Wenn Sensibilität zur Krankheit wird.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Angststörungen bei Männern
Advertisements

Überfluss & Überdruss Evi Bachmaier, Miriam Bingold, Theresa Abeska, Sophia Gstatter 2010.
flow im Beruf mit neuem Schwung zu neuen Ufern
Verhaltensstörungen Definition – Unterscheidungen – Beschreibungen
Handicapped …aber nicht jede Behinderung ist sichtbar
Internet-Sex-Sucht als Herausforderung in Seelsorge und Beratung Dr
Der sensible Mensch zwischen Begabung und Verletzlichkeit
Depression hat viele Gesichter
Die selbstunsichere Persönlichkeit
Stimmenhören - Differentialdiagnose
bei nahestehenden Menschen
Schizophrenie und Seelsorge
4. Informationsbörse Schizophrenie am WiSo-Fakultät Lange Gasse Nürnberg Verein zur Förderung der Ziele im Kompetenznetz Schizophrenie.
Mir geht’s nicht gut. Brauch’ ich Hilfe?
Vom Abbau des Engagements bis zum Burnout
Borderline-Persönlichkeitsorganisation Kernberg
Borderline-Störung im System DSM IV
Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Bindung und die Entwicklung des Selbst
VL Diagnostische Kompetenz 10. Diagnostik Essstörungen
Mit dem Thema Sucht ? Was heißt das ?
Modul 3 Stressbewältigung.
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Ursachen und Behandlung - Persönlichkeit
Kleine psychiatrische Krankheitslehre
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
Dissoziation: Definition
1 Älterwerden im Orchester – eine tiefenpsychologische Untersuchung Mitgliederversammlung LMR NRW Neuss, Tobias Kranz.
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Down-Syndrom / Trisomie 21
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Persönlichkeitsstörungen
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Psalm 23 Der Herr ist mein Hirte!.
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Computerspielsucht.
Internet-abhängigkeit
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
3. Vorlesung: Neurosenlehre
4. Vorlesung: Psychopathologie III.
5. Vorlesung Affektive Störungen
geistig behinderter Erwachsener
Stimmenhören 1. Innerer Dialog („ich sage mir“, „es ist als ob eine Stimme sagen würde . . .“ Induktion nötig Zulassen von Trance bei Sensitiven; manchmal.
Angst Entstehung und Bewältigung
11. Vorlesung Neurosenlehre II.
Willkommen im Zeit- und Stressmanagementseminar der IG BCE-Jugend
Belastung der SchülerInnen
Welche Bedeutung hat das Ernährungsverhalten?
Samstagvormittag Thema: Gedanken.
Autistische Menschen verstehen
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Vortrag 3 1 Chancen und Grenzen von Therapie und Seelsorge.
Minimale Cerebrale Dysfunktion
PY03-WS Wie helfe ich andern ganzheitlich?
11. 2 PY03-WS Wie helfe ich andern ganzheitlich? Dr. med. Samuel Pfeifer, Riehen Professor an der Evang. Hochschule Tabor, Marburg.
Vorlesung SoSe 2011 Mo Uhr, Raum J101
Bring Dein Leben zum Klingen. Sensibilität als Stärke.
,,Die Frage eines Nachfolgers für mich kam auf
Konzeptpräsentation „Gesund Führen“ / Comline AG
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Deutsch Für die Prüfungsarbeit Zur Thema “Ess-Störungen” Gymnasium № 6 Klasse 9 “A” Von Mitkowa Irina und Larionowa Wiktoria.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
01 Grundlagen der Psychiatrie
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
 Präsentation transkript:

Wenn Sensibilität zur Krankheit wird

Der Begriff der Sensibilität Jane Austen (18. Jh.) Sense and Sensibility Vernunft vs. Sensibilität

„Die erhabene und beklagenswerte Familie der übersensiblen Menschen ist das Salz der Erde“ Marcel Proust

Sensible Menschen Diana Marilyn Monroe Yves Saint Laurent

Sensible Menschen Henri Nouwen

Vincent van Gogh „Persönlichkeit mit leicht erregbaren Affekten“ K. Leonhard

„Ich bin sensibel“ -positiv feinfühlig intensives Empfinden tiefes Wahrnehmen und Erleben angesprochen von der Schönheit in Natur, Kunst, Musik, Dichtung, Film und Beziehungen nicht unberührt vom Leid anderer Menschen sensitiv für das Übernatürliche

„Ich bin sensibel“ überempfindlich verletzlich / vulnerabel liest (und spürt) zwischen den Zeilen denkt zuviel nach introvertiert und schüchtern ängstlich nicht belastbar / keine Reserven schnell an meinen Grenzen mir kommt alles zu nah ich kann mich nicht wehren etc.

„Ich bin sensibel“ - 2 oft von Eindrücken so überwältigt, dass ich nichts mehr sagen kann ich lese zuviel in jedes Verhaltens des Gegenübers hinein und verarbeite es negativ Neigung zur Überreaktion rasch gereizt, verstimmt körperlich rasch erschöpft Gefühle schlagen mir rasch auf den Magen etc.

Der sensible Mensch (W. Klages 1978) Eigenleben zwischen Normalpsychologie und Psychopathologie überschreiten das psychologisch Verstehbare, aber erreichen nicht den Grad einer psychischen Krankheit im engeren Sinne

Sensible Wahrnehmung als Auslöser für intensive Gefühle und Reaktionen (nach Klages) Geruchssinn Geschmacksempfindung Gehörssinn Gesichtssinn Tastsinn Synästhesien pathologischer Schreckreflex

Besonderheiten sensibler Menschen (nach Klages) Intensives Ringen mit Worten (Empfindung und Empfindsamkeit) vermehrte Erschöpfbarkeit störanfällige Stimmungslage Sexualität und Zaghaftigkeit paranormale Sensitivität

Wann wird Sensibilität zur Krankheit? Beeinträchtigung von: Genussfähigkeit Beziehungsfähigkeit Leistungsfähigkeit „Neurose“

Die Wandlung des Neurosebegriffs vgl. Tabelle S. 24 bis 1979: Definition durch die möglichen Ursachen (Mutter, frühes Trauma, sexuelle Konflikte) DSM-III (1980): nur noch Symptombe-schreibung, Verzicht auf Neurosenbegriff neu nur noch Störung: „Angststörung“, „Zwangsstörung“, „Dysthymie“ etc. ABER: Probleme existieren nach wie vor

Zwei Betrachtungsweisen FRUEHER: kausal - interpretierend HEUTE: beschreibend Vorteil: Verzicht auf unsichere Kausalzusammen-hänge / Schuldfragen; Ernstnehmen der Lebensumstände des Betroffenen, Ernstnehmen in der existentiellen Not, die durch die Symptome entsteht Gefahr: reine Symptombeschreibung ohne Zusammenhang mit Lebensgeschichte und innerer Verarbeitung.

Definition einer Neurose (nach Tölle) psychische Störung mit Angst, Zwang, Verstimmung, übermässiger Sensibilität Hemmung, Selbstunsicherheit, Konflikthaftigkeit Wirklichkeitsbezug intakt körperliche Funktionsstörungen Leistungsfähigkeit vermindert Beziehungsstörungen Symptome anhaltend oder phasisch nicht vorübergehende Reaktion auf Belastung

Gemeinsame Eigenschaften a) Unsicherheit b) Hemmungen c) Kontaktstörungen d) Gefühlsverstimmungen e) verminderte Leistungsfähigkeit f) vegetative Beschwerden

Neue Begriffe Subklinische Störungen Atypische Depression Maskierte Depression Subsyndromale Störung Spectrum Disorders Subthreshold Disorders

Spectrum Disorders Depression Bulimie- Anorexie Zwang (OCD) Soziale Phobie Panik-Agoraphobie Migraine - Magen-Darm evtl auch Hyperaktivität - ADD

Kennzeichen Die Kriterien für eine klassische Störung sind nicht voll erfüllt Zeitlich begrenzte oder isolierte Symptome, verbunden mit einer depressiven Verstimmung führen zu einer deutlichen Einschränkung in Beziehungen, im Beruf oder anderen wichtigen Lebensbereichen Es entstehen „emotional aufgeladene Beziehungen“ mit der Gefahr der Abhängigkeit

Spektrum Gesunde Anteile Störung Leiden Persönlichkeits-problem Schwelle Persönlichkeits-problem isolierte Symptome unterschwellig atypisch Kern- syndrom Syndrom

Verlaufsformen Krankheitsphasen Sensible Persönlichkeit chronisch Krankheitsphasen Sensible Persönlichkeit Stress, Auslöser

Entstehungsmodell vgl. Abbildung S. 8 im Seminarheft: „Der sensible Mensch und seine Lebensnöte“

Weitere Präsentationen www.seminare-ps.net