Didaktische Prinzipien: Arbeitsweisen Aufgaben des Fachs Einblicke in die Arbeitsweisen und Denkweisen der Chemie ; Verknüpfung des Wissens aus verschiedenen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT-Beauftragten-Treffen am
Advertisements

Fachschaft Chemie Unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
Berufsfachschule für Altenpflege
Benotung und Stundentafel
Differenzierungskurs Naturwissenschaften
Unterrichtsentwurf zum Thema „Neue Medien im Musikunterricht“
Eine Chance für den Musikunterricht !
Zentrale Projektgruppe Geschichte
Leiter und Isolatoren Jahrgangsstufe 6
Studien-Info-LBS-Mathematik
Einführung in die Thematik der chemischen Sensoren
Das Mathematikstudium an der PH Weingarten
Einsatz einer Multiparametersonde am Pegel Beckeraue
Evolution des Chemoskops
- Messung des pH-Wertes von Weinsäure -
Mathematik - Naturwissenschaften
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Didaktische Reduktion
Bodenkundliches Grundpraktikum SS 2006
LearnLinc und Coach. Was ist LearnLinc? LearnLinc ist eine Software, die vom Amstel-Institut der Universität in Amsterdam zur Verfügung gestellt wird.
Eine Unterrichtssequenz von Simon Zell PH Schwäbisch Gmünd
Gutachten der Grundschule
C A S Computer-Algebra-System
Maike Thiel Kezban Akayin Kirstin Körner Hayriye Görsün präsentiert.
Reaktionskinetik-Einführung
Projekte und Präsentationen mit dem Chemiecomputer
Lernziele Probe Säuren/Basen
Phänomena Phänomene der Mathematik Differenzierungsbereich Mathematik.
Startseite Unterrichtsgang Funktionsweise eines Solarkollektors
Erarbeitung von Standpunkten zur Rolle der computergestützten Medien im Einsatz von Lern- und Lehrprozessen (Leitsatz der Schule) Motivation Anschaulichkeit.
Der Spezialist für Pipeline-Überwachung !
Naturwissenschaftliche Arbeitsweise
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Studien-Info-LBS-Mathematik
HS Wolfsbach Nachhaltiges Lernen fürs Leben. Fundierte Kenntnisse in D, E, MA Durch erhöhte Wochenstundenanzahl im Rahmen der schulautonomen Stundentafel.
Modellbildung und Simulation
Ausbildungsrichtungen am Reuchlin - Gymnasium
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Zentralabitur 2006 im Fach Mathematik.
DER ERPROBUNGSSTUFENBOGEN ALS DIAGNOSEINSTRUMENT
Software im Unterricht
4.Klasse - Was nun??? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G
Ästhetische Bildung Stellenwert an den Schulen Didaktische Prinzipien
Experimentieren in einem Labor
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
am Technischen Gymnasium
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Akkreditierung des Labors für die Probennahme
W3: Experimentieren üben – Üben mit Experimenten am Beispiel des Themenbereichs Säuren und Basen / saure und alkalische Lösungen StD Wiese.
Übungsreihen für Geistigbehinderte
Zielsetzung des Faches
Kompetenzbasiertes Lernen mit mobilen Lernbegleitern oder…
Mathematikunterricht mit Computern Einleitung: Von der EDV – Nutzung zur Medienvielfalt Karl Josef Fuchs, Universität Salzburg Johannes Kepler Universität.
Mathematikunterricht (Informatikunterricht) mit Computern
Workshop 1: Diagnose – und jetzt? StD Bertsche Workshop 1 : Diagnose – und jetzt? Workshop 1 : Diagnose – und jetzt?
Information zum geplanten Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik
Naturwissenschaft und Technik (NwT)
Der Airbag als „Lebensretter“
Das didaktische Dreieck
STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Teil II: Das Lehrplaninformations-
BNT Wasser - ein lebenswichtiger Stoff
NwT Naturwissenschaft und Technik Naturwissenschaften als Hauptfach.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Pro kostenlose Software (deutsch) Schülermotivation läuft auf allen PC schnelles Darstellen komplexer Sachverhalte große Sammlung.
Georg-Büchner-Gymnasium
Naturwissenschaft und Technik
 Präsentation transkript:

Didaktische Prinzipien: Arbeitsweisen Aufgaben des Fachs Einblicke in die Arbeitsweisen und Denkweisen der Chemie ; Verknüpfung des Wissens aus verschiedenen Jahrgangsstufen mit dem Wissen aus verschiedenen anderen Fächern ; Erwerb allgemeiner Kompetenzen logisches Denken und Transferdenken ; experimentelle Untersuchungswege ; Dokumentation ; besondere Neigungen und Begabungen ;

Didaktische Prinzipien: Arbeitsweisen Didaktische Prinzipien Experiment nimmt … eine zentrale Stellung ein ; vielseitiger und kreativer Einsatz verschiedener Unterrichtsmethoden ; … unterschiedliche Lernwege ermöglichen … Hinzu kommen Mathematisierung Modellbildung

Kursstufe: Themen fachwissenschaftlich geordnet pH-Sensor: Neutralisation, Bestimmung von pH-Werten; Leitfähigkeits-Sensor: Leitfähigkeitstitration, Ester-Hydrolyse Temperatur-Sensor: Neutralisation- & Verbrennungsenthalpie Strom-, Spannungs- und Potential-Sensor: Elektrochemie Kombinierte Messungen mehrerer Größen möglich (Mehrkanal- Messungen) … Einsatzmöglichkeiten für Messwerterfassung

Modul: Messwert-Erfassung Grundsätzlicher Umgang mit dem Vernier-System: GTR (TI84) oder CAS (TI-Nspire CAS) oder Computer; Durchführung einer einfachen zeitbasierten Messung am Beispiel einer Temperatur-Messung; Durchführung einer Titration mit Hilfe eines Tropfenzählers (CAS oder Computer, digitale Ereignisse) oder in Einzelschritten mit dem GTR; Ggf.: Erfassung mehrerer Messgrößen (Mehrkanal-Messung). Inhalt des Moduls