Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Eine umstrittene neue Sucht: Internetsucht

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Eine umstrittene neue Sucht: Internetsucht"—  Präsentation transkript:

1 Eine umstrittene neue Sucht: Internetsucht
Seminar: Internet und Sexualität: Klinische u. sozialpsychologische Aspekte WS 2004/2005, C. Eichenberg Referentin: Stephanie Maier Eine umstrittene neue Sucht: Internetsucht

2 Durch die Modems, die jetzt überall im Land in den Privathaushalten auftauchen, entsteht eine Gesellschaft von Online-Süchtigen. CNN Das Internet ist keine schlechte Angewohnheit...es ist ein fester Bestandteil des modernen Lebens. Newsweek trouble is about the ability or the disabilites of those who log on for companionship...I believe that they will learn much about solitude, and ... about themselves. They will become lonesome travellers. trouble: love and matrix

3 Gliederung 1. Internetnutzung 2. Internet-Sucht:
Suchtdiskurs Definition, diagnostische Klassifikation Erhebungsinstrumente Ätiologie Behandlung 3. Fazit und Forschungsfragen

4 Internetnutzung 2003 in Deutschland (ARD/ZDF- Online-Studie 2004)
Über 55% der Deutschen sind im Netz Nutzer: 34,38 Mio. 2003/4,11 Mio. 1997 (verachtfacht) Frauen: 45,2% Männer: 62,6%

5 1. Nutzungsmotivation scheint geschlechts- und altersspezifisch
Männer: Zerstreuung /Ablenkung surfen daher länger im WWW Frauen: Kommunikation nutzen in stärkerem Maße Einkommen, Bildungsniveau und Motive beeinflussen ebenfalls die Häufigkeit und die Art der Nutzung von Onlinediensten.

6 Internetnutzung 2003 in Deutschland (ARD/ZDF- Online-Studie 2004)

7 Internetnutzung 2003 in Deutschland (ARD/ZDF- Online-Studie 2004)
1997 war die Gruppe der Jährigen noch unterrepräsentiert

8 2. Internetsucht: Suchtdiskurs
Stets gesellschaftskritische Diskussion um moderne Medien. Lebt mit der Einführung des Internet in moderater Form wieder auf Internetsucht: Zunächst scherzhafte Scheindiagnose von Ivan Goldberg. Seit Mitte der 90er vermehrt Medienberichte über ‚net addiction‘, ‚pathological Internet Use‘. Schließlich vermehrte Diskussion in Fachkreisen Zunehmende Abkehr vom Medium als zentralem Ursachenfaktor in der fachwissenschaftlichen Diskussion. Stattdessen: Konzentration auf die individuelle Anfälligkeit einzelner Persönlichkeiten.

9 2. Internetsucht: Suchtdiskurs
Bestehende Kontroversen um Existenz des Phänomens Vertreter diametraler Positionen: Internet als Suchtgefahr oder gegenteilig als Möglichkeit zur erweiterten Identitätsbildung. Ein erweiterter Ansatz berücksichtigt zunehmend empirische Daten über die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten, individuellen Gebrauchsmotive, gruppendynamischen Aspekte und Anwendungsmöglichkeiten des Internet z.B. Döring 1999, Wallace 1999.

10 2. Internetsucht: Definition diagnostische Klassifikation
In der ICD-10 sowie im DSM-IV ist Internetsucht nicht aufgeführt. Aber: Das DSM-IV erfasst die Gruppe der ‚Störungen der Impulskontrolle‘, darunter das ‚pathologische Spielen‘. Die Kriterien des krankhaften Spielverhaltens lassen sich auf das Internet übertragen. Adaption auf Internetsucht z.B. Young (1998): Zweifel an Objektivität der Krit. durch Selbstauskünfte Unscharfe Begrifflichkeiten, spezifischere Krit. nötig Nicht feststellbar, ob Intersucht Symptom tieferliegender Störung

11 2. Internetsucht: Definition diagnostische Klassifikation
Griffith, Scheerer übertragen diagnostische Kriterien der substanzgebundenen Abhängigkeit nach DSM-IV auf die Internetsucht. Z.B. Toleranzentwicklung, Entzugserscheinungen, Konflikt, Rückfallneigung, herausragende Bedeutung, Stimmungsänderung (Flow) Fazit: Es lassen sich fünf abstrakte Suchtkriterien finden, die als Definitionsmerkmale der Internetsucht in allen Arbeiten auftauchen.

12 2. Internetsucht: Definition diagnostische Klassifikation
Normativ-deskriptive Merkmale: 1.Einengung des Verhaltensraums 2.Kontrollverlust 3.Toleranzentwicklung 4.Entzugserscheinungen 5.Negative soziale Konsequenzen Fazit: IS als moderne Verhaltensstörung und eskalierte Normalverhaltensweise im Sinne eines exzessiven und auf ein Medium ausgerichtetes Extremverhalten. Internet nicht Ursprung der Verhaltensstörung, sondern Austragungsort. (Hahn/Jerusalem) IS als stoffungebundene Abhängigkeit,Spezifische Form technologischer Süchte (Mensch-Maschine-Interaktion)

13 2. Internetsucht: Definition diagnostische Klassifikation
Nosologische Einordnung: Vorläufig: drei klinische Untergruppen (nach Petry) Exzessive Surfer Exzessive Spieler Exzessive Chatter Vorläufiges Fazit Petrys: Heterogene Patientengruppe, keine nosologische Einheit (einheitliche Krankheitsbilder). Er klassifiziert den „pathologischen PC-Gebrauch (Gaming, Surfing, Chatting) als eine abnorme Gewohnheit und Störung der Impulskontrolle.

14 2. Internetsucht: Definition diagnostische Klassifikation
Deskription wird als Voraussetzung für die Bestimmbarkeit von auslösenden Bedingungen und damit für die Ätiologieforschung betrachtet i.d.Regel Unterscheidung spezifischer Formen der Internetsucht von generalisierter Störung verschiedene Subkategorien: Online Sex, Online Gambling, Online Relationships, Web Cruising und Checking. mitunter wird zwischen Medium (z.B. WWW) und Message (z.B. Pornographie) unterschieden.

15 2. Internetsucht: Subkategorien der exzessiven Nutzung
Online Sex Triple A Engine: Accessibility, Affordability, Anonymity Beeinträchtigungen der Lebensführung selten. Eher vorübergehender Zeitvertreib. (Cooper et al. 1999) Online Gambling pathologisches Glücksspiel in der ICD-10 sowie in der DSM-IV als abnorme Gewohnheit bzw. Störung der Impulskontrolle beschrieben. Nach Griffith bestimmt u.a. die Struktur des Glückspiels dessen Verstärkereigenschaften z.B. Ereignishäufigkeit, Höhe des Einsatzes

16 2. Internetsucht: Subkategorien der exzessiven Nutzung
Online Relationships/Online Romanze Prinzip (Lynn Cherry 1998): „What you see ist what I say“. Nur das kann projiziert werden, was andere sehen sollen. Möglichkeit, sich den engen Grenzen der Gesellschaft zu entziehen. Online-Beziehungen meist nur dann längerfristig aufrecht erhalten, wenn andere Medienkanäle oder Face-to-Face Kontakt hinzutrat.

17 2. Internetsucht: Subkategorien der exzessiven Nutzung
Multi-User Dungeons (Online Rollenspiele) Zentrale Motive der Flucht in Scheinwelten: Affektregulierung und Eskapismus Einige Patienten „mudden“ mehr als 70 St./Woche Web Cruising und Checking Internet-Missbrauch am Arbeitsplatz Motive: Suche nach Zerstreuung und Ablenkung (wesentliches Merkmal neurotischer Arbeitsstörungen, (‚addiction to 5- minute tasks’)

18 2. Internetsucht: Prävalenz der exzessiven Nutzung
Keine Schlussfolgerungen hinsichtlich Inzidenz oder Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung möglich. als ‚Süchtig‘ wurden in verschiedenen Studien zwischen 3-79,8% der Teilnehmer eingestuft Grund: Stichprobenselektion. Keine Repräsentativität (z.T. Selbstselektion oder ausschließlich Studenten oder Nutzer spezifischer Angebote befragt) Relativ willkürliche Kriterien Verschiedene Erhebungsinstrumente Amerikanische Studenten scheinen verstärkt betroffen zu sein.

19 Ergebnisse von Hahn (2002) Stichprobe: Personen, (85.8%) aus der BRD. 3.2 % süchtig ca St/Woche online 6.6 % gefährdet ca St/Woche online 90,2% unauffällig ca. 7.6 St/Woche online Internetsucht scheint Jugendproblematik zu sein Differentielle Geschlechtsunterschiede: Jungen bis 18 Jahre doppelt so häufig wie Mädchen internetabhängig, was sich dann umkehrt.

20 2. Internetsucht: Komorbidität
Falldarstellungen lassen häufig eine primäre Störung vermuten. Vorliegende Daten legen nahe, dass Internet“sucht“ nicht selten Symptom oder Begleiterscheinung z.B. einer (bipolaren) affektiven Erkrankung ist und häufig mit einer psychischen Erkrankung einhergeht (z.B. Depression)

21 2. Internetsucht: Erhebungsinstrumente
Kritik der zahlreichen Tests zur ‚Selbstdiagnose‘: Psychometrische Eigenschaften nicht erfasst Reliabilität, Objektivität, Konstruktvalidität meist nicht geprüft: Wahrscheinlich gering, da oftmals kein Zeitfenster, Formulierung der Items häufig nicht gemäß des herkömmlichen Standards der Textkonstruktion (z.T. unscharf) externe Validität nicht prüfbar: keine präzise Definition des Merkmals, kein akzeptiertes Außenkriterium Dimensionalität der Instrumente nicht überprüft (sowohl nach allgemeinen Symptomen einer Internetsucht als auch nach denen einer spezifischen Variante gefragt)

22 2. Internetsucht: Ätiologie (Krankheitsursachen)
Nur vorläufige Schlussfolgerung, da Daten widersprüchlich: Einerseits Internet als Ursache für Sucht betrachtet Andererseits extreme Nutzung als Ausdruck eines vorstehenden Problems Unterscheidung (Seemann): primäre und sekundäre Internetabhängigkeit. Internet kann Ursache und Folge einer weiteren psychischen Störung sein. Geschlechtsunterschiede nicht immer nachgewiesen

23 2. Internetsucht: Ätiologie (Krankheitsursachen)
Persönlichkeitsmerkmale: Befunde zum Zusammenhang zwischen Internet“sucht“ einerseits und Selbstwertempfinden andererseits sind widersprüchlich. Scheinbar keine Vorhersage der Nutzungsgewohnheiten durch spezifische Persönlichkeitsmerkmale wie sensation seeking.

24 2. Internetsucht: Behandlung
Beratung/Hilfe vorwiegend im Internet angeboten, z.B. (umstritten) Anonymität des Internet sowie Medienkompetenz der Betroffenen können die Bereitschaft, Informations- und Beratungsangebote in Anspruch zu nehmen, deutlich erhöhen. Verschiedene Maßnahmen: VT (Begrenzungsprogr.), kognitiv-behaviorale Methoden in Kombination mit Psychopharmaka Schlussfolgerungen der Autoren mitunter voreilig Ausführliche Differentialdiagnostik vorab nötig Ziel: „kontrollierte“ oder ausschließlich berufliche Nutzung von Onlinediensten, vollständiger Entzug aber nicht sinnvoll. Desiderata: Entwicklung und Evaluation von Behandlungsleitlinien.

25 3. Fazit Erhebliche Forschungsdefizite in qualitativer und quantitativer Hinsicht: große Zahl der Publikationen vs. kleine Zahl empirischer Untersuchungen. aufgrund der zahlreichen „Schnittstellen“ müsste interdisziplinärer gearbeitet werden und die Ergebnisse anderer Forschungszweige wie z.B. der Medienpsychologie einbezogen werden. Die vorliegenden Arbeiten sind häufig spekulativ.

26 3. Fazit Es lassen sich einige vorläufige und überprüfbare Hypothesen formulieren: Die oft beschriebene Verzerrung der Zeitwahrnehmung erhöht das Risiko einer exzessiven und somit möglicherweise schädlichen Nutzung von Onlinediensten. Unerfahrene Neulinge sind besonders vulnerabel.

27 3. Forschungsfragen Ist Internetsucht in der Regel eine vorübergehende Störung? Welche Faktoren erleichtern ein ausreifen, welche erschweren es? 1. Ist die Internetsucht ein valides Konstrukt? Oder lässt sich die Symptomatik vielmehr auf andere Erkrankungen bzw. neurotische Fehlentwicklungen zurückführen? Die Identifikation verschiedener Suchttypen sollte zunächst im Vordergrund stehen. 2. Welche Eigenschaften der „Droge Internet“ machen süchtig?

28 3. Forschungsfragen Einfluss der verschiedenen Onlinedienste (Anonymität, Design, Ereignishäufigkeit) bzw. das Zusammenspiel dieser Faktoren vermehrt berücksichtigen 3. Spiegeln die vorliegenden Prävalenzschätzungen die wahre Prävalenz der exzessiven Nutzung von Onlinediensten wieder? Untersuchung repräsentativer Zufallsstichproben unabdingbar. 4.Lassen sich exzessive und schädliche Nutzung voneinander abgrenzen? Unter welchen Bedingungen ist eine exzessive Nutzung funktional oder dysfunktional?


Herunterladen ppt "Eine umstrittene neue Sucht: Internetsucht"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen