Entmündigung der unmittelbar Verantwortlichen im Wege einer bürokratischen Aufgabenmehrung zu deren ........