Standardisierung und Modularisierung von eLearning

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Arbeitsgruppe 5 Einsatz Neuer Medien Norbert Berger Anna Bauer Manfred Gschaider Otto Petrovic Friedrich Sporis.
an der Universität Duisburg-Essen
Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München
Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
E-Learning und Wissensmanagement
Nachhaltigkeit von Telezentren
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
3. Sitzung: Recherche von Qualitätskriterien
eLearning in der Praxis
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Regionale Vernetzung der Unterstützungssysteme
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
E-Learning/Neue Medien
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training
Der Geo-Guide als ein Modul für eine Virtuelle Fachbibliothek Virtuelle Fachbibliothek: Wofür & Was Zentrale Anlaufstelle für den Fachwissenschaftler zur.
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
26. Februar 2014 Seite 1 Vermittlung von Informationskompetenz an Deutschschweizer Hochschulen Eine exemplarische Momentaufnahme Nadja Böller Lydia Bauer,
Herzlich Willkommen! Barrierefreie Kommunikation
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Arbeit im Fachseminar Teilnehmerorientiert: Curriculumorientiert:
Kompetenzorientierung und Wissenstransfer: Neue Lern- und Lehrstrategien in den Geschichts-, Kunst- und Orientwissenschaften Zum Projekt Lehrpraxis im.
Karin Kleppin Die Nutzung moderner Technologien bei der Verwirklichung fremdsprachendidaktischer Zielsetzungen.
2. Tag der Neuen Medien Universität Wien 25. November 2004
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
Blended Learning.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Medienkompetenz, na klar… … und wenn Sie nicht neben dem Rechner stehen?
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
Grundschule und Computer
Prozesse bei der eLearning-Implementierung und im Support
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Referenten: Janina Kunkel, Markus Genau, Christina Schuster
1 Rudolf-Rempel-Berufskolleg Lernen mit Notebooks.
Gründung der ELAN-Ags - zeitlicher Ablauf ● Phase 1: Mittler-Initiative, Göttingen ● Phase 2: Vorschlag der Projektkoordinatoren ● Phase 3: Initiative.
xRM1 Pilot Implementierung
Das Essener-Lern-Modell
1. Project Meeting, 7- 8 September CALIBRATE Validation: Lehrer und Programmierer mitentwickeln den ersten europäischen.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
Netzhochschule Mögliche Ziele Punktuelle multimediale Ergänzung von Vorlesungen Multimediale Vorlesungsteile Multimediale Vorlesungen „Multimediale Vorlesungen“
Lehrinhalte in Dateien
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Rolle und Potential von IT-Technologien im Rahmen von Unternehmenskooperationen Dirk Naruhn.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect Cloud und Opacc.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
Modul 1: Grundlagen e-Learning Einstieg in die Lernplattform OPAL
 Präsentation transkript:

Standardisierung und Modularisierung von eLearning Paul Klimsa Technische Universität Ilmenau Fachgebiet Kommunikationswissenschaft

Standardisierung und Modularisierung von eLearning Bildungstechnologische Didaktik eLearning Standards und Modularisierung: Der goldene Weg der Nachhaltigkeit? Fazit

Standardisierung und Modularisierung von eLearning Bildungstechnologische Didaktik eLearning Standards und Modularisierung: Der goldene Weg der Nachhaltigkeit? Fazit

Bildungstechnologische Didaktik Bildungstechnologische Didaktik (K.-H. Flechsig 1970) Phase Simulation des Lehrers durch ein Gerät Phase Zweckrationale Konstruktion der Lehrtechniken Phase Perfektionierung der Lehrtechniken Phase Didaktische Systemforschung (Systemänderung) Phase Curriculumforschung (Lehrziele)

Bildungstechnologische Didaktik Phasen der Entwicklung von eLearning Phase Einfache Umsetzung (Linear-Text, Hypertext) (1985 – 1995) Phase Hypermedia/Multimedia (1995 – 2000) Phase Modularisierung/Standardisierung (2000 – 2005) Phase Systemänderung durch eLearning (200? – 20??) Phase Neue Curricula durch eLearning (Curriculumforschung als neue Pädagogik?)

Standardisierung und Modularisierung von eLearning Bildungstechnologische Didaktik eLearning Standards und Modularisierung: Der goldene Weg der Nachhaltigkeit? Fazit

eLearning „Trotz zahlreicher beeindruckender Einzelergebnisse und erheblicher in diesem Bereich investierter Mittel hat sich multimediales Lernen im Netz an deutschen Hochschulen auf breiter Front nicht durchgesetzt.“ (Quelle: HRK Kommission Neue Medien und Wissenstransfer. Zum Einsatz der neuen Medien in der Hochschullehre. Bonn 2003).

eLearning eLearning Lernen Lern-Szenarien multimediale und (tele)kommunikative Technologien

eLearning eLearning-Probleme (allgemein) falsche Erwartungen an eLearning und falscher Einsatz von eLearning (z.B. Textlastigkeit) fehlende Kompetenzen auf der Produzenten- (Beginn bei „0“) und auf der Nutzer-Seite („kompetentes Klicken“) hoher Produktionsaufwand der Lerneinheiten (enorme Kosten) fehlende institutionelle Integration und mangelnde Anerkennung außerhalb des meist engen Verwendungsrahmens (Folge: geringe Nutzung) Nicht ausreichende Verwendung von Standards (Folge: Beginn oft wieder bei „0“)

eLearning Dimensionen des eLearning im MILE-Verbund Institutionelle Verankerung von eLearning Didaktik/Mediendidaktik für eLearning Technologie/Technik für eLearning Erarbeitung angemessener Schnittstellen (Mensch-Maschine-Kommunikation) Evaluation (formativ und summativ) Management des eLearning-Angebotes Support der Nutzerinnen und Nutzer Differentielle Lernvoraussetzungen (Gender, Kultur, Alter etc.) ...

eLearning Geringer Aufwand für die Aktualisierung des Contents? eLearning-Probleme Geringer Aufwand für die Aktualisierung des Contents?

eLearning eLearning-Probleme Einbettung in soziale Formen des Lernens?

eLearning eLearning-Probleme Kostengünstiges eLearning?

eLearning eLearning-Probleme Multimediale Elemente (SOLL)

eLearning eLearning-Probleme Multimediale Elemente (IST)

eLearning eLearning-Probleme Berücksichtigung von Normen?

eLearning eLearning-Probleme Berücksichtigung von Normen?

eLearning eLearning-Probleme Bezug zur Unternehmensstrategie?

Standardisierung und Modularisierung von eLearning Bildungstechnologische Didaktik eLearning Standards und Modularisierung: Der goldene Weg der Nachhaltigkeit? Fazit

Standards und Modularisierung

Standards und Modularisierung Maßnahmen zur Sicherung der Nachhaltigkeit: • Strukturelle Rahmenbedingungen und Voraussetzungen (Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Ausbau technischer Infrastruktur) • Schaffung von eLearning-Anwendungen (didaktisch überzeugende Angebote, Evaluation) • Nutzung von eLearning-Angeboten (Sicherung langfristiger Nutzung, curriculare Integration)

Standards und Modularisierung Software-Technologische Maßnahmen zur Sicherung der Nachhaltigkeit: • Zugänglichkeit (Zugriff auf Inhalte von verschiedenen Orten) • Austauschbarkeit (plattformübergreifend, werkzeugunab-hängig) • Dauerhaftigkeit (nicht abhängig von Technologieände-rungen) • Wiederverwendbarkeit (modifizierbare und wiederver-wendbare Inhalte, modifizierbare Funktionalität)

Standards und Modularisierung Nachhaltigkeit = Strukturierung + Modularisierung + Standardisierung

Standards und Modularisierung Module sind inhaltlich autonom Module lassen sich technisch und didaktisch unterschiedlich verknüpfen Beschreibung von Lernobjekten anhand Metadaten erlaubt schnelle Referenzierung Lerner benutzen die Datenbasis selbständig oder im vorgegebenen didaktischen Kontext Kontrolle und Steuerung der Lerninhalte erfolgt - je nach Konzept - durch die Lerner oder durch das System Unter Metadaten versteht man allgemein "Daten über Daten". Beispielsweise können die Metadaten eines Online-Kurses festhalten, wer der Autor des Kurses ist, für welche Zielgruppe er gedacht ist usw. Ein einheitlicher Standard von Metadaten für Lerninhalte soll den Austausch dieser Lerninhalte zwischen unterschiedlichen Lernsystemen ermöglichen. In den LOM-Standard des IEEE sind u.a. Vorarbeiten des IMS-Projektes und des ARIADNE-Projektes eingeflossen. Er befindet sich derzeit noch im Entwurfsstadium.

Standards und Modularisierung

Standards und Modularisierung

Konzept: didaktisch/technisch • Unabhängigkeit • Flexibilität Standards und Modularisierung Konzept: didaktisch/technisch • Unabhängigkeit • Flexibilität • Inhaltliche Geschlossenheit • Visualisierung • Text-Verwendung

Standards und Modularisierung Einbettung in soziale Formen des Lernens? Didaktische Verknüpfung der LOMs? Lernmodul Didaktik? Technik LOM Technologische Verknüpfung der LOMs

Standards und Modularisierung Didaktische Verknüpfung: Aufwand?

eLearning und Mediendidaktik Die neue Zukunft des Lernens? Bildungstechnologische Didaktik eLearning Standards und Modularisierung: Der goldene Weg der Nachhaltigkeit? Fazit

Fazit

Fazit Nutzung • TU Ilmenau (Studiengang AMW) • Pontificia Catolica Universidad del Peru (Studiengang: Ciencias y Artes de la Comunic.) • Uniwersytet Jagiellonski in Kraków (Polen) (Studiengang: Journalismus) www.tu-ilmenau.de/~le-dv

Fazit Die Schaffung von Nachhaltigkeit der eLearning- Angebote steht aktuell im Mittelpunkt der Bemühung. Neben der Verwendung von Standards sind Modularisierung und Strukturierung von eLearning- Angeboten wichtige Elemente der Nachhaltigkeit.

Fazit Die Schaffung von Nachhaltigkeit der eLearning- Angebote steht im Mittelpunkt der Bemühung. Neben der Verwendung von Standards sind Modularisierung und Strukturierung von eLearning- Angeboten wichtige Elemente der Nachhaltigkeit. Es bleibt die Frage, wie sich standardisierte Module in umfassende didaktische Konzepte einbinden lassen, um flexible Lernszenarios ohne Mehraufwand zu ermöglichen?

Fazit Wo befinden wir uns? (K.-H. Flechsig 1970) Phase Simulation des Lehrers durch ein Gerät Phase Zweckrationale Konstruktion der Lehrtechniken Phase Perfektionierung der Lehrtechniken Phase Didaktische Systemforschung (Systemänderung) Phase Curriculumforschung (Lehrziele)

Standardisierung und Modularisierung von eLearning Ende