Sport als Prüfungsfach im Abitur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungstraining B/A-Junioren
Advertisements

Landessportbund Berlin e. V.
Information zur Wahl des LK Sport am Hittorf-Gymnasium
zur Übungsleiterin / zum Übungsleiter C
Evaluation Hinweise zur Evaluation Fragebögen statistische Auswertung.
Bitte: Schulbuch Sport besorgen (in der Bücherei)
Sport und Gesundheit.
Grundlagentraining E-Junioren
Aufbautraining C-Junioren
Ziele Fußballspezifisches Aufbautraining D-Junioren
Kursmodelle Sport Sek. II
Koordinative Fähigkeiten Von Mira Olk und Jessica Carbone
INFORMATIONEN ZUM LK SPORT
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
(c)
Einflüsse Umrissplanung Grobplanung Makro-Struktur ZIELE Interessen §
VL Bewegungswissenschaft 2. Die morphologische Betrachtungsweise
VL Bewegungswissenschaft 2. Die morphologische Betrachtungsweise
VL Trainingswissenschaft 10. Trainingssteuerung
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 9. Wahrnehmung
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 2. Gegenstand und Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft.
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 3. Ausdauer
Erweitertes Personalauswahlverfahren
TRAININGSLEHRE TRAINING.
Erstellen von Animationen
Michael Stroppel, Matthias Pult
1. Woche2. Woche3. Woche4. Woche Datum HypertrophiePlal In jeder Woche, spätestens innerhalb von 10 Tagen, sollte ein Kreis und ein Rechteck trainiert.
© PhysioNetzwerk 2009 PhysioConcepts Nackentriathlon Einführung Ziel Das System Training Kosten Einführung Der Nackentriathlon berücksichtigt die neuesten.
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Instruktorausbildung 2011/12, Sportakademie Linz Regelmässige Übungen.
Ausdauertrainingsmethoden
Training im Kindes- und Jugendalter
Wie fit zu bleiben.
Cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 5 Frühjahrsemester 2013 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Logo der Gruppe.
Unihockey Lehrübungen
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Trainingslehre Kraft Datum, Ort Name Referent(in).
Treffen mit der Geschäftsführerin des Eupener Sportbundes Frau Anne Brüll Mittwoch 9. April 2014.
cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 5
Trainingslehre 1 Periodisierung für U14 / U16 AthletInnen
wfv Schiedsrichteraktion 2014 „ Bleib Fair „
Grundlagen der Trainingslehre
Grundlagen der Trainingsplanung
zu unserer Informationsveranstaltung Sport eN 2015/ /17!
Thema: SPORT.
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Tipps für Trainer Thema Schnelligkeit
Aufbau einer Trainingseinheit
Projekte im Mathematikunterricht
„LehrplanPlus in der Grundschule Kompetenzorientierung im Fach Sport“
Planung J+S-Leiterkurs Basketball.
„LehrplanPlus in der Grundschule
Trainingsprinzipien J+S-Leiterkurs Basketball.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Gestaltung der Sportstunde ​
2005 Jahr des Sportes, Jahr der Gesundheit? Lifetime-Sportarten Bewegen Sie sich genug im Alltag? Treiben Sie den richtigen Sport? Welche Sportarten sind.
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen 1. Inhalte Praxis 2. Inhalte Theorie 3. Benotung und Abiturprüfung Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Sport.
Das Fach Sport in der neuen Oberstufe.
Erste Informationen und Eindrücke zu Sport als Prüfungsfach (P5) Stand:
Neue Kernlehrpläne für die Gymnasiale Oberstufe Kursprofilbildung und Abiturprüfung im Fach Sport H ERZLICH WILLKOMMEN.
1 Fortbildung „LA-Bundesjugendspiele – Echte Feste des Schulsports“
Gliederung 1. Ablauf in der Einführungsphase 2. Voraussetzungen 3. Ablauf in der Qualifikationsphase 4. Ablauf Abiturprüfung.
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
 Präsentation transkript:

Sport als Prüfungsfach im Abitur        

Sport als Prüfungsfach im Abitur   Praxis- und Theorieprüfung Gewichtung: 50:50 (wenn mindestens 3 Punkte in jedem Prüfungsteil erreicht werden). Prüfungssportarten Tischtennis, Leichtathletik, Badminton, Fußball   Spiele: Dreiteilige Praxisprüfung Technik Spielsituationen (Standartbedingungen) Spiel unter Wettkampfbedingungen Bewertung: 25 % - 25% - 50% Leichtathletik: a.) Mehrkampf (Laufen, Springen, Werfen/Stoßen), b.) Technikdemonstration Bewertung: 75 %–25% Qualitative Merkmale der Bewegung und Beobachtungsschwerpunkte: Bewegungsrhythmus, Bewegungskopplung, Bewegungsfluss, Bewegungspräzision, Bewegungskonstanz, Bewegungsumfang, Bewegungstempo, Bewegungsstärke

„Schulbuch Sport“ besorgen (in der Bücherei) Sport als Prüfungsfach im Abitur   Bitte: „Schulbuch Sport“ besorgen (in der Bücherei) Internetseite www.sportunterricht.de/sek2/kursdober

Sport als Prüfungsfach im Abitur Sporttheorie (Schwerpunkte) Die Theorieprüfungen stehen immer im Zusammenhang mit der Praxisportart   -  Funktionszusammenhänge von Bewegungsabläufen - Grundlagen des Trainings/ Trainingsprinzipien -  Grundlagen, Erhaltung und Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit -  Grundlagen des motorischen Lernens -  Prinzipien zur Gestaltung von Bewegungsabläufen -  Organisation sportlicher Übungs- und Wettkampfsituationen -  Motive sportlichen Handelns - Gesellschaftliche Bedeutung des Sports   

Vorstellung des Projekts Training und Bewegung Bearbeitung einer selbstgestellten Aufgabe bzw. Durchführung eines eigenen Trainingsprojektes

Bereich Bewegung: Analyse eines Bewegungsablaufs aus unseren Sportarten Erstellung eines Lehrvideos Übungsformen, Demonstration der Technik Kommentar / Erläuterungen Dokumentation der wichtigsten Überlegungen (2-3 Seiten)

Beispiel Titel: Z.B. Topspin - vom Anfänger zum Könner So sieht die zu erlernende Bewegung in der Feinkoordination aus Welche grundlegenden Bewegungserfahrungen werden für den angestrebten Lernprozess vorausgesetzt? Welche Vorübungen sollte ein Anfänger machen? Welche Übungsschritte (Übungsreihe) bieten sich an? Korrekturmöglichkeiten von häufig auftretenden Fehlern Besonders lernrelevante Teile der Bewegung sollten auch in Zeitlupe/Einzelbild und aus verschiedenen Perspektiven gezeigt werden. Wichtig: Auch bei schwierigen Bewegungsabläufen muss der Film übersichtlich und verständlich bleiben

Bereich Training   Wie trainiert man Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit ? (Trainingsmethoden) Was sind Belastungsnormative? (Intensität, Dauer, Umfang, Dichte, Häufigkeit) - Belastungsnormative Erstellung eines Trainingsplans, Durchführung, Auswertung

Erstellung einer Arbeit: 3 - 5 Seiten Thema /Schwerpunkt   Trainingsziel Beschreibung der Übungen Belastungsgefüge (Belastungsnormative) Dokumentation des Trainingsprozesses Auswertung des Trainingsprozesses

Vorüberlegungen Belastungsnormative Übungsauswahl Realisierung   Vorüberlegungen Was ist Fitness? Wie kann man durch Training die eigene Fitness verbessern? Welche persönliche Ziele habe ich mir /haben wir uns gesetzt ? Welcher Bereich steht im Vordergrund (Kraft, Kraftausdauer, Ausdauer, Beweglichkeit …)? Welche Ausgangsposition habe ich? Belastungsnormative Belastungsintensität (wie stark ist der Belastungsreiz, z. B. in Prozent der Maximalbelastung) Belastungshäufigkeit/Belastungsumfang (Wie viele Einzelbelastungen / Gesamtumfang / Serien) Belastungsdichte (Verhältnis von Pausen und Belastung) Geplante Trainingshäufigkeit (Trainingseinheiten pro Woche) Übungsauswahl Welche Übungen sind zur Realisierung geeignet, welche wurden gewählt (Beschreibung, evtl. Bilder)? Realisierung Wie sah der tatsächliche Ablauf aus ? Welche Probleme sind aufgetreten ? Auswertung War eine Leistungsverbesserung feststellbar ? (evtl. Überlegungen, warum nicht) Was hätte man ggf. anders machen können? Weitere Hinweise: Eigene Schwerpunktsetzungen sind durchaus möglich. Dabei sollte diese Grundmodell aber möglichst eingehalten werden. Bei Gruppenarbeiten sollte kenntlich gemacht werden, welcher Teil zusammen und welche Teil individuell erfasst wurde (der eigene Trainingsprozess sollte in jedem Fall individuell ausgewertet werden).

„Schulbuch Sport“ besorgen Noch Fragen ? Webseite www.sportunterricht.de/sek2/kursdober