Übersicht Einleitung/Basisdaten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Überfluss & Überdruss Evi Bachmaier, Miriam Bingold, Theresa Abeska, Sophia Gstatter 2010.
Advertisements

Workshop Rickling 18. August 2012
Ablauf und Scheinmodalitäten Einführung in die Thematik Seminarplan
Verhaltensstörungen Definition – Unterscheidungen – Beschreibungen
Sebastian, 16 J. - Vorgeschichte
Die selbstunsichere Persönlichkeit
bei nahestehenden Menschen
Internet und die Netzgesellschaft
Referentin: Anna Hagebusch
Eine umstrittene neue Sucht: Internetsucht
Kompetenzfeld Tod und Trauer
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Wirkungen von Mediengewalt
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Nutzung von Medien in der Freizeit
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Ziele der Follow Up Studie 1.Einschätzen der Stabilität des Therapieerfolges über den langen Zeitraum und Vergleich mit der Kontrollgruppe 2.Beschreibung.
Bindung und die Entwicklung des Selbst
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Gefahren die für Kinder auf Facebook lauern
Burnout und Sucht Koinzidenz oder Folgeerscheinung?
Workshop 4: „Umgang mit Lügnern und Betrügern“
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Gliederung der Präsentation
Kleine psychiatrische Krankheitslehre
Ucht / bhängigkeit lkohol, asch & o..
Management, Führung & Kommunikation
Internetsucht Internetsucht by Maik Flaum Flaum, Maik Seite 1.
Internetsucht – das Heroin aus der Steckdose?
Dissoziation: Definition
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Von Maria Leisring und Hannah Bornschein
Psychische Störungen Schizophrenie Ralf Witzig Rolf Tröndle
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Psychiatrie Sem 3.
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Psychiatrie Vor 16.
Computerspielsucht.
Selektive Sprachlosigkeit –
ADHS und aggressive Verhaltensstörungen
Psychosen By Kevin und Oliver.
Internet-abhängigkeit
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Suchtgefahren der neuen Medien.
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Prüfungskonsultation
Multivariate Statistische Verfahren
Problematische Mediennutzung und Internetsucht
Systemische Verhaltenstherapie in der Tagklinik Westend / München
Systemische Verhaltenstherapie in der Tagklinik Westend / München
Welche Bedeutung hat das Ernährungsverhalten?
Methoden der Sozialwissenschaften
Chatsucht – Onlinesucht
Psychische Gesundheit von Heimkindern
Referat am Thema: Familientherapeutisch- systemische Ansätze Seminar: ADS mit und ohne Hyperaktivität.
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
„Leben eines Jugendlichen im Internet“ Sarah Hatton Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 06 Depression - Manie.
Cyber-Mobbing Wenn ‘Medien‘ ein Leben zerstören..
Abhängigkeit und Selbstkontrolle Stundengestaltung: Alina Wloch und Hannah Zanker 1.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 04 Demenz - Delir.
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
01 Grundlagen der Psychiatrie
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
 Präsentation transkript:

Übersicht Einleitung/Basisdaten (Psychologisch bedeutsame) Besonderheiten des Internets Internetsucht: Versuch einer Einordnung Prävalenz Komorbidität und Ätiologie Erhebungsinstrumente Kritik am Konzept „Internetsucht“ Therapie Fazit

Einleitung/ Basisdaten Massive Verbreitung der Massentechnologie Internet 2007: 1,23 Mrd. Internetnutzer (Bitkom) 2010: 1,8 Mrd. (Computer Industry Almanac) Nutzung privat und beruflich ♀ exzessivere Nutzung, suche nach Ablenkung und Zerstreuung ♂ Internet als Kommunikationsplattform 1995 Scherzdiagnose „Internetsucht“ von Goldberg Heute: Große Aufmerksamkeit in den Medien, viele Ratsuchende, kommerzielle Verbreitung von Ratgebern

(Psychologisch Bedeutsame) Besonderheiten des Internets Anonymität Nur was genannt wird auch bekannt ;-) Oft Nicknames, Avatare, Sprache, etc. in Form des Idealselbst oder genau dem Gegenteil

(Psychologisch Bedeutsame) Besonderheiten des Internets Gefühl der Sicherheit Kontrolle in vielerlei Hinsicht, Anonymität Erhöhte emotionale Risikobereitschaft: Flirts, persönliche Fragen und Offenbarungen, kritische Feedbacks,… Freundschaften ohne Verbindlichkeiten möglich!

(Psychologisch Bedeutsame) Besonderheiten des Internets Permanente Verfügbarkeit, nie alleine, alles möglich, egal wo Virtuelle Parallelwelt Der Wunsch nach mehr kann virtuelle und reale Welt verschwimmen lassen.

Internetsucht: Versuch einer Einordnung Sucht oder Störung der Impulskontrolle? Internetsucht weder in ICD-10 noch im DSM-IV aufgeführt Übertragbare diagnostische Kriterien DSM-IV: „substanzgebundene Abhängigkeit“ („Sucht“) „pathologisches Spielen“ (Unterform Impulskontrollstörungen) >Uneinigkeit in der Forschung!

Sucht oder Störung der Impulskontrolle? Internetsucht: Versuch einer Einordnung Sucht oder Störung der Impulskontrolle? Pathologisches Spielen, DSM IV Beispielhaft Young: Länger online als vorgenommen? Flucht vor Problemen? Verstimmt, wenn Nutzung beendet? Substanzgebundene Abhängigkeit, DSM IV Beispielhaft Griffith: Toleranzentwicklung? Entzugserscheinungen? Konflikte? Hahn/Jerusalem: 5 Kriterien stimmen mit allen Arbeiten überein: Einengung des Verhaltensraums Kontrollverlust Toleranzentwicklung Entzugserscheinungen Negative soziale und personale Konsequenzen

Internetsucht: Versuch einer Einordnung Sucht oder Störung der Impulskontrolle? Internetsucht eskalierte Normverhaltensweise Auf Medium ausgerichtetes Extremverhaltensweise >Internet nicht Ursprung, sondern nur Austragungsort des Verhaltens Wandel von Betrachtung des Mediums als Ursache hin zu Konzentration auf die Persönlichkeit des Individuums.

Prävalenz Keine einheitliche Definition Variiert zwischen 3 und 79,8% (!) Stichproben selektiv, non-repräsentativ! Cut-Off-Werte willkürlich Unterschiedliche Erhebungsinstrumente Selbstauskünfte bzgl. einer Sucht

Komorbidität und Ätiologie Internetsucht tritt oft mit anderen Störungen auf Unterscheidung primäre und sekundäre Internetsucht („führt Depression zu exzessiver Netznutzung oder macht diese depressiv?“) Kausalitäten unklar! Geschlechtsunterschiede nicht nachgewiesen Befunde zu Zshg. Selbstwertempfinden und Internetsucht widersprüchlich Keine Vorhersage aus Persönlichkeitsmerkmalen wie sensation seeking möglich

Erhebungsinstrumente Fragebögen Viele Tests, aber kaum wissenschaftliche Fragebögen am weitesten verbreitet Bsp: 8-Item-Fragebogen (Young) Kritik: Statt mind. 5 von 10 Kriterien des pathologischen Spielens im DSM-IV sollen nun 5 von 8 erfragten Kriterien zur Diagnose einer Online-Sucht reichen

Erhebungsinstrumente Klinisches Interview (nach Beard) Deutlich näher am Individuum Motivationaler Zustand des Klienten (6 Phasen) erfragt Biologische Faktoren (Sucht-Probleme in Familie, medizinische Symptome wie Karpaltunnelsyndrom,…) Psychologische Faktoren (psychologische Vorerkrankungen, weitere Störungen, Kogn., Emotionen…) Soziale Faktoren (Freunde, Arbeit, wo die stärkste Nutzung,..) Biologische Faktoren „gibt es einen Zshg. zwischen Ihrer Internetnutzung und Ihrem Schlafverhalten?“ Psychologische Faktoren „Wie fühlen Sie sich, wenn Sie das Internet nicht nutzen?“ Soziale Faktoren „Wie zufrieden sind Sie mit ihren Beziehungen?“

Kritik am Konzept Internetsucht Angst vor neuer Technologie lässt Internet „verteufeln“ Pathologisierung von online-Beziehungen (tatsächlich nur „anders“) Internetnutzung kann auch positve Entwicklungen fördern

Therapie Onlineberatung sinnvoller Erstkontakt Präzise Differentialdiagnostik Kognitiv-Behaviorale-Therapie zur Begrenzung u.a. auch mit Hilfe von Psychopharmaka Einige Experten lehnen Therapieempfehlung ab, da Störungsbilder zu verschieden Einigkeit bei den Zielen: Keine vollständige Abstinenz, sondern kontrollierter Umgang

Fazit Kenntnisstand: Viel Publikation, wenig Empirie Erhebliche Defizite in der Forschung Kaum Repräsentativität, unklare Abgrenzung zu anderen Störungsbildern, Kausalitäten ungeklärt,… Ergebnisse von heute morgen gültig? Problem der Grenze exzessiv – pathologisch Gefordert: Valide Längsschnittstudien Psychotherapeuten müssen mit moderner Kommunikation vertraut werden

Exkurs: 6 Phasen der Motivation Keine Problemeinsicht, Resistenz (Precontemplation) Vor- und Nachteile des problematischen Verhaltens werden bewußt (Contemplation) Phase der Selbstreflektion, die in Änderungswillen endet (Decision) Planung und Duchführung der Intervention (Action) Zielerreichnung (Maintenance) Phase erhöhter Rückfallgefahr (Relapse)