E-Learning an den Hochschulen: „Swiss Virtual Campus“ und „GITTA“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eric Lorup, Stefan Hofstetter, Thomas Schwarb
Advertisements

E-Learning and Blended Learning
Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München
Moodle-Einführung.
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Analyse der Qualität des multimedialen Lernprogramms „BioPrinz“ Josef Wiemeyer WWW:
Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML
Geographic Information Technology Training Alliance Das SVC Projekt GITTA Erfahrungen Eric Lorup Geographisches Institut Universität Zürich MAV,
ELML – Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML Dipl. natw. Jo ë l Fisler - GITTA Koordinator MNF eLearning Tag
GITTA aus der Entwicklersicht
Projekt GITTA Robert Weibel und Eric Lorup
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Prof. Dr. Frank C
Mehrwert der neuen Medien Prof. Dr
ILPÖ Know-How_Forum Übungsmodule 1. ILPÖ GIS- und modellgestützte Lernmodule für umweltorientierte Studiengänge.
Implementierung von Gender Mainstreaming in die Evaluation
Blended-Learning Lösungen aus dem Cornelsen Verlag
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
Entwicklung einer internetgestützten Wissensbasis zur Didaktik der Geometrie Matthias Ludwig PH Weingarten GDM Geometrie Tagung 2002 Marktbreit.
Posyplus bewährte REFA-Methoden in neuem Gewand Dr. R. Gosmann.
epos – das elektronische Portfolio der Sprachen
Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Prof. Dr. Frank C. Englmann Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
26. Februar 2014 Seite 1 Vermittlung von Informationskompetenz an Deutschschweizer Hochschulen Eine exemplarische Momentaufnahme Nadja Böller Lydia Bauer,
Mein Thema über 2 mal 3 Stunden lautet: Das Rezidiv! In diesen Vortrag möchte auch zeigen das eine bessere Behandlungsplanung mit Hilfe 3 D Technologie.
Neue Medien in der Mathematik Ausbildung an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Akademien Ein Projekt gefördert im Rahmen der Ausschreibung.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
Uwe Drofenik Power Electronic Systems Laboratory, ETH Zürich,
E-Learning in Theorie & Praxis
Studierende beim Lernen mit DOIT unterstützen Dr. med.Roger Kropf Dermatologische Klinik Universitätsspital Zürich.
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
E-learning Module in der medizinischen Grundausbildung - Erfahrungen und Entwicklungen - P. Groscurth Anatomisches Institut der Universität Zürich NET-ELC.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Blended Learning.
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
1 © Institut für Wissenschaftliches Rechnen, ETH Zürich NET'02: Neue Medien im Hochschulunterricht Der Anwendungsführer Eine computergestützte Trainingsumgebung.
E-Learning und Organisationsentwicklung
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor
Nadine Ullmann; Joachim Kreische: Integrierter Einsatz eines Lerninformationssystems an der ULB Düsseldorf ; Vortrag Bibliothekartag Projektidee.
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Das Essener-Lern-Modell
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
14. März 035. Kolloquium SFIB Virtueller Campus Pädagogik 1.Konzeptuelle Entscheide 2.Der VC-Paed in der Bernischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3.Module.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Elektronisch unterstütztes Lernen durch digitale Medien
Zentrum für Multimediales Lernen Anni Koubek
Karsten Risseeuw Filemaker Module FileMaker Konferenz 2014 Winterthur Filemaker Module Einführung in die Vorteile modularer.
Didaktik und Altertumswissenschaft im Internet Monika Frass FB Altertumswissenschaften Universität Salzburg.
Modul 1: Grundlagen e-Learning Einstieg in die Lernplattform OPAL
Lernen mit den „Neuen Medien“
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
 Präsentation transkript:

E-Learning an den Hochschulen: „Swiss Virtual Campus“ und „GITTA“ Robert Weibel Geographisches Institut Universität Zürich SGK-Herbsttagung 16.11.2002

Inhalt 1. Das Programm „Swiss Virtual Campus“ 2. GITTA: Eine Initiative für die GIS-Ausbildung an den Schweizer Hochschulen

1 Das Programm „Swiss Virtual Campus“

Swiss Virtual Campus www.virtualcampus.ch Programm des Bundes zur Förderung der Erzeugung von Inhalten der webbasierten Lehre auf Hochschulstufe. Hoffnung (der Politik): Zeit und Geld (Stellen) einsparen, Kapazitäten ausbauen (doppelte Maturajahrgänge) Laufzeit: 1. Tranche: 07/2000 - 06/2003 (3 Jahre) 2. Tranche: 07/2001 - 12/2003 (2.5 Jahre) Total 52 Projekte (ca. 26/26 in den 2 Tranchen) Bedingungen für die Teilnahme: pro Projekt mehrere Hochschulen  vernetzte Kurse Einbau in reguläre Vorlesungen min. 50% der Kosten von Hochschulen selbst übernommen

Vorteile / Nachteile von e-Learning Fernunterricht möglich (z.B. von zuhause aus) Tempo und Intervall durch Lernende selbst bestimmbar Unterricht à la carte möglich (z.B. nur bestimmte Module) Erlaubt Einsatz von interaktiven Experimenten und Selbsttests Erlaubt direkte Vernetzung mit anderen Inhalten (Web) Typischerweise ‚blended teaching‘ (Web und Kontakt) Nachteile Typischerweise zeitliche Mehrbelastung für Studierende Mehr Eigeninitiative gefordert von Studierenden Langweilig und mühsam, falls die Inhalte einfach Kopien von Vorlesungsskripten sind E-Learning spart keine Zeit ! (weder Entwicklung noch Durchführung)

2 GITTA: GIS-Ausbildung an den Schweizer Hochschulen

Was ist GITTA ? GITTA = Geographic Information Technology Training Alliance Projekt des „Swiss Virtual Campus“ (SVC) Laufzeit GITTA: Mitte 2001 bis Ende 2003 (2.5 Jahre)

Was will GITTA ? Ein CH-weiter virtueller Campus für universitäre GIS-Ausbildung Synergien ausnutzen, Redundanzen abbauen Integration in Regelcurriculum als Ergänzung des traditionellen Unterrichts (blended teaching) Ersatz von Frontalunterricht wo möglich Kapazität der Dozierenden für Coaching einsetzen (face-to-face) Unabhängigkeit der Studierenden im Lernprozess fördern (selbständiges Lernen)

GITTA: Das Konsortium Who are we? Geographers Forest engineers 7 Hochschulen, 11 Institute: Universitäten: Zürich (Lead), Fribourg ETH-Bereich: ETHZ, EPFL FH: FHBB, HSR, SUPSI Plus: KOGIS  CH-weite Abdeckung  grosses Konsortium  ca. 85% der Ausb.plätze  interdisziplinär Who are we? Geographers Forest engineers Geodesists  mehrsprachig © Atlas der Schweiz

Wie funktioniert GITTA ? Elektronische ‚Vorlesungen‘: webbasiert, mit Tutoraten (Kontaktunterricht) ‚Übungen‘: Case Studies (praktische Arbeit an und mit GIS) modularer Aufbau Arbeitsteilung, Netzwerk einmal entwickeln, mehrfach nutzen (= 1 Partner entwickelt ein Modul, die anderen Partner nutzen es)

Aufbau: 1 Programm (statt nur 1 Kurs) Modulare Struktur: Levels (Basic, Intermediate) je 6 Module Data Capture Spatial Modeling Spatial Analysis Data Management Systems Presentation Case Studies: Akzent auf Kompetenzen für Problemlösung INTERMEDIATE Spatial Analysis Spatial Modeling Case Study BASIC Data Mgt. Systems Data Capture Presentation Case Study ADVANCED

Didaktisches Design Hierarchische, modulare Struktur Level (z.B. Basic Level) Module (z.B. Basic Spatial Analysis) Unit = kleinste eigenständ. Einheit Lesson (z.B. Terrain Analysis) Unit (z.B. Slope & Aspect) - Entry - Clarify - Look - Act - Share - Self-assess 1x pro Unit Alle Partner verwenden gleiche Struktur für die Units Learning Object: mehrfach, oblig. Übung und Selbst- test, fakultativ

Inhalt des Moduls “Basic Presentation” L1 Presentation and visualization needs: U1 Demand for maps U2 Specially ordered maps U3 Legal order maps U4 Visualization of special data L2 Layout design / Graphical semiology U1 Map size and scale U2 Definition and organization of map elements U3 Typographic design U4 Color design U5 Readability rules L3 Cartographic data representation U1 Map conception U2 Map user needs L4 Generalization of map data U1 Generalization concepts U2 Generalization procedures U3 Generalization methods L5 Statistics for cartography U1 Statistical diagrams U2 Classification rules for diagrams and charts L6 Thematic cartography U1 Types of thematic maps U2 Rules for thematic presentation Level (Basic Level) > Modul (Basic Presentation) > Lessons (6) > Units (18)

Sichtweise der Studierenden Navigations- hilfen Glossar und Hilfe Icons für Lernobjekte kurze Texte Hierarchien interaktive Flash-Animation

Kleine Demo... Starte Demo... Falls die Demo nicht klappt...

Wie geht’s weiter ? Ende der Finanzierung: 31.12.2003 Basic Level (Module & Case Studies): Alpha-Version bis Ende 2002 Erste Vortests (z.B. am IKA) im Winter 2002/3 Volltest mit Basic Level: Sommersemester 2003 Intermediate Level: Entwicklung bis Mitte 2003 Volltest mit Intermediate Level: Wintersemester 2003/4

http://www.gitta.info (im Aufbau) Weitere Infos http://www.gitta.info (im Aufbau)

E Falls die Demo nicht klappt… (Reserve)

Technisches Design Setzt didaktisches Design 1:1 um (ECLASS auf Ebene Unit) basiert auf XML (mit DTDs) Trennung von Inhalt und Form (XSLT) Metadaten

Lernziele und Storyboards

Technische Sicht der AutorInnen