Der Kompatibilitätswettbewerb

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Exkurs: Das Krugman Modell des intra-industriellen Handels
Advertisements

Kap. 2 Wechselkurse.
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 1
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Auswirkungen der Unternehmenskonzentration
Vertikale Produktdifferenzierung
1a.
Probleme durch Homogenität
Das Modell «Hotelling»
Einkommensungleichheit
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Problem: Wirkung der Grundsteuer auf die Bodennutzung im Thünen-Modell
8.3 Gleichgewichtige und optimale Landnutzung Fragen: Was lässt sich über die Mietpreisstruktur in einer Stadt aussagen? Wie verändert sich die Mietpreisstruktur.
Von den horizontalen zu den nicht-horizontalen Fusionen
Produkt und Sortimentsanalyse
Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08
Budgetbeschränkung und Konsumententheorie
Ableitung der individuellen Nachfrage
Effiziente Algorithmen
Gefühlte Inflation Menschen erwarteten, dass die Unternehmen die Währungsumstellung zu Preissteigerungen nutzen werden Die Medien beeinflussten die öffentliche.
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Marketing-Management-Konzepte
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I.
Gerald Röhrling Christian Neumann
Monopol Das optimale Werbebudget
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Langfristige Kosten Annahme: die Unternehmung kann alle Produktionsfaktoren ändern, nur die Fabrikgröße ist fix (k). kurzfristige Kostenkurve: cs(y,k)
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Umstrukturierung der ÖBB Arbeitsausschuss für Verkehrsrecht Wien, 22. April 2005 a.Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl Universität.
Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren
Direktor Ralf Hohmann Hemmelrath Technologies GmbH
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
Marktgrößen „Marktpotenzial“ = maximale Aufnahmefähigkeit des Marktes für ein bestimmtes Gut oder eine bestimmte DL (maximal mögliche Nachfrage) „Marktvolumen“
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/ /23.1.
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Das Neoklassische Grundmodell
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
Konsumverhalten Zum Film Fragen und Antworten
Silvia Schlagnitweit Betreuer: a. Univ.-Prof. Dr. Franz Hackl
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Konjunkturzyklus Wachstumstrend – langfristige Entwicklung
VWL: Preise Der Preis ist das Entgelt, das ein Käufer für ein Gut oder eine Leistung an den Verkäufer des Gutes bzw. an den Erbringer der Leistung bezahlen.
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
Unternehmensstrategien im Wettbewerb
Interne Qualitative Dienstleistungsanalyse
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übung zur Regionalökonomie 24.Juni 2010
BWL III – Rechnungswesen / Investition und Finanzierung
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Der Werbewettbewerb Pro : Die Werbung versorgt den Konsument mit Informationen und ermöglicht ihm die rationale Entscheidung. Sie reduziert dessen Suchaufwand.
Preispolitik auf Märkten mit Netzeffekten

Testtheorie (Vorlesung 13: ) Wiederholung: Richtigstellung
Methoden der Marktabgrenzung am Beschaffungsmarkt
Konträre Grundpositionen. N > A  A > N Wie soll der Staat darauf reagieren? antizyklische Struktur- Finanzpolitikanpassungen.
IG Metall Schwäbisch Hall RENTE – Was ist das?. IG Metall Schwäbisch Hall Umlageverfahren Generationenvertrag Arbeitsmarkt Produktivität Demografie 1.
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
Methoden zur Strategieumsetzung Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Übung Werttreiberbaum Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Preispolitik - Preiskalkulation
Volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse
Mikroökonomie 1 Nachfrage
Mikroökonomie 1 Slutsky-Gleichung
Mikroökonomie 1 Marktangebot
Nachfrage Vorlesung Bauwirtschaft 2. November 2004
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
 Präsentation transkript:

Der Kompatibilitätswettbewerb Liegen Netzeffekte vor, steigt der Nutzen eines (Netzeffekt-)Gutes, wenn viele andere das selbe oder ein kompatibles Gut konsumieren. Kompatibilität als “Zusammenpassen” ähnlicher oder komplementärer Produkte. Kompatibilität erhöht die Größe des betreffenden Netzes und somit die Netzeffekte.

p x Die Marktnachfrage wird durch zwei Effekte bestimmt. Nachfragefunktion bei gegebenen Erwartungen p Nachfragefunktion bei erfüllten Erwartungen x Preis- effekt Netzeffekt Die Marktnachfrage wird durch zwei Effekte bestimmt. 89

Das Grundmodell Kompatibilitätsvorteil Unternehmen1 : Zwei Unternehmen mit jeweils einem Produkt betreiben Heterogenisierung in zweierlei Hinsicht : Zwei Produktvarianten durch maximale horizontale Produktdifferenzierung mit a1=0 und a2=1 Grad der Kompatibilität zum anderen Produkt : si (inkompatibel = = voll kompatibel) Kompatibilitätsvorteil Unternehmen1 :

Transportkosten und Netzeffekt Nutzenminderung, wenn das Produkt den Präferenzen nicht exakt entspricht oder wenn Transportkosten anfallen. Netzgröße ni als Nutzenbestandteil Produkt 1 Produkt 2 h th t(1- h) a 1 = 0 a 2 = 1 erwarteter Absatz für Produkt 1 installierte Basis von Produkt 1

Die Nutzenmaximierung Konsumenten erwerben eine Einheit des Produkts mit dem geringeren effektiven Preis : Nachfrage nach Produkt 1 : Preisvorteil für horizontaler Differen- Netzvorteil für Unternehmen 1 zierungsvorteil für U1 Unternehmen 1 Netzeffektstärke e>0

Exogen gegebene Erwartungen Die Erwartungen der Konsumenten bezüglich der künftigen Absätze werden als exogen gegeben angenommen. Nachfragefunktionen (ind. Konsument:h*) : natürlicher Wettbewerbs- Preisvorteil Netzvorteil Kundenstamm intensität Preisnachteil Netznachteil

Schlußfolgerungen (exogene Erw.) Netzeffektvorteile führen aufgrund ihrer Nutzenstiftung zu reduzierten effektiven Preise und damit zu Absatzvorteilen. Der Absatz wird durch eine hohe installierte Basis und hohe Erwartungen bezüglich des Produkterfolges wesentlich stimuliert. “self-fulfilling prophecy” Hohe einseitige Kompatibilität führt zu Netzgrößen- und damit Absatzvorteilen, vollständige Kompatibilität jedoch nicht.

Rationale Erwartungen Die Konsumenten erwarten die tatsächlich realisierten Absätze : Nachfragefunktionen (ind. Konsument:h*) : mit folgender Wettbewerbsintensität : Summe der Inkompatibilitäten

Schlußfolgerungen (rationale Erw.) Positive Netzeffekte steigern Wettbewerbs-intensität (Preissenkungsanreize): Sehr starke Netzeffekte mit 2t<e(2-s1-s2) führen zu negativer Wettbewerbsintensität. Diesen extremen Fall wollen wir in Zukunft ausschließen. Bei identischer Kompatibilität folgt :

Schlußfolgerungen (rationale Erw.) Der Nachfrageeffekt höherer Kombatibilität : Höhere Kompatibilitätsgrade reduzieren die Nachfrageeffekte einer Preissenkung : mit (siehe oben)

Fallbetrachtungen Betrachtung unterschiedlicher Kompatibilitätsgrade s1, s2 bei simultaner Kompatibilitätsfestlegung auf Stufe 1 und simultanem Preiswettbewerb auf Stufe 2. Betrachtung gleicher Kompatibilitätsgrade s=s1=s2 bei Setzen eines einheitlichen Standards auf Stufe 1 und simultanem Preis- wettbewerb auf Stufe 2. s 1 s 2 p 1 p 2 G 1 G 2 p 1 p 2 G 1 G 2 s

Unterschiedliche Kompatibilitäten Gewinnfunktion von Unternehmen 1 : Preisreaktionsfunktionen der Unternehmen : Auswirkung von Basis- bzw. Kompatibilitäts-vorteil Auswirkung steigender Wettbewerbsintensität mit inkompatibleren Produkten bzw. höherer Netzeffektstärke

Lösungen der zweiten Stufe Bertrand-Nash-Gleichgewicht : Absatzmengen im Gleichgewicht : Unternehmensgewinne :

p 2 p 1 Gleichgewicht im simultanen Preiswettbewerb Für vernachlässigbare Netzeffektstärke (e=0) ergäbe sich die simultane Hotelling-Lösung : 92

Gewinneinflußgrößen Aus der reduzierten Gewinnfunktion für U1 sind folgende Einflußfaktoren zu erkennen : Der Gesamteinfluß ist nur für Unternehmen mit Basis- und Kompatibilitätsnachteil eindeutig bestimmt : sowie Die Wettbewerbsintensität sinkt mit höherer relativer Kompatibilität. Basis- und Kompatibilitäts-vorteile sind unbestimmt.

Die Ergebnisse auf der 1. Stufe Ausgangspunkt: reduzierte Gewinnfunktion Optimale Kompatibilitätsgrade : (sehr aufwendige analytische Berechnung) Numerische Untersuchung ergibt : mit und führt zu gleichem Ergebnis wie das Positionsgleichgewicht im Standort-/Variantenwettbewerb:

Einheitliche Kompatibilität Zwei Unternehmen setzen einen gemeinsamen Standard mit s=s1=s2 : Damit ergibt sich auf der zweiten Stufe : Bei Unternehmen 2 ergibt sich jeweils ein Minusz.

Die optimale Kompatibilität Annahme : U1 hat Basisvorteil U2 wird sich zur Gewinnmaximierung für vollständige Kompatibilität (s=1) einsetzen. U2 benötigt Mindeststandardisierung für positiven Absatz : U1 kann bei großem Basisvorteil von Inkompatibilität profitieren.

Markteintrittsabschreckung Dyopolmenge von Unternehmen 2 ist nichtnegativ : Unternehmen 1 kann Unternehmen 2 abschrecken, wenn : Notwendige installierte Basis von U1 zur Abschreckung : bewerteter Basis-Kompatibilitäts-vorteil von Unternehmen 1 Limit-Basis-Kompatibilitätsvorteil

Monopol 1 e (2 D n i + D s) Dyopol Monopol 2 l 20 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 Monopol 1 10 e (2 D n i + D s) Dyopol -10 Monopol 2 -20 l Marktstruktur in Abhängigkeit von Wettbewerbsintensität und bewertetem Basis-Kompatibilitätsvorteil von Unternehmen 1. 94

Zusammenfassung Netzeffektgüter haben Besonderheiten bei der Marktschaffung (self-fulfilling-prophecy und bewußte Preisdifferenzierung zur Erwartungsbeeinflussung nutzen). Ein erfolgreicher Markteintritt wird durch Produktdifferenzierung sowie möglichst hohe (einseitige) Kompatibilität unterstützt. Der aufstrebende Monopolist soll schnell und aggressiv zu den eigenen Produkten kombatible homogene Güter produzieren.