Probleme mit Formeln beim Download ?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Advertisements

Oder als Formel nach Newton: F = m a
Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
Kapitel 4: Statik und Dynamik in kontinuierlichen Medien
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Anliegen des Koordinationsbüros Molekulare Biomedizin:
Die Beschreibung von Bewegungen
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
2.2 Strömende Flüssigkeit
Turbulenz (lat.: turbare = drehen, beunruhigen, verwirren) ist die räumlich und zeitlich ungeordnete Strömung eines Gases oder einer Flüssigkeit. Turbulente.
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
Bewegung elektrischer Ladungen im elektrischen Feld
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Organisatorisches zu den Übungen Tobias Lauer.
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
Grenzschichten bei der Umströmung
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Einbinden von Web-Videos in PowerPoint 2010
Hydro- und Aerodynamik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Hydro- und Aerodynamik
Strömung realer Flüssigkeiten
Angriffspunkt der Kraft (Wirkung)
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Strömung realer Flüssigkeiten
Druck in Flüssigkeiten (und Festkörpern)
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Hydro- und Aerodynamik
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“, Drehachsen und Trägheitsmoment
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Reibung zwischen festen Stoffen
Strömung realer Flüssigkeiten
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Hydro- und Aerodynamik
Impuls und Impulserhaltung
Hydro- und Aerodynamik
Frank Kameier 4. Vorlesung
Strömung realer Flüssigkeiten
Schweredruck und Auftrieb
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Kräfte und Momente auf angeströmte Körper.
Einführung in die Physik für LAK
Unterrichtsmaterialien
Frank Kameier Strömungstechnik II 2. Vorlesung
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Reibung Reibungskräfte sind die reactio auf die Bewegungskräfte actio
Der Widerstands Beiwert
Reibung zwischen festen Stoffen
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
§8 Strömende Flüssigkeiten und Gase

Wärme- und Strömungstechnik II
Lernplan für den Die Coulombkraft und das Potenzial in der Umgebung
2.1 Grundprinzipien der Bewegung: Die Newton‘schen Axiome
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Tips zu den Hausaufgaben:
Luftwiderstand und Magnuseffekt
Seminar Fachdidaktik Physik
Organisatorisches: Morgen ist DIES ACADEMICUS, d.h. - Sie haben die Chance, über den Tellerrand des eigenen Studiums zu schauen. - Es findet KEINE Nebenfachvorlesung.
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Frank Kameier 12. Vorlesung
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
 Präsentation transkript:

Probleme mit Formeln beim Download ? Für Powerpoint stehen 3 Versionen der Vorlesung der letzten Woche im Netz. Bitte Feedback welche funktioniert. Für Word werde ich dasselbe mit dem nächsten Skript-Teil probieren. Wer kann Postscript verarbeiten ???

Organisatorisches zu den Übungen: In dieser Woche (d.h. bis nächsten Montag) Klausurbe- sprechungen und keine Hausaufgaben (wegen Weihnachten bzw. Klausurvorbereitung) Nach Weihnachten geht es ab 05.01. mit Übungen zur Klausurvorbereitung weiter. In der Klausurwoche finden keine Übungen statt. Daher ist das Hausaufgabenblatt 9 erst in der KW3 fällig. Ab KW3 wird die Montagsübung von der letzten zur ersten, d.h. sie findet trotzdem im Wochenturnus statt. Das letzte Aufgabenblatt wird Nr.10, fällig KW4, Besprechung/letzte Übung im WS in KW5

Zur Probeklausur: Ausfall: Die Aufgaben stehen im Internet, Lösungen nicht. Tip: Sprechen Sie mit „Übungsgängern“...

Zur Klausur (2): Was bleibt gleich ? - Bandbreite der Aufgaben - Es gibt Multiple Choice, aber die Summe der Punkte aus diesen Aufgaben wird unter 50% liegen Was wird anders ? - mehr Punkte pro Aufgabe - ggf. ein oder zwei “direkte(re)” Einsetzaufgaben - mehr vorgegebene Koordinatensysteme Tips: - Wagen Sie sich an Aufgaben heran ! - Schreiben Sie strukturiert auf, was Sie wissen und was Sie wollen ! - Wenn Sie mit einem Ansatz “steckenbleiben”, überlegen Sie, ob andere von dort aus weiterhelfen !

Kapitel 4: Statik und Dynamik in kontinuierlichen Medien 4.4 Reibung in Flüssigkeiten und Gasen

Experimentell zeigt sich, daß die Kraft, die man aufwenden muß, um eine Platte mit der Fläche A mit derselben Geschwindigkeit v wie die unmittelbar darunterliegende Flüssigkeitsschicht einer laminar strömenden Flüssigkeit zu bewegen, proportional zu A und v und antiproportional zum Abstand der Flüssigkeitsschicht von der ruhenden Bodenplatte des Behälters ist. Die Proportionalitätskonstante heißt Viskosität h. Ihre Einheit ist N m-2 s = Pa s.

Jenseits einer gewissen Fließgeschwindigkeit sind Strömungen nicht mehr laminar ! Kennt man die Viskosität h und Dichte r einer Flüssigkeit, die mittlere Fließgeschwindigkeit v sowie den Radius r der Röhre, durch die sie fließt, kann man mit Hilfe der Reynolds-Zahl ein Kriterium angeben, ob der Fluß laminar (Re<2000) oder turbulent (Re>3000) ist.

Reibungswiderstand in Flüssigkeiten und Gasen bei niedrigen Geschwindigkeiten (Stokes-Reibung oder viskose Reibung): Betrachte ein Koordinatensystem, in dem der Körper ruht und die Flüssigkeit fließt. Dann ist die Körperoberfläche eine Grenzfläche, bezüglich derer die Flüssigkeit ruht (wie die vorher betrachtete Wand der Röhre). D.h. durch die Bewegung der Flüssigkeit relativ zum Körper werden zusätzliche Scherkräfte in der Flüssigkeit erzeugt, die sonst nicht auftreten.

Solange die Strömung laminar bleibt, sind diese proportional zur Geschwindigkeit. Experimentell läßt sich zeigen, daß die Kräfte proportional zum „Radius“ des Objekts und der Viskosität des verwendeten Mediums sind. Der Proportionalitätsfaktor f ist für Kugeln 6p und sonst experimentell zu bestimmen.

b) bei höheren Geschwindigkeiten (Newton-Reibung) Jetzt wird die Flüssigkeit, die den Gegenstand umfließt, durch den Gegenstand beschleunigt, er schiebt einen Teil der Flüssigkeit vor sich her ! Querschnittsfläche des Körpers Kinetische Energie pro Einheitsvolumen der Flüssigkeit