Materialien im Abitur:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Advertisements

Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Äpfel und... Bananen Überlegungen zum Werkvergleich im kompetenzorientierten Literaturunterricht.
Kompetenzorientierte Klausuren
Materialien im Abitur:
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Was heißt kompetenzorientierter Geschichtsunterricht in der Kursstufe?
Sprachmittlung – Schriftliche Leistungsfeststellung
Das Erstellen einer Hausarbeit
Einheitliche Prüfungsanfor- derungen in der Abiturprüfung (EPA) im Lande Niedersachsen Entwurf für BWRC / VW / IV.
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Vom Kernlehrplan zum Hauscurriculum
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
EPA Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung - Erdkunde - Greifen ein Thema auf, das wiederholt als Bedarfsbereich in den Umfragen.
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Spezifikation von Anforderungen
Geschichtsbewusstsein
Allgemeine Bestimmungen über die Zeugnisse und für die Zeugniserteilung allgemein bildender Schulen
Prof. Dr. Waltraud Schreiber,
ZITIEREN Nietzsche ist tot!!! (Gott) … aber richtig!!! Gott ist tot!!!
Rechtliche Grundlagen
Ein ganz besonderes Thema?
Aufgabentypus textarbeit
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
Duale Ausbildung Neuformulierung der Ordnungsmittel
Analyse von Arbeitsaufträgen „Durch Geschichte zur Gegenwart 2“
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland
Präsentationsprüfung
Vergleichsarbeiten (VERA)
Argumentieren im Ethik- und Philosophieunterricht
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum ModulEinführung in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaft.
Sachkompetenz im schriftlichen Abitur im Fach Geschichte
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss
Leistungskurs Deutsch
Geschichte: Abitur 2015 Eckpunkte des neuen Aufgabenformats
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Der ausführliche Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Nach dem Grundsatzpapier zur schriftlichen Unterrichtsplanung.
Werk im Kontext Werk im Kontext
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Leistungskurs Deutsch
Gummerer Verena Hofer Sonja Aichinger Susanne
Operatoren-Zuordnung
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
1. Sequenzielles und Kursorisches Lesen 2. Selektives Lesen
Materialien im Abitur:
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
fachliche Kompetenzen
Bildungsplan 2016/G8 Standardstufe 6
>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Klausurformat: Interpretation eines Textauszuges
Niveaustufen im Kompetenzbereich Schreiben!? Scharbeutz 28. November 2011 Tel.:
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Facharbeit Information für die Q1 am
Textinterpretation Schlagt folgende Begriffe nach: (z.B. in der App AbiDeutsch) Interpretation werkimmanent – werkübergreifend Hermeneutik / kritisch-hermeneutische.
Operatoren-Zuordnung
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
 Präsentation transkript:

Materialien im Abitur: ?

Texte

Methodenkompetenz Die Erschließungskompetenz für historische Quellen und Darstellungen ist die Grundlage für die Entwicklung, Über-prüfung und Darstellung von historischen Sachanalysen. Gautschi, Peter: Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. Schwalbach/Ts. 2009. S. 50,52. Der Kompetenzbereich „Historische Methodenkompetenzen“ umfasst die fachspezifischen Methoden der Erkenntnis-gewinnung und –verarbeitung. Die Analyse von Quellen und Darstellungen ist die Basis dafür, historische Narrationen zu entwickeln (Rekonstruktion) bzw. vorhandene historische Narrationen zu erfassen (Dekonstrukion). Schreiber, Waltraud/Körber, Andreas/Schöner, Alexander (Hgg.): Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik. Neuried 2007. S. 27f., S. 194f. 3 3

Arbeit mit Texten Textverständnis wichtige basale Kompetenz zentrales Material im Geschichtsunterricht Aufgaben mit Textbezug vermeintlich einfach, haben aber Schwierigkeiten

Gliederung methodische Hinweise zum Umgang mit Texten und zum Kompetenzerwerb Klärung der Anforderungen im Abitur Vorschlag zur Leistungsbewertung

Methodische Hinweise in vielen Lehrwerken sind brauchbar

Muster: Arbeitsschritte bei der Interpretation von Textmaterial (Quellen und Darstellungen) 1. Leitfragen festlegen 2. Formale Merkmale und Übersichtsinformationen 3. Textinhalt 4. Kontext 5. Aussageabsicht und Perspektivität 6. Beurteilung und Bewertung Besonderheit Vergleich: tertium comparationis, Gemeinsamkeiten, Unterschiede

Progression im Kompetenzerwerb …im Vergleich zu Sek. I und zur Einführungsphase (sprachlich, inhaltlich) schwierigere Texte komplexere und schwierigere Aufgaben anspruchsvollere, vom Text nicht vorgegebene Strukturierung der herausgearbeiteten Inhalte komplexere Textvergleiche

Fluchtpunkt Abitur: Welche Aufgaben sind vorgesehen? Herausarbeiten: „Informationen und Sachverhalte unter bestimmten Gesichtspunkten aus vorgegebenem Material entnehmen, wiedergeben und/oder gegebenenfalls berechnen.“ Vergleichen: „Gemeinsamkeiten und Unterschiede gewichtend einander gegenüberstellen und ein Ergebnis formulieren.“ Kein Operator: interpretieren

„Herausarbeiten“ entspricht nicht einer klassischen Quelleninterpretation Arbeitsschritt Quelleninterpretation "Arbeiten Sie heraus…" Leitfragen festlegen ja nein durch Aufgabenstellung vorgegeben Beschreibung und Klärung der formalen äußeren Merkmale Klärung ja, Beschreibung nur, wenn sie für die Aufgabenstellung von Bedeutung ist strukturierte Textwiedergabe entsprechend der Leitfragen, eher umfassend selektiv entsprechend der Aufgabenstellung nach selbstgewählten oder in der Aufgabenstellung genannten Gesichtspunkten Interpretation im engeren Sinne (Punkte 4-6 der unter 1.1. angeführten Arbeitsschritte) insbesondere auch: Beurteilung der Schlüssigkeit der Argumentation, Beurteilung der Aussagen im historischen Kontext und im Problemzusammenhang, eigenes Werturteil nur bedingt entsprechend der Aufgabenstellung, z.B. Intentionen, erkennbare Motive, Interessen, Perspektiven des Autors im historischen Kontext, Besonderheiten und Auffälligkeiten bei den zentralen Aussagen, bzw. den sprachlichen Mitteln zusammenfassendes Resümee abwägendes Gesamturteil mit Bezug auf den allgemeinen Problemzusammenhang

Vorschlag: Anforderungen an Schülerlösungen bei den Operatoren „herausarbeiten“ und „vergleichen“ beschreibende Vorstellung der Quelle/Darstellung Darstellung der geforderten Inhalte: Strukturierung, Darlegung der Grundlage der Vergleichbarkeit, deutliche Trennung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten, Zielgerichtetheit inhaltliche Durchdringung, Loslösen von der Vorlage: keine Paraphrase/eigene Worte, inhaltliche Deutung Beachtung der Regeln für die Redewiedergabe, Belege bei Zitaten und zentralen Textstellen (?!) Einhaltung standardsprachlicher Normen, stilistische Angemessenheit, korrekte Verwendung der Fachsprache.

Gesamtbewertung statt Punkte abhaken gut (11 NP) formale und inhaltliche Merkmale erfasst zentrale Textpassagen aufgenommen Spezifik der Quelle/des Materials berücksichtigt, auch sprachliche und rhetorische Mittel (z.B. Ironie) richtig aufgeschlüsselt strukturierte Darstellung und selbstständige Wiedergabe der Inhalte sichere historische Einordnung, Fachbegriffe richtig verwendet Schülerlösung entspricht größtenteils den im Lösungsvorschlag geforderten Erkenntnissen (und Beurteilungen) sprachlich richtige (auch hinsichtlich der Redewiedergabe) und gute Ausdrucksweise

Gesamtbewertung statt Punkte abhaken ausreichend (5 NP) • formale und inhaltliche Merkmale grob erfasst • einzelne Textpassagen aufgenommen und richtig erklärt • Spezifik der Quelle/des Materials erkannt, zentrale sprachliche und rhetorische Mittel (z.B. Ironie) grob erfasst • Darstellung zeigt, dass Schüler im Allgemeinen das verstanden hat, was er schreibt, auch wenn eine Strukturierung fehlt • im Allgemeinen richtige historische Einordnung, grundlegende Fachbegriffe im Allgemeinen richtig verwendet • im Wesentlichen richtige Ergebnisse, zentrale Aussage erkannt • sprachliche Verstöße beeinträchtigen nicht wesentlich die Verständlichkeit und die Argumentation

weitere Hilfen Beispiele für Schülerlösungen mit Korrekturhinweisen (vgl. Anhang des Handouts) Umrechnungstabelle von Noten in Verrechnungspunkte zur Erleichterung der holistischen Korrektur