Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Gomeric Draheim Geändert vor über 9 Jahren
1
Bestandsproblem: erhöhte Morbidität von Kühen nach der Geburt
- 800 laktierende SB/HF-Kühe - ganzjährige Stallhaltung BHV1-frei mittlere 305-Tage-Leistung: 9100 kg Erstbesamungserfolg: 64 % Zwischenkalbezeit: 425 Tage Totale Mischration Tiere mit Nachgeburtsverhaltung: 32 % Tiere, die nach der Geburt zum Festliegen kommen: 14 % AGTK Wehrend
2
Mögliche Ursachen für das Festliegen von Kühen nach der Geburt
Elekrolythomöostasestörungen (Hypocalcämie) - Ketose Muskelrisse Klauenerkrankungen Wechselwirkungen - nervale und osseäre Ursachen AGTK Wehrend
3
Diagnostisches Vorgehen
Erweiterung der Datenerhebung Auswahl der Tiere, die zu untersuchen sind Bestimmung der Parameter, die untersucht werden sollen Parameter Kuh 1 1 Woche p. p. Kuh 2 2 Wochen p. p. Kuh 3 4 Tage p. p. festliegend Ketonkörper im Harn +++ ++ Freies Ca2+(mmol/L) 1,25 1,4 1,3 GLDH (U/L) 60 220 130 CK (U/L) 120 14 24000 AGTK Wehrend
4
Anmerkungen zur Pathogenese der Ketose
Energiedefizit mit Beginn der Laktation - erhöhter Verbrauch - temporär reduzierte TS-Aufnahme mangelnde Adaptationsfähigkeit Abbau endogener Reserven (Lipolyse) - Leberschädigung AGTK Wehrend
5
Prophylaxe der Ketose Fütterung in der Frühlaktation - hohe Akzeptanz - hohe Energiedichte - aber wiederkäuergerecht - aber Vorbereitungsfütterung Fütterung in der Trockenstehperiode - energetische Überversorgung vermeiden AGTK Wehrend
6
Beurteilung der energetischen Versorgung bei Kühen
sonographische Messung der Rückenfettdicke Body Condition Score - subjektive Methode zur Beurteilung der Fettreserven von Rindern - beurteilt wird die Ausprägung von Fettpolstern unter der Haut an bestimmten Lokalisationen - Indexsystem: von 1 – 5 , untergliedert in Halb und Viertelschritte AGTK Wehrend
7
Beurteilung der energetischen Versorgung bei Kühen
Laktationsstadium Normalbereich frisch abgekalbt 3,25 – 3,75 frühe Laktation 2,5 – 3,25 mittlere Laktation 2,75 – 3,25 späte Laktation 3,0 – 3,5 trockenstehend AGTK Wehrend
8
Zusammenhang zwischen Ketose und anderen Erkrankungen
Über 80 % aller Kühe mit Ketose leiden an zusätzlichen Erkrankungen Retentio secundinarum: - Atonia uteri Metritis: - verzögerte Involution Labmagenverlagerung: - Motilitätsstörung Ovarialzysten: - LH-Ausschüttung - Beeinflussung der Granulosazellfunktion Mastitis: - Reduktion der Granulozytenfunktion AGTK Wehrend
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.