ELearning – The Next Five Years AIFB Rudi Studer Learning Lab Lower Saxony Institute AIFB, University of Karlsruhe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ARBEITSKREIS DIGITALE KUNSTGESCHICHTE
Advertisements

Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Risiko-Management im Projekt
Modellierung sozio-technischer Systeme SeeMe - Semi-strukturierte, sozio-technische Modellierungsmethode.
LiLi und die Lernplattform
E-Learning und Wissensmanagement
Mastertitelformat bearbeiten NETZSPANNUNG.ORG EINE INTERNETPLATTFORM ALS ONLINE ARCHIVE UND VERNETZTEM WISSENSRAUM FÜR DIGITALE KULTUR AN INTERNET PLATFORM.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Claudia Greceanu1, Clemens Düpmeier1, Renate Ebel2
Vorstellung der Diplomarbeit
Standardisierung und Modularisierung von eLearning
16. Juni 2006 Stefan Ukena Burstein und McDermott: Ontology Translation for Interoperability Among Semantic Web Services Hamburg, 16. Juni 2006.
Ontologien- Query 1 Teil2
DEPARTMENT FÜR INFORMATIK
Design Patterns- Entwurfsmuster
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Potenziale von eLearning
Es gibt viele Arten von Risiken
OMS - Fallstudie: Hyperwave Information Server
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
Magnus Niemann Strukturierung von Topic Maps.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training
Ergebnis einer Evaluierung -- Kurzform. Ergebnis der Evaluierung: Harte Kriterien Organizational context wird beschrieben –"ELAN Application Profile",
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
1 Talk - CeBIT 2008 GroupMe!... where Semantic Web meets Web 2.0 Prof. Dr. Nicola Henze Leibniz Universität.
Diplomarbeitsvortrag Ontologien, Information Extraction und Information Retrieval – eine Synthese Marcus Heidmann in Zusammenarbeit mit AIFB &
Semantic WebServices Grundlegende Aspekte des Semantic Web © Stefan Dreßler.
SEP Halgurt Mustafa Ali Can Önder Marius Morawski Matthias Seidl Themen: Integration von RDQL und OWQL innerhalb des Apache Cocoon Frameworks Semantische.
Dayta Ergebnisorientiertes Wissensmanagement dayta Whitepaper Revision Vorab-Version erstes Drittel handelt von eLearning allgemein noch keinen.
Cooperation & management Institute of Telematics University of Karlsruhe Prof. Dr. S. Abeck FORUM der Fakultät für Informatik zur Unterstützung der Lehre.
Schnelles und effizientes Suchen. Was ist MPEG 7? Wie funktioniert MPEG? Was bietet MPEG 7? Wo wird MPEG 7 verwendet?
SE M4.2a "The web that wasn't" - Strukturelle, partizipative und artikulative Implikationen alternativer Netzentwürfe und deren Bedeutung für die.
Semantic Web Services - An Introduction
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Eine Ontologie der Ideologeme Seminarsarbeit Elke Hofmann HS The Semantic Web Prof. Manfred Thaller WS 05/06.
Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
WebML for Semantic Web Michael Hertel.
Hauptseminar Web Engineering – Semantic Web Dominik Pretzsch.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Blended Learning.
Struktur von RDF Fabian Scheller.
00:13 Matthias Ansorg FH Gießen-Friedberg1 / 24 Multidimensionale Datenstrukturen - semantische und logische Modellierung Teilvortrag: logische Modellierung.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Vienna University of Technology Pirker Simon 1. Überblick Definition Motivation Vorteile Entwurf von VP Pirker Simon 2.
Knowledge Management-Portal XML Topic Maps Von der Information zum Wissen Ronald Melster Gefördert vom.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Das Essener-Lern-Modell
Industry / Academic Partnerships for XML E-Business Forum für den Finanzdienstleistungsbereich Institute of Information Systems J. W. Goethe-University.
L evels O f P rocessing Fergus Craik Robert Lockhart 1972.
Semantic Web.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
1 Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende.
1 Abiturprüfung Mathematik 2010 Baden-Württemberg Allgemeinbildende.
1 Abiturprüfung Mathematik 2011 Baden-Württemberg Allgemeinbildende.

Elektronisch unterstütztes Lernen durch digitale Medien
Der FH Joanneum Jutta Pauschenwein, zml.fh-joanneum.at Flexible Lernmodelle im.
Ausschnitt Systemarchitektur
Erstellung und Wiederverwendung von E-Learning Modulen mit Semantic Web Technologien , Berliner XML-Tage, E-Learning Forum Michael John
Bruno Feurer LivCos. Das Problem  Nur Ansichten  Individuelle Ansichten  Dynamische Änderungen  Repräsentieren nur Teil der Information.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Managementzyklus – auch in der Gesundheitsförderung
Semantic Markup für Zwecke der Langzeitarchivierung in digitalen Bibliotheken Neubiberg,
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
Modul 1: Grundlagen e-Learning Einstieg in die Lernplattform OPAL
 Präsentation transkript:

eLearning – The Next Five Years AIFB Rudi Studer Learning Lab Lower Saxony Institute AIFB, University of Karlsruhe L3S Open Day 4. Dezember 2002 © 2002 Rudi Studer, Institut AIFB

2 Perspektiven – Semantic Web Technologien Semantic Web Technologien ermöglichen neue Qualität von eLearning-Lösungen Zielgerichtetes Auffinden von Lernobjekten Flexible Komposition von Lernobjekten Personalisierung von Lernangeboten Ontologien stellen ein maschinell verarbeitbares konzeptuelles Modell von Inhalt, Kontext und Struktur bereit Zusammenhänge sind auf semantischer Ebene beschrieben Regeln erlauben die Ableitung neuer Zusammenhänge Zugehörige Metadaten erhalten präzise definierte Bedeutung

L3S Open Day 4. Dezember 2002 © 2002 Rudi Studer, Institut AIFB3 Challenges – Semantic Web Technologien Aufwand für Modellierung und Metadatenbereitstellung muss möglichst klein sein Unterstützung der Ontologieerstellung durch Lernverfahren Semi-automatische Generierung von Metadaten Handhabung von textuellen Lernobjekten Handhabung multimedialer Lernobjekte Management multipler Ontologien Wiederverwendung von Ontologien Mapping zwischen Ontologien

L3S Open Day 4. Dezember 2002 © 2002 Rudi Studer, Institut AIFB4 Challenges – Semantic Web Technologien Inhalte von Lehr- und Lernmaterialien ändern sich häufig Evolution und Versionierung von Ontologien und Metadaten Semi-automatische Evolution von Ontologien und Metadaten Konsistenthaltung von Ontologien, Metadaten und Lernobjekten

L3S Open Day 4. Dezember 2002 © 2002 Rudi Studer, Institut AIFB5 Perspektiven – eLearning und Wissensmanagement Wissensmanagement und eLearning wachsen in Unternehmensumgebungen zusammen Lernangebote müssen am Arbeitsplatz verfügbar sein Aufgabenorientiertes Lernen Just-in-Time Lernen Skillmanagement und Gap-Analyse bilden Basis, um Weiterbildungsbedarf abzuleiten Modellierung und maschinelle Lernverfahren ermöglichen gezielte Analyse von Ist- und Soll-Zustand