SELDI-TOF MS in Clinical Proteomics - Suche nach Biomarkern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Metaanlysen klinischer Studien Rainer Schalnus
Advertisements

Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Non-invasive detection of bladder cancer by measurement of tumor- related transcript markers in urine Survivin & XIAP: inhibitor of apoptosis proteins.
Hana Kučerová Christiane Rößler Institut für Baustofftechnologie
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Lanthanoide als Marker in der Fluoreszenzspektroskopie
Thomas Zauner Nicole Jahr
Fluoreszenzpolarisation
isobaric tag for relative and absolute quantitation
Bewegungswissenschaft
Current Drug Prescribing Based on: Signs and symptoms Average response Consequence:Some respond others do not some have adverse events.
MIN - Forschungsergebnisse beim Prostatakarzinom MIN: Indikator für genomische Instabilität Marker hoher MIN - Raten ( MIN hot spots ): - D10S221 auf.
Nachweis verschiedener mRNA‘s des Prostataspezifischen Membranantigens in Lymphknoten von PCa-Patienten U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, J. Herrmann,
Nachweis des Epithelialen Wachstumsfaktor Rezeptors (EGFR) und der cytoplasmatischen Tyrosinkinase c-src in Urothelkarzinomzellen A. Melchior, J. Herrmann,
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Lautbildungstest für Vorschulkinder
FH-Hof Optimierungsverfahren für kombinatorische Probleme Richard Göbel.
Methoden und Werkzeuge der Gentechnik
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
Identifizierung von Proteinen mittels Massenspektrometrie
Anwendungen der PCR und von Hybridisierungstechniken
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
SELDI-TOF Function and Reproducability
PROTEOMICS (2) Vortrag im Rahmen des Genomics/Datenbanken Seminars
Theory of Mind und Demenzkrankheiten
Ärztliche Gesprächsführung:
Seminar: Informationstechnik in der Medizin Universität Dortmund Skin Detection Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik.
Konzeption und Realisierung von DSS
Wiederholung und Beispiele
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Spezifikation von Anforderungen
Variation und Validität der Empfehlungen zum Darmkrebs-Screening
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Thorsten Peter Daniel Kaplan
Konzeption eines formatflexiblen Systems zur automatisierten Verschließung von Karton-Faltschachteln Bachelorarbeit Maximilian Pilz Matr.-Nr.:
FemIntim® und BabySafe®
Sortieralgorithmen Sortieren von Arrays.
SNP: Single Nucleotide Polymorphism
Studiendesing The Journal of Urology, Volume 176, Issue 1, July 2006, Pages Untersucht wird die Sensitivität des FISH Assay UroVysion™ zur frühen.
Die zehn häufigsten Todesursachen
Affymetrix GeneChips ® Ein bis ins Detail patentiertes Produkt Kurzvortrag Marion Koch, Philipp Stiefel Patent- und Lizenzvertragsrecht.
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
VL Algorithmische BioInformatik (19710)
WIRBELSÄULENPROJEKT BG/BRG KIRCHENGASSE Hans P. Holzer*, Günter Polt°, Harald Wurm° *Institut f. Sportwissenschaft Karl-Franzens Universität Graz °BG/BRG.
Freigegeben für Präsentation und Abgabe an Fachkreisangehörige
1 München, Einfache Methode zur Kesselqualifizierung von Produktionsanlagen Prof. Ing. Hermann Mascher pharm-analyt Labor GesmbH. Ferdinand-Pichler-Gasse.
Statistik Gerd Gigerenzer: Das Einmaleins der Skepsis. Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken. Berlin: Berlin Verlag 2002.
"MRT schlägt Mammographie..."
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
© &.com Part Average Analysis PAA Rev. 2.0 / Grundlage der Methodik P AA.
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
1 University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland, Department of Health Sciences, Landquart, Switzerland 2 University College Physiotherapy,
Abbildung IV-1: Konkretisierung der potenzialbezogenen Marketingziele im Hinblick auf die einzelnen Teilbereiche des Marketingmix.
James P. Allison, Bradley W. McIntyre, und David Bloch
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Zentrum für Biosystemanalyse ZBSA Universität Freiburg Zentrum für Biosystemanalyse (ZBSA) ( Center for Systems Biology) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
P ROTEOMICS Van Swieten-Kongress 2001 CGACCTTGATACTTGACCCTGATATCTTGACCCTGATACTTG ACCCTCTTGACCCTGATACCCTGATATCTTGACCCTGATACT TGACCCTCTTGACCCTACCCTGATATCTTGACCCTGATACTT.
*Verhaltensmodifikation*
1 optomap ® Ultra-Weitwinkel Netzhautuntersuchung.
Die Größe macht’s. Ethische und soziale Herausforderungen der Nanobiotechnologie Johann S. Ach Centrum für Bioethik Universität Münster.
Diagnosegeräte KARDiVAR Messen der Aktivität des Nervensystems und Hormonsystem und den Zustand Adaptationsmechanismen des Organismus Jan Michael Kubín.
Bluttests - Alternativen zu Stuhltests ?
Rho GDP dissociation inhibitor alpha ist ein prädiktiver Marker beim invasiven duktalen Mammakarzinom H. Ronneburg1, P. N. Span2, E. Kantelhardt1, A.
Ribonucleotide reductase M1 (RRM1) beim Gemcitabin-resistenten Urothelkarzinom Ulm, Mannheim, Göttingen, Frankfurt Präsentiert von F. Wezel Klinik.
Qualitative Inhaltsanalyse*
GLYKOPROTEINE Vorkommen und Nachweise
 Präsentation transkript:

SELDI-TOF MS in Clinical Proteomics - Suche nach Biomarkern J.Y.M.N. Engwegen, M.-C. W. Gast, J.H.M. Schellens und J.H. Beijnen Katrin Splith Monique Richter 23.11.06

SELDI-TOF MS 1. Schritt: Auswahl eines geeigneten ProteinChip Arrays

SELDI-TOF MS 2. Schritt: Zelllysate und Blut Auftrag biologischer Proben, wie z.B. Serum, Zelllysate und Blut

SELDI-TOF MS 3. Schritt: Entfernen der nicht gebundenen Komponenten Zugabe energieabsorbierender Moleküle als Matrix

SELDI-TOF MS 4. Schritt: Analyse mittels MALDI-TOF Massenspektrometer

Genomics in der Krebsforschung zunächst Untersuchung des menschlichen Genoms  Genomics Vorgänge wie Splicen und posttranslationale Modifikationen werden dabei nicht berücksichtigt

Proteomics Gesamtheit der Proteine eines biologischen Systems (Proteom) gibt genauere Aussage über dessen Zustand Untersuchung des Proteoms  Proteomics

Proteomics Clinical Proteomics: - Suche nach verändertem Verhalten (in Expression, Struktur und Funktion) in Bezug auf Krankheiten Unterscheidung in: Functional Proteomics - Untersuchung der veränderten Funktion des Zielproteins Expression Proteomics - Quantitative Proteinuntersuchung

Biomarker messbare Produkte von Organismen, die als Indikatoren herangezogen werden können im Proteom werden als Indikatoren Proteine verwendet durch Vergleich von Proben gesunder und kranker Organismen können diese erkannt werden

Biomarker Unterscheidung in: diagnostische Marker - zeigen Stadium der Krankheit an prognostische Marker - zeigen Anlage für Krankheit an - Vorhersage für Medikamentenbehandlung

Protein Profiling quantitativer Vergleich der erhaltenen Messdaten erkrankter und gesunder Individuen Aufnahme von TOF-Spektren jedoch häufig in Pseudo-Gel Ansicht dargestellt Übereinanderlegen der Spektren lässt eine Über- oder Unterregulierung erkennen

Protein Profiling

Protein Profiling Proteine nur mittels weiterer Analysen möglich Identifizierung der über- oder unterregulierten Proteine nur mittels weiterer Analysen möglich keine qualitative Methode, aber Diagnose bestimmter Krankheiten schon frühzeitig möglich  Möglichkeit einer individuellen und tumororientierten Therapie

Anwendungsbeispiele in der Medizin 1. Krebsforschung Eierstockkrebs - zunächst zelloberflächenlokalisiertes Glykoprotein Krebsantigen (CA)125 identifiziert  geringe Sensitivität und Spezifität - mittels SELDI-TOF MS konnten spezifische Biomarker gefunden werden, z.B. Haptoglobinfragment

Anwendungsbeispiele in der Medizin

Anwendungsbeispiele in der Medizin Brustkrebs - im Gegensatz zu üblichen Methoden wie Mammographie ist mit SELDI-TOF MS eine frühzeitige Krebsdiagnose möglich - bisher mehrere Biomarker gefunden, jedoch treten je nach Probe (Gewebe, Serum, Plasma) und Probenbehandlung (Arrays, Software, …) Unterschiede auf

Anwendungsbeispiele in der Medizin

Anwendungsbeispiele in der Medizin Prostatakrebs - einziger Krebs bei dem zur Zeit eine reproduzierbare und systematische SELDI-TOF Untersuchung möglich ist weitere Krebsarten - Darmkrebs, Leberkrebs, Nierenkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs

Anwendungsbeispiele in der Medizin 2. Andere Anwendungsgebiete Alzheimer Krankheit - die für die Krankheit typischen Eiweißablagerungen (Amyloid-Plaques) im Gehirn können detektiert werden AIDS - vereinfacht Feststellung des CAFs (CD8 cell anti-HIV factor) Charakterisierung posttranslationaler Modifikationen

Ausblick Ausbau der Biomarkerforschung  Identifizierung des tumorspezifischen Proteins  Feststellen des Entwicklungsstadiums des Karzinoms  Einblick in den Mechanismus der Krankheit Verbesserung der Reproduzierbarkeit  Entwicklung eines standardisierten Verfahrens Anwendung im Therapiemanagement  erkennen (chemo)therapieabhängiger Veränderungen  Möglichkeit einer individuellen Therapie

Zusammenfassung Proteomics verspricht bessere Krankheitsdiagnose durch Detektion proteomischer Muster Biomarker als Indikatoren für zellspezifische Änderungen SELDI-TOF MS Verspricht frühzeitige Erkennung verschiedener Krebsarten und anderer Krankheiten

Literatur J.Y.M.N. Engwegen et al. (2006) Clinical proteomics: searching for better tumour markers with SELDI-TOF MS. TRENDS in Pharmacological Sciences, 27, 251-259 Z. Xiao et al. (2004) Proteomic patterns: their potential for disease diagnosis. MCE, 230, 95-106 www.ciphergen.com/doclib/docFiles/262.pdf S.G.Soltys et al. (2004) The Use of Plasma SELDI-TOF MS Proteomic Patterns for Detection of Head and Neck Squamous Cell Cancers. CCR, 10, 4806-4812 N. Tang et al. (2003) Current Developments in SELDI Affinity Technology, MS Reviews, 23, 34-44 K.D. Rodland (2004) Protenomics and cancer diagnosis: the potential of mass spectrometry. Clinical Biochemistry, 37, 579-583 F. Vitzthum et al. (2005) Protenomics : From Basis Reasearch to Diagnostic Application. A Review of Requierments and Needs. Journal of Proteom Research, 4, 1086-1097.