Zyklusstörungen beim Rind

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Demodikose beim Hund Claudia S. Nett-Mettler, Dr. med. vet.
Advertisements

AGTK-2005-Komplikationen post partum-Stute
In-vitro-Fertilisation
Sexualzyklus bei landwirtschaftlichen Nutztieren: Pferd
Sexualzyklus bei landwirtschaftlichen Nutztieren: Rind
Trächtigkeit - Rind (Schulz u. Busch).
Vorgehensweise beim sub- oder infertilen Rind
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester - Grundlagen der Gravidität und Graviditätsstörungen, Geschlechtsdifferenzierung und deren.
Testung des Ovsynch-Verfahrens an Problemkühen
FAS (Fehlanpassungssyndrom)
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester
Geburtshilflicher Untersuchungsgang
Fruchtbarkeit bei der Milchkuh nach der Geburt Axel Wehrend
Trächtigkeitsuntersuchung bei der Stute
Gesäugeerkrankungen beim Pferd -1-
Sauenfruchtbarkeit - Wie helfen wir?
Querschnittsunterricht
Omphalitis, Fohlen Vorkommen: Beim Fohlen stellen Nabelinfektionen eine Seltenheit dar. Wenn sie auftreten, besteht allerdings die große Gefahr des.
AGTK-2005-Östrusinduktion-Pferd
Endometritiden bei Stuten Anzeichen für entzündliche Veränderungen -1-
Bestandsbetreuung Schwein
Voraussetzungen für die Durchführung einer künstlichen Befruchtung (k
Spezifische Genitalerkrankungen bei Stute und Hengst
Einteilung der Endometritis des Rindes
3 Torsio uteri.
Therapeutisches Vorgehen bei Stuten mit Retentio secundinarum -1-
Hypothermie-, Hypoglykämie-Komplex neugeborener Lämmer
8. Semester Sommersemester 2006 Thema: Auftauen von Tiefgefriersperma
AGTK Wehrend Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester - Hormone des Hypothalamus, hypophysäre und extrahypophysäre Gonadotropine.
Vorlesung: Geburtskunde und Geburtshilfe Großtier - Hormonelle Regulation von Trächtigkeit, Geburt und Geburtseinleitung - Physiologie des Geburtsvorganges.
Vorlesung: Bestandsbetreuung Rind
Störungen des Geschlechtstriebes
Postpartale Komplikationen
AGTK Wehrend Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester - Medikamentelle Beeinflussung Zyklus Stute.
Physiologie des Puerperiums -1-
Vorlesung: Gynäkopathologie Rind Wintersemester 2006/7, 9
Untermodul Andropathologie 6. Semester (Sommersemester) 2009
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester
U. Fiedler, R. Kranz, A. Manseck, M. Wirth
Trächtigkeit - Pferd.
Embryonaler/fetaler Fruchttod bei der Stute
Bestandsproblem: erhöhte Morbidität von Kühen nach der Geburt
Klinikstunde 6. Semester Sommersemester 2006 Leitsymptom: Todesfälle bei Schafen in der Hochgravidität Vorbericht: Herde ca. 200 Mutterschafe und Ziegen,
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Falls Prolaktin oder Androgene der Patientin erhöht bzw
Klinischer Fall: Multiple Sklerose
Therapie verschiedener Endometritiden
PSI Code Neue Leistung im BEMA ab 2004
6.6 Reproduktion.
Herzstillstand und Arrhythmie
Thema dieses Workshops: Hashimoto Thyreoiditis
Zusammenfassung und Tipps zum Seminar: Fruchtbarkeit und Milchleistung
Psychosomatik & Arbeitswelt
E n d o m e t r i o s e Begriffserläuterung
Präsentation von Nicole Dicka und Verena Castellez
Selektion von Zuchtpferden
Diabetes.
Gynäkologische Untersuchung Pferd
Ultraschall im Puerperium post abortum und post interruptionem
Leitsymptom: Leukozytose / Leukopenie Möglichkeiten der rationellen Abklärung H. Köppler Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz.
Fortbildung Krankenhaus Waldfriede Lena Fey
Winfried G. Rossmanith Frauenklinik Diakonissenkrankenhaus Karlsruhe
Corpus luteum Insuffizienz und Luteal Support
Osteomyelitis Zu Destruktionen führende Erkrankung Neigung zur Chronifizierung Einteilung nach Krankheitsserreger –Unspezifische Entzündung (häufig) Staphylokokken.
Tag 2 Operative Gynäkologie
Was ist für den Zuweiser wichtig
OHSS – kein Problem mehr? U. Noss A. Arzberger
Das PCO in der täglichen Praxis
Vergleich von drei ausgewählten Ovulationssynchronisationsprogrammen zur Therapie boviner Ovarialzysten T. Neubert1, M. Freick2, R. Preißler1, N. Kemper3.
 Präsentation transkript:

Zyklusstörungen beim Rind 1. Azyklie 2. Anöstrie 3. abnorme Zykluslänge 4. verzögerte Ovulation AGTK-2005-Zyklusstörung-Rind AGTK-2005-Zyklusstörung-Rind

Zyklusstörungen beim Rind 1. Azyklie Azyklie in der Präserviceperiode: vom Uterus ausgehende Zyklusblockade („Corpus luteum persistens“) Laktations-(Hochleistungs-)bedingte Zyklusblockade, Ovarhypo-, -atrophie Fütterungs-, haltungsbedingte Ursachen Follikelatresie Ovarzysten nach Follikelpersistenz Intersexualität, Zwicken AGTK-2005-Zyklusstörung-Rind

Zyklusstörungen beim Rind Ovardystrophie, -hypotrophie, -atrophie Azyklie, Anöstrie; P4-Profil anhaltend auf der „Null-Linie“ R.U.: kleine Ovarien ohne palpierbare Funktionskörper, auch bei wiederholter Untersuchung Prognose: bei Färsen: annähernd infaust! bei Kühen: vorsichtig Therapie: Ursachen abstellen! (Fütterung, Haltung etc. korrigieren!) hormonelle Therapie: Gestagen-Substitution (PRID-Spirale; orale Gestagengaben…) bis 2.000 i.E. hCG/PMSG i.v. bzw. doppelte Dosis i.m./s.c. GnRH-Gaben i.v./i.m. AGTK-2005-Zyklusstörung-Rind

Zyklusstörungen beim Rind 1. Azyklie Azyklie in der Postserviceperiode: intakte Gravidität Konzeption post inseminationem, embryonaler Fruchttod („C.I. pseudograviditatis“) DD: intakte Gravidität! keine Konzeption post inseminationem: uterin bedingte Zyklusblockade Folge: „C.I. persistens“; DD: Gravidität! AGTK-2005-Zyklusstörung-Rind

Zyklusstörungen beim Rind Corpus luteum persistens/pseudograviditatis Wesen: Azyklie in der Prä-, Postserviceperiode Diagnose: palpierbares C.I., gleichzeitig sicherer Trächtigkeitsausschluss erforderlich! Ätiologie: fehlende PGF2a-Synthese des Endometriums, häufig infolge einer Endometritis/Hochleistung Therapie: einmalige Gabe von PGF2a oder -Analoga, vorzugsweise i.v., k.B. 36 Stunden post injectionem (bei klinisch unauffälligem Brunstsekret bzw. unauffälligem vaginoskopischen Befund) AGTK-2005-Zyklusstörung-Rind

Zyklusstörungen beim Rind Ovarialzysten Azyklie, Anöstrie; Nymphomanie (selten!); P4-Profil auf der „Null-Linie“ (bei Theka-Zysten) oder anhaltend hoch (bei Lutein-Zysten) Diagnose: R.U.: ≥1 „Follikel“ >2 cm Durchmesser, gleichzeitig keine weiteren Funktionskörper an den Ovarien, bei zweimaliger Untersuchung im Abstand von 10 Tagen; dadurch Abgrenzung gegenüber Ovarzysten, die den Zyklus nicht blockieren. Ausnahme: Zysten an beiden Ovarien: blockieren den Zyklus immer! Ursachen: gestörter Puerperalverlauf; Hochleistung; Fütterungsfehler; widrige Haltungsbedingungen… Pathogenese: quantitativ unzureichender präovulatorischer LH-Peak AGTK-2005-Zyklusstörung-Rind

Zyklusstörungen beim Rind Ovarialzysten Therapie: Bei Färsen: keine Therapie: Prognose annähernd infaust! Bei Kühen: Ursachen abstellen! (Fütterung, Haltung etc. …korrigieren!) (manuelle Sprengung per rectum: Gefahr von ovariobursalen Adhäsionen, Verlegungen, Verklebungen des Eileiters) Punktion mit der Ovariole nach CLEMENTE, resp. mit einer Kanüle oder mittels Ovum-Pick-UP (OPU)-Technik per vaginam IVD-Therapie: Gestagen-Substitution (PRID-Spirale) parenterale/orale Gestagengaben (Dauer: 12 Tage) Systemische hCG-Gabe Systemische GnRH-Analog-Therapie (z.B. 20 µg Buserelin) „Ovsynch“-Schema anwenden AGTK-2005-Zyklusstörung-Rind

Zyklusstörungen beim Rind 2. Anöstrie (=Anaphrodisie=Suböstrie=silent heat) Managementfehler! Hochleistung Haltungs-, Fütterungsfehler chronische, mit Schmerzen verbundene Erkrankungen Ovarzysten, Follikelatresie DD: Gravidität! AGTK-2005-Zyklusstörung-Rind

Zyklusstörungen beim Rind 3. Abnorme Zykluslänge verkürzter Zyklus (selten): anovulatorischer Zyklus (Follikelatresie) Endometritiden (katharrhalisch) intrauterine Behandlungen Ovarzysten parazyklische Follikel verlängerter Zyklus (häufig): intrauterine Behandlungen (15.-17. Zyklustag) Managementfehler in der Postserviceperiode: Deckinfektionen embryonaler Fruchttod AGTK-2005-Zyklusstörung-Rind

Zyklusstörungen beim Rind verzögerte Ovulation Wesen: ausbleibende Ovulation bis ≥12 Stunden nach Abklingen der Brunstsymptome Ätiologie: mangelnder LH-peak ante ovulationem, Leitsymptom des chronischen ß-Carotinmangels! Therapie: Doppel-Besamungen, Kontrolle der Ovulation im 24-Stundenabstand, Ovulationen später als 48 Stunden nach Abklingen der Brunstsymptome sind für eine erfolgreiche k.B. nicht mehr nutzbar, da Eizelle überaltert Therapie: Stimulation der LH-Sekretion: GnRH i.v. / hCG i.v. zum Zeitpunkt der k.B.; orale Substitution von ß-Carotin AGTK-2005-Zyklusstörung-Rind