Arbeitsgelegenheiten nach SGB II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachtagung Arbeit schafft Perspektiven
Advertisements

Arbeitszeit schulischer Personalräte
Tarifvertrag Qualifizierung
Qualifizierung während Kurzarbeit
Ich-AG und andere Kleingründungen
Betriebsrat – mehr Rechte für alle Beschäftigten
Agenda Die Ausgangslage: Der Vorschlag: Die Resonanzen:
ARGE Leipzig Finanzierung von Produktions-schulen mittels SGB II – Fachtagung des Bundesverbandes Produktionsschulen.
SGB II Grundsicherung für Arbeitssuchende
Grundmodul Hinweis für Unterrichtende
Die Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten seit 1980
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Grundbegriffe des Arbeitsrechts
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
IAB im Internet: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Aktivieren durch Fördern und Fordern Internationale Erfahrungen und Ansätze.
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Arbeitszeitverkürzung Antrag Dauer Verteilung der Lage Ablehnung braucht die Zustimmung der Mitarbeitervertretung. Keine Extra-Vertragsänderung! Nächster.
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Arbeitsmarktreformen
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
1 -Jobs in Bibliotheken Seminar Haushaltskonsolidierung Stefanie Uhl und Valerie Köhler, Juni 2005.
Gemeinnützige Arbeit als Resozialisierungsinstrument
RD Hessen – PB 210 – Nutzungshinweise zur Titelfolie:
HARTZ IV und die Auswirkungen auf Migrant/innen und Flüchtlinge
EGZ-Förderungsmöglichkeiten
Wie setze ich meine Weiterbildungsrechte durch?
BAG Integration durch Arbeit (IDA) gegründet 2001 als Bundesarbeitsgemeinschaft im Deutschen Caritasverband 85 Verbände und Träger der Caritas bundesweit.
HARTZ IV und die Auswirkungen auf Migrant/innen und Flüchtlinge
Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit
Auswertung IST Analyse
Kommunale Jugendpolitik. und. Gemeinde – Jugendarbeit
Arbeitsmarktpolitische Positionen des Deutschen Caritasverbandes
Ein kurzer Blick ins das SGB IX Marc-Patrick Homuth, Arbg Elmshorn
Ansprechpartner-System der hessischen Jobcenter(gE) für Haftentlassene
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
Spezialisierte Tätigkeiten
Materiell-rechtlich betrachtet
Umsetzungsergebnisse zum NRW-Förderinstrument Bildungsscheck Veranstaltung: Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten am 28. November 2007.
1 Öffentlich geförderte Beschäftigung Veranstaltung der Ratsfraktion und des Stadtverbandes DIE LINKE. Halle am 1. November 2007 Bundesprogramm Kommunal-Kombi.
Trends und Perspektiven
Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Zusammenführung Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe
Daniela Riva unter Mitwirkung von Valérie Leuba 24. Januar 2008
Das neue Mindestlohngesetz
1 Betriebliche Gestaltungsfelder Beteiligung und Weiterbildung im Betrieb Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom:
Arbeitsmarktreformen
Bereich Markt und Integration Fördermöglichkeiten der beruflichen Weiterbildung.
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht 1 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 5 – Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon.
Von aktiver zu aktivierender Arbeitsmarktpolitik – Die Hartz-Arbeitsmarktreformen.
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
Arbeitsverträge.
Ein paar Grundlagen zum Arbeitsrecht
Integrationsfachdienst
Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung. Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche.
Ordnung zur Sicherung von Mitarbeitern bei Rationalisierungsmaßnahmen (Rationalisierungs-Sicherungs-Ordnung - RSO) vom 25. November 1994  § 1 Geltungsbereich.
Betriebliches Eingliederungsmanagement § 84 SGB IX.
Hartz IV November 2003 Landesarbeitsamt NRW Seite 1 Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe SPD / Grüne: Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen.
Handlungsbedarfe und –möglichkeiten für Betriebsräte in Umsetzung und Ausgestaltung des TV AWO NRW.
Zusammenhänge zwischen eingreifender, leistender und “ermöglichender” Verwaltung: Am Beispiel des Jugendamtes Lt Koch; OFR Gerdeman.
Jobcenter Weimarer Land Erfurt – Erfahrungsaustausch Integrationsberater LAP der Region Mittelthüringen.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
Arbeitsgelegenheiten nach SGB II
 Präsentation transkript:

Arbeitsgelegenheiten nach SGB II Chancen und Risiken einer Arbeitsmarktreform

Die Gesetzesgrundlage ƒ 16 Abs Die Gesetzesgrundlage ƒ 16 Abs. 3 SGB II (3): Für erwerbsfähige Hilfebedürftige, die keine Arbeit finden können, sollen Arbeitsgelegenheiten geschaffen werden. Werden Gelegenheiten für im öffentlichen Interesse liegende, zusätzliche Arbeiten nicht nach Absatz 1 als Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen gefördert, ist den erwerbsfähigen Hilfebedürftigen zuzüglich zum Arbeitslosengeld II eine angemessene Entschädigung für Mehraufwendungen zu zahlen; diese Arbeiten begründen kein Arbeitsverhältnis im Sinne des Arbeitsrechts; die Vorschriften über den Arbeitsschutz und das Bundesurlaubsgesetz sind entsprechend anzuwenden; für Schäden bei der Ausübung ihrer Tätigkeit haften erwerbsfähige Hilfebedürftige nur wie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

Die Anspruchsberechtigten -> Rund 750.000 Arbeitslose

Von der Kinderbetreuung bis zum Gartenbau kommt jede Arbeit in Frage, die nicht der örtlichen Wirtschaft ins Gehege kommt (Minister Clement)

Grundregeln: -> Arbeitslose müssen von den Vermittlern oder Fallmanagern angebotene Arbeitsgelegenheiten annehmen! (Ausnahme: Individuell bedingte schwerwiegende Gründe sprechen dagegen) -> ALG II-Empfänger, die auf diese Weise dazuverdienen, werden laut BA nach jetziger Systematik aus der Arbeitslosenstatistik fallen. -> Sie erhalten hierfür neben dem ALG II eine Mehraufwandsentschädigung. In aller Regel wird diese zwischen 1 und 2 € betragen. -> Die Träger der gemeinnützigen Arbeit sollen für die Arbeitsgelegenheiten eine Pauschale zur Abdeckung der Verwaltungskosten erhalten.

Kriterien für Zusatzjobs Tätigkeiten müssen im öffentlichen Interesse, gemeinnützig und zusätzlich sein. (zusätzlich= was sonst aus finanziellen Gründen nicht gemacht würde) Grundsatz des Förderns und Forderns Planung, Durchführung und Kontrolle liegt bei lokalen Arbeitsgemeinschaften und Beiräten (BA, Kommunen, Träger der freien Wohlfahrtspflege, Vertreter Arbeitgeber /Arbeitnehmer, Kammern, berufsständische Organisationen)

Hilfebedürftigen durch Tätigkeiten, die Die Chancen Integration von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen durch Tätigkeiten, die menschen- und arbeitnehmergerecht sinnstiftend Persönlichkeit fördernd – integrativ – arbeitsweltnah arbeitsmarktintegrierend am Gemeinwohl orientiert in ein soziales Gefüge integriert für die Beschäftigten motivierend qualifizierend

freiwillig und zumutbar Arbeitsplatz- und Stellenschlüsselneutral Tarifneutral vergütungsneutral sind. (DICV Mainz)

Die Risiken / Kritik Verdrängung regulärer Arbeit im 1. Arbeits- markt Gigantischer Billiglohnsektor Druck auf Tariflohngestaltung Dequalifizierungsfalle Ausbeutung Integration scheitert an fehlenden regulären Arbeitsplätzen

Nicht vorhandene Arbeitnehmerrechte, eine symbolische Bezahlung und die in der Regel fehlende Vollschicht verhindern, dass die Arbeitslosen tatsächlich an den ersten Arbeitsmarkt herangeführt werden.

Was geht das die MAV an ? § 18 Abs.1 SGB II Örtliche Zusammenarbeit Die Agenturen für Arbeit arbeiten bei der Erbringung von Leistungen zur Eingliederung in Arbeit unter Berücksichtigung ihrer Aufgaben nach dem Dritten Buch mit den Beteiligten des örtlichen Arbeitsmarkts, insbesondere den Gemeinden, den Kreisen und Bezirken, den Trägern der freien Wohlfahrtspflege, den Vertretern Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie den Kammern und berufsständischen Organisationen, um die gleichmäßige oder gemeinsame Durchführung von Maßnahmen zu beraten oder zu sichern und Leistungsmissbrauch zu verhindern oder aufzudecken. Die örtlichen Träger der Sozialhilfe sind verpflichtet, mit den Agenturen für Arbeit zusammenzuarbeiten.

MAVO – rechtliche Grundlagen Handlungsmöglichkeiten für MAVen vor Ort: § 26 Abs. 3 Ziffern 3, 5, 7, 8 § 27 Abs. 1 und 2 Information , § 27a Information in wirtschaftlichen Angelegenheiten § 29 Abs. 1 Ziffern 1, 4, 5, 14,15,16 § 32 Abs. 1 Ziffern 1, 8, 9, 10, neu 12 § 36 Abs.1 Ziffern 1, 2, 9,10 § 37 Abs. 1 Ziffern 1, 2, 9, 10

Ausgestaltung sozialrechtlicher Beschäftigungsverhältnisse §         Vorstellungsgespräch bei der Beschäftigungsstelle §    Beachtung der Eingliederungsvereinbarung §        Einweisung in die Tätigkeit mit erforderlichen Hilfestellungen, um soweit wie möglich Tätigkeiten selbstständig und eigenverantwortlich gestalten zu können. §         So erforderlich, Vermittlung und Unterstützung auf der Suche nach weiteren Beratungsangeboten (z.B. Suchtberatung, Schuldnerberatung). §         Soweit erforderlich, Information und Unterstützung bei der Suche nach einem dauerhaften Arbeitsplatz oder nach einer weiteren Qualifizierung, Aus- oder Weiterbildung.

§. Soweit vorhanden stehen den Beschäftigten § Soweit vorhanden stehen den Beschäftigten einrichtungsinterne und -übergreifende Angebote zur Qualifizierung zur Verfügung. § Dauer der Maßnahme längstens für 6 – 9 Monate. §         Angemessene Mehraufwandsentschädigung durch die SGB II-Behörde, §         Anspruch auf Urlaub, mindestens nach den Regelungen nach Bundesurlaubsgesetz. §         Geltung der Vorschriften des Arbeitsschutzes. §         Nach mindestens dreimonatiger Tätigkeit Erteilung eines qualifizierten Arbeitszeugnisses. §         Weisungsbefugnis des jeweiligen Dienstvorgesetzten. §         Keine Veranlassung von Sanktionen durch die Beschäftigungsstelle gegenüber der SGB II- Behörde.

Vertrag mit den beschäftigten Personen zur Wahrnehmung einer Arbeitsgelegenheit über Art und Inhalt der Tätigkeit Arbeitsort, Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit den wöchentlichen Beschäftigungsumfang die von der Beschäftigungsstelle zu leistende Hilfestellung (aus: DICV Mainz)

Handlungsebenen für MAVen Die rechtliche Ebene Beteiligung nach SGB II, Beteiligung nach MAVO Die „emotionale“ Ebene Integration in den Betrieb, Sorge um das Arbeitsklima, Verhinderung von Diskriminierung