RiBGH Prof. Stefan Leupertz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
an der Fachhochschule Kiel
Advertisements

Neues aus der DFG.
Der Energieausweis.
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Die Bauleistung und ihr Preis
Probeklausur Z I vom Prof. Dr. Christoph Paulus
Kumulierte Häufigkeit
Business Incentives 2009/2010.
Die Bauleistung und ihr Preis
Projekte vorbereiten, durchführen und dokumentieren
Nachtragsvereinbarungen
RAin Michaela Witzel, München RA Dr. Helmut Redeker, Bonn
Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang
Mängel in der Geschäftsfähigkeit Mängel im rechtsgeschäftlichen Willen
Übung Bauvertrags-, Vergütungs- und Haftungsrecht Klausurfragen
Finanzierungsmodell Leasing
3.3 Folgebewertung HGB/IFRS
Ist nach der Teilungserklärung jeder Wohnungseigentümer
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
08./ , Seminar Frauen – arm dran Gabriele Wegner, DGB Bezirk Nord, Abteilungsleiterin Sozialpolitik Frauen – arm dran? Sozialstaat der Zukunft.
Distributionsverträge: wichtige steuerliche und zollrechtliche Aspekte
Nachtragsmanagement für Architekten Juristische Planungsbegleitung Struktur, Aufgaben, Werkzeuge  
Typische Praxis-Fehler bei Leistungsbeschreibungen
Nachtragsfall 1: Leistungsänderung
Die neue VOB 2009.
Baurechtszirkel Spannungsfeld „Abnahme“ Einführung 30. Oktober 2008.
Die Abweichung vom vertraglich vereinbarten Leistungsumfang und ihre Folgen Teil 1 Grundlagen Insbesondere: Die Bestimmung des geschuldeten und verpreisten.
Nachtragsfall 1: Leistungsänderung
Der Online-Kauf und seine Abwicklung Saarbrücken, 28. Oktober 2008
Die Abweichung vom vertraglich vereinbarten Leistungsumfang und ihre Folgen Teil 3 Grenzen der Kalkulatorischen Preisfortschreibung Prof. Stefan Leupertz.
Störung der Geschäftsgrundlage
17, ,00 21, ,00 19% 2.982, ,05 So oder ähnlich sieht die Forderung aus, die entweder abgehakt und freigegeben wird oder aber mit.
Gemeinsame Tagung Bezirksleitung und Kreiswasserwachten
Lieferverzug / nicht rechtzeitige Lieferung
Durch verschiedene Abweichungen des Bau-IST vom Bau-SOLL (=Auftrag) verlangt der Auftragnehmer eine Vergütungsanpassung. Diese soll nun durch eine eigene.
Novellierung des Bauvertragsrechts
Bürgerinitiative für den Erhalt öffentlichen Eigentums BS-Energy: Gewinne, Preisentwicklung u.a.
Anerkannte Regeln der Technik und Herstellervorgaben als Maßstab für die Sachmangelhaftung des Unternehmers Prof. Stefan Leupertz Schiedsrichter, Schlichter.
Bauauftrag und WEG-Recht
Vereins- und Verbandsrecht Beiträge
Kaufvertrag - Werkvertrag - Dienstvertrag
§ 633 BGB: Die Leistungsgefahr trägt Unternehmer bis zur Abnahme;
Rechte zur Absicherung der Vergütung des Unternehmers
Normenhierarchie im Arbeitsrecht
Vortrag Konzeption & Einführung von IT Systemen Thema:Sicherung der Kostenplanung, durch aufsetzen auf die Ablaufplanung.  Zahlungsplanung  Sicherung.
4. November 2014 Tagungszentrum Schloss Schönbrunn Alfred Sebl-Litzlbauer Porr Bau GmbH ÖFFENTLICHE AUFTRAGSVERGABE IM SPANNUNGSFELD VON VERGABE-, WETTBEWERBS-
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Problemstellung Ein Geschäftsmann möchte ein Cateringunternehmen gründen. Zu diesem Zweck besucht er ein spezielles Seminar des Gründerservice. Die Ausgaben.
a) der Herstellungs- bzw
Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie 2014
Crashkurs Zivilrecht Gruppe Prof Avenarius/Haferkamp
Diplomarbeit Max Mustermann
Vortrag Ausschreibung regelmäßiger Instandhaltungsarbeiten über
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Bauverzögerungen und Leistungshindernisse -
Befristung von Arbeitsverträgen
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht 1 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 5 – Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon.
Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I Sommersemester 2009.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW IDW RH HFA 1.006: Anhangangaben nach § 285 Satz 1 Nr. 17 HGB bzw. § 314 Abs. 1 Nr.
- 1 - Frustrierte Aufwände in Vergabeprozessen Kurzdarstellung der Inhalte des BVergG Linz – 7. Mai www.finkrecht.at.
Arbeitsverträge.
Kostenplanung und Finanzmittelplanung in Projekten
Kosten- und Finanzmittelplanung
Kap 7 - Schuldverhältnisse 1 Bárta: Zivilrecht online Entstehungsgründe von Schuldverhältnissen  § 859 ABGB: > Die persönlichen Sachenrechte, vermöge.
1 Lerneinheit 6 – Überblick B.Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag und Geschäftsführung ohne Auftrag.
Gestaltungsspielräume im Urheberrecht Bernd Juraschko, Justiziar und Leiter Wissenschaftliche Services DHBW Lörrach
Friederike von eichel vergabeunterlagen _inhalt _vorgehensweise _aufbau.
Vertragsarten im agilen Umfeld
Vertragsarten im agilen Umfeld
 Präsentation transkript:

RiBGH Prof. Stefan Leupertz Die Bedeutung der Kalkulation des Unternehmers für die Fortschreibung von Baupreisen RiBGH Prof. Stefan Leupertz

Grundlage: Rechtsgeschäft Bauvertrag Der geschuldete Leistungsumfang §§ 631 Abs. 1, § 633 Abs. 2 BGB Der Unternehmer schuldet den funktionalen Werkerfolg Festlegung der geschuldeten Leistungen im Vertrag Funktionale Ausschreibung (mit Leistungsprogramm) über die Definition des Bauziels Detaillierte Ausschreibung (mit Leistungsverzeichnis) durch Vorgabe der Teilleistungen

Funktionale Ausschreibung Grundlage: Rechtsgeschäft Bauvertrag Der „verpreiste“ Leistungsumfang Funktionale Ausschreibung Vom Vertragspreis umfasst sind alle Leistungen, die zur Verwirklichung des funktionalen Erfolges erforderlich sind. Folge: Es gibt keine zusätzlich für die Verwirklichung des Bauerfolgs erforderlichen Leistungen. Folge: Preisanpassung nur bei einer Veränderung des Bauziels (Bauentwurfsänderung) Folge: Unternehmer trägt das Risiko bauvertragstypischer Unwägbarkeiten

Grundlage: Rechtsgeschäft Bauvertrag Der „verpreiste“ Leistungsumfang Detailausschreibung Vom Vertragspreis umfasst sind die ausgeschriebenen und vom Unternehmer auf der Grundlage der Leistungsbeschreibung bepreisten Leistungen. Folge: Divergenz zwischen geschuldetem und verpreistem Leistungsumfang, wenn die Leistungsbeschreibung unrichtig oder unvollständig ist Folge: Preisanpassung möglich bei zusätzlich erforderlichen Leistungen und bei Bauentwurfsänderungen

Grundlage: Rechtsgeschäft Bauvertrag Geschäftsgrundlage Äquivalenzerwartung Die Vertragsparteien gehen bei Vertragsschluss davon aus, dass der geschuldete Bauerfolg durch die Erbringung der ausgeschriebenen und bepreisten Leistungen erreicht werden kann. Die vereinbarte Vergütung erhält der Unternehmer für die Erbringung der ausgeschriebenen und von ihm bepreisten Leistungen. Darin besteht das vertragliche Äquivalenzgefüge.

Rechtliche Anknüpfungspunkte Grundlage: Rechtsgeschäft Bauvertrag Preisanpassung Rechtliche Anknüpfungspunkte Rechtsgeschäftliche Einigung der Vertragsparteien Bauentwurfsänderung Anpassung wegen einer Störung des Äquivalenzgefüges Mengenänderungen (Detailausschreibung) Zusätzlich erforderliche Leistungen (Detailausschreibung)

Grundlage: Rechtsgeschäft Bauvertrag Preisanpassung: BGB-Bauvertrag Veränderung des Bauziels (Bauentwurfsänderungen) h. M.: Kein einseitiges Leistungsbestimmungsrecht des Bestellers Folge: Rechtsgeschäftliche Einigung über geänderten Leistungsumfang erforderlich Grundsatz: Vergütungsvereinbarung nach § 631 Abs. 1 BGB § 632 Abs. 1 BGB: Keine Vergütungsvereinbarung erforderlich § 632 Abs. 2 BGB: Keine Vergütungsvereinbarung = Übliche Vergütung Fortschreibung der Vertragspreise nur bei entsprechender Vertragsabrede (Auslegung)

Grundlage: Rechtsgeschäft Bauvertrag Preisanpassung: BGB-Bauvertrag Zusätzlich erforderliche Leistungen Leistungen sind geschuldet (Funktionalitätserwartung) Keine rechtsgeschäftliche Anordnung des Bestellers erforderlich; lediglich (rechtsgeschäftliche) Auswahlentscheidung Zusätzliche erforderliche Leistungen sind nicht gesondert verpreist Folge: Äquivalenzstörung Folge: Anpassung der Vergütung nach § 313 Abs. 2 BGB Maßstab ungeklärt: Vertragspreise oder Üblichkeit

Grundlage: Rechtsgeschäft Bauvertrag Preisanpassung: VOB/B-Vertrag Veränderung des Bauziels (Bauentwurfsänderungen) § 1 Abs. 3 VOB/B: Einseitiges Leistungsänderungsrecht des Bestellers Folge: Preisanpassung nach Maßgabe § 2 Abs. 5 VOB/B Folge: Neuer Preis unter Berücksichtigung der Mehr- oder Minderkosten Folge: Keine Festlegung auf Fortschreibung der vom Unternehmer kalkulierten Vertragspreise

Grundlage: Rechtsgeschäft Bauvertrag Preisanpassung: VOB/B-Vertrag § 2 Abs. 5 VOB/B Werden durch Änderung des Bauentwurfs oder andere Anordnungen des Auftraggebers die Grundlagen des Preises für eine im Vertrag vorgesehene Leistung geändert, so ist ein neuer Preis unter Berücksichtigung der Mehr- oder Minderkosten zu vereinbaren. Die Vereinbarung soll vor der Ausführung getroffen werden.

Grundlage: Rechtsgeschäft Bauvertrag Preisanpassung: VOB/B-Vertrag Zusätzlich erforderliche werdende Leistungen § 1 Abs. 4 VOB/B: Auszuführen auf (einseitiges) Verlangen des Bestellers (auch Bauentwurfsänderung) Folge: Preisanpassung nach Maßgabe § 2 Abs. 6 Nr. 2 VOB/B Folge: Vergütung für „nicht vorgesehene“ Leistungen nach den Grundlagen der Preisermittlung für die vertraglichen Leistung und der besonderen Kosten der geforderten Leistung Folge: Anknüpfungspunkt für die Preisanpassung sollen die vom Unternehmer kalkulierten Preise sein.

Grundlage: Rechtsgeschäft Bauvertrag Preisanpassung: VOB/B-Vertrag § 2 Abs. 6 Nr. 2 VOB/B Die Vergütung bestimmt sich nach den Grundlagen der Preisermittlung für die vertragliche Leistung und den besonderen Kosten der geforderten Leistung. Sie ist möglichst vor Beginn der Ausführung zu vereinbaren.

Grundlage: Rechtsgeschäft Bauvertrag Angebotskalkulation BGH, Urt. v. 10.09.09 – VII ZR 82/08, BauR 09, 1896 Die Angebotskalkulation gehört nicht zur Geschäftsgrundlage Grund: Der Besteller kennt die Kalkulation des Unternehmers nicht; sein rechtsgeschfäftlicher Bindungswille beschränkt sich auf das Ergebnis der Angebotskalkulation, die Vertragspreise

Grundlage: Rechtsgeschäft Bauvertrag Preisanpassung: Zwischenergebnisse BGB-Bauvertrag Das Werkvertragsrecht kennt keinen Grundsatz „Preisanpassung durch Fortschreibung der Vertragskalkulation“ Maßstab: Preisvereinbarung oder übliche Preise VOB/B-Vertrag Die Klauseln in §§ 1 Abs. 3, 4; 2 Abs. 5, 6 VOB/B bilden das rechtsgeschäftliche Gefüge des Bauvertrages nicht ab. Es besteht jedenfalls keine gesetzliche Grundlage dafür, die Preisanpassung aus der Angebotskalkulation zu entwickeln.

Grundlage: Rechtsgeschäft Bauvertrag Preisanpassung: Denkmodell Geänderte Leistungen Kein direkter Bezugpunkt zu Vertragsleistungen und Vertragspreisen Maßstab für Nachtragspreise: Preisvereinbarung oder übliche Preise Zusätzlich erforderliche Leistungen Leistungen waren schon nach dem Ausgangsvertrag geschuldet, aber nicht bepreist Preis“fortschreibung“ auf der Grundlage der Kalkulation des AN naheliegend

Bemessungsgrundlagen Preisanpassung Preisanpassung auf Basis der Vertragskalkulation Berechnung von Nachträgen: Preisermittlungsgrundlagen Kalkulatorische Preisermittungssystematik Preisniveau des Hauptvertrages Ziel Aufrechterhaltung des Wettbewerbs durch Fortschreibung des vertraglichen Preisniveaus

Bemessungsgrundlagen Preisanpassung Preisanpassung auf Basis der Vertragskalkulation Preisermittlung durch Fortschreibung der Vertragspreise führt zu einem „verdeckten“ Wettbewerb Der Marktwettbewerb endet mit Abschluss des Hauptvertrages. Die Fortschreibung der Vertragspreise für Nachtragsforderungen führt durch eine hierauf abzielende „Gestaltung“ der Vertragspreise zu einem „verdeckten“ und solcherart intransparenten Wettbewerb.

Bemessungsgrundlagen Preisanpassung Preisanpassung auf Basis der Vertragskalkulation Problemlagen Bildung und Fortschreibung spekulativer Baupreise Unzureichende, intransparente Kalkulationsgrundlagen Ausübung von Leistungsbestimmungsrechten (VOB/B) des Bestellers für Unternehmer „unkalkulierbar“

Bemessungsgrundlagen Preisanpassung Preisanpassung auf Basis der Vertragskalkulation Konsequenzen Wettbewerbsverzerrungen Unwägbare Preisrisiken für beide Vertragsparteien Preisgenauigkeit abhängig vom Wettbewerbsmodell und der jeweiligen Vertragsart Hohe Transaktionskosten

Bemessungsgrundlagen Preisanpassung Preisanpassung auf Basis der Marktüblichkeit Konsequenzen Abbildung der gesetzlichen Vergütungsregelungen Verhinderung von Preisspekulationen Bessere Ausschreibungen Maßgebend: Preisniveau im Zeitpunkt der Nachtragsbeauftragung Kalkulierbarkeit der Preisentwicklung für beide Vertragsparteien unabhängig vom Wettbewerbsmodell und der jeweiligen Vertragsart

Bemessungsgrundlagen Preisanpassung Preisanpassung auf Basis der Marktüblichkeit Problemlagen Ermittlung der „marktüblichen“ Vergütung Keine Fortschreibung des Vergabegewinns/-verlusts Notwendig: Sorgfältig aufgestellte Leistungsbeschreibungen AG muss bereit sein, auskömmliche Preis zu akzeptieren

Bemessungsgrundlagen Preisanpassung Preisanpassung auf Basis der Marktüblichkeit Lösungsmodell Grundsatz: Preisfortschreibung nach der Marktüblichkeit Übliche EKT Übliche Zuschläge für AGK und Gewinn Sonderfall: Änderungsnachträge Fortschreibung (nur) des absoluten Vergabegewinns bzw. Vergabeverlusts Parteien können andere Preisfortschreibungskriterien vertraglich vereinbaren

Bemessungsgrundlagen Preisanpassung Preisanpassung Grundsätze Unveränderter Aufwand wird nach den kalkulierten Vertragspreisen abgerechnet Beispiel: Positionspreis komplett: 1.000 € Personal und Gerät: 300 € kalkuliert; 400 € üblich Material: 500 € kalkuliert; 600 € üblich Zuschläge: 200 € kalkuliert; 200 € üblich Änderung - nur Material: 700 € üblich Preis einschließlich Mehraufwand: 1.200 €

Bemessungsgrundlagen Preisanpassung Preisanpassung Grundsätze Keine Fortschreibung des Vertragspreisniveaus Keine Fortschreibung des relativen Vergabegewinns und Vergabeverlusts Erhaltung des absoluten Vergabegewinns und Vergabeverlusts Beispiel (nach Franz/Kues, BauR 2010, 678, 685): Materialkosten: kalkuliert 100 €; tatsächlich 300 €; Verlust: 200 € = Faktor 1/3 Geänderte Materialkosten: tatsächlich 500 € Neuer Preis Material: 100 € + 500 € - 300 € = 300 € (Verlust: 200 €) Neuer Preis Material bei Fortschreibung Vertragspreisniveau: 500 € x 1/3 = 167 € (Verlust: 333 €)