Alexandra Engels, GFS Ascheberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebsdaten bei Ferkelerzeugern systematisch analysieren
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Dr. Alexandra Engels Praxis Am Bergweg Lohne
Telefonnummer.
Bestandsbetreuung Schwein
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Deutschen im Herbst 2008
Leseleistung LAU 5 und KESS 4 im Vergleich
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Statistiken und Tabellen
Entwicklung eines Online-Evaluationssystems
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Elternfragebogen Wie gut ist unsere Schule?
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Herzlich Willkommen zur Pressekonferenz anlässlich der
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Daten auswerten Boxplots
20:00.
Relevanz von Gutscheinen im E-Commerce Marktforschung im Rahmen einer Bachelorarbeit Stand: März 2011.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Rescue Deck Was ist ein Rescue Deck? - der Brutkasten im Abferkelstall
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Integration von „Fremdtieren“ in eine Herde
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Beurteilung der Effektivität der postoperativen Schmerztherapie durch Patientenbefragung Irene Wöhry Interdisziplinäre Schmerzambulanz LKH Leoben EINLEITUNG.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Ferkelproduktion Herdenmanagement Dr. Hubert FACHBERGER.
Evaluation der Situation ausländischer Studierender an der Universität Göttingen Kuda, Manfred; Strack, Micha & Hanf, Jördis Universität Göttingen Ärztlich-Psychologische.
Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Erhebung Zufriedenheitsgrad Kur- und Meeresaufenthalte für Senioren
„Schmerzfreies Krankenhaus“
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Futtereffizienz im Zuchtstall
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Entwicklung der Beteiligungsprogramme der tbg BVK-Fachtagung Early-Stage Berlin, 10. Oktober 2001 J.-Wolfgang Posselt.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Georg-August Universität Göttingen Nachhaltige Verwertung von Rest- und Abfallstoffen.
 Präsentation transkript:

Alexandra Engels, GFS Ascheberg Systematisch analysieren - erfolgreich produzieren Der Schlüssel zur erfolgreichen Ferkelerzeugung Alexandra Engels, GFS Ascheberg Dezember 2001

Themenübersicht Vorstellung der Dissertation Fragebogen zur Betriebsanalyse Konzept der Referenzwerte Analyse des Deckmanagements Systematik der Managementbetreuung

Ziel der Dissertation Ermittlung wichtiger Einflussfaktoren auf die Fruchtbarkeit in der Sauenhaltung Untersuchung von Management und Umwelt in leistungsstarken und leistungsschwachen Ferkelerzeugerbetrieben 3. Entwicklung einer Systematik in der Betriebsdatenanalyse zur Aktivierung von Leistungsreserven in der Fruchtbarkeit

Betreuung der Dissertation Tierärztliche Hochschule Hannover - Prof. Dr. Wendt - Prof. Dr. Weitze Universität Göttingen - Prof. Dr. Brandt GFS Ascheberg BHZP - Erzeuger Westfalen Erzeugerring Westfalen

Entwicklung der Dissertation Auswahl der Ferkelerzeugerbetriebe - Fruchtbarkeitsmonitoring - Integrierte Kettenproduktion Erfassung des Fragebogens zur Betriebsanalyse in Kombination mit einer Betriebsbesichtigung Auswertung der Fragebogenergebnisse Erarbeitung einer praxisnahen Systematik zur Managementbetreuung - Konzept der Referenzwerte - Analyse des Deckmanagements Analyse von Betriebsdaten in Einzelbetrieben Entwicklung von Beratungsansätzen zur Steigerung der Fruchtbarkeit

Fragebogen zur Betriebsanalyse Ferkelerzeugerbetriebe - 53 Betriebe - BHZP - Hybridsauen - Fruchtbarkeitsmonitoring/ Integrierte Kettenproduktion Datengrundlage - Fragebogenergebnisse - db - Sauenplanerdaten Auswertungszeitraum - 1998 bis 2000 Statistische Auswertungsverfahren - Varianzanalyse Vergleich Obere und Untere 50 %

Fragebogen zur Betriebsanalyse Welche Teilbereiche der Ferkelerzeugung haben den größten Einfluss auf die Fruchtbarkeit? ∙ Allgemeine Betriebsdaten ∙ Bestandsimpfungen ∙ Regelmäßige Behandlungen ∙ Futter - und Wasserversorgung ∙ Haltung ∙ Hygiene ∙ Management Deckzentrum ∙ Management Trächtigkeit ∙ Management Abferkelstall ∙ Eingliederung der Jungsauen ∙ Tiergesundheit ∙ Dokumentation ∙ Allgemeine Betriebsdaten ∙ Bestandsimpfungen ∙ Regelmäßige Behandlungen ∙ Futter - und Wasserversorgung ∙ Haltung ∙ Hygiene ∙ Management Deckzentrum ∙ Management Trächtigkeit ∙ Management Abferkelstall ∙ Eingliederung der Jungsauen ∙ Tiergesundheit ∙ Dokumentation

Fragebogen zur Betriebsanalyse Welche Fruchtbarkeitsmerkmale lassen sich durch Optimierung der Produktionsbedingungen am stärksten beeinflussen? ∙ Lebend geborene Ferkel ∙ Tot geborene Ferkel ∙ Abgesetzte Ferkel ∙ Saugferkelverluste ∙ Zwischenwurfzeit ∙ Absetz - Beleg - Tage ∙ Belegungserfolg ∙ Lebend geborene Ferkel ∙ Tot geborene Ferkel ∙ Abgesetzte Ferkel ∙ Saugferkelverluste ∙ Zwischenwurfzeit ∙ Absetz - Beleg - Tage ∙ Belegungserfolg

Fragebogen zur Betriebsanalyse Leistungsunterschiede in der Fruchtbarkeit von Sauenherden Fruchtbarkeitsmerkmale Obere 50 % Untere 50 % Anzahl lebend geborener Ferkel/Wurf 10,9 10,3 Anzahl abgesetzter 9,4 8,8 Zwischenwurfzeit (Tage) 146 151 Belegungserfolg (Prozent) 88,2 81,3

Ergebnisse des Fragebogens Einfluss des Effektes Betriebsgröße auf die Fruchtbarkeit (p < 0,01)

Ergebnisse des Fragebogens Einfluss des Effektes Reinigung und Desinfektion des Deckzentrums auf die Fruchtbarkeit (p < 0,05)

Ergebnisse des Fragebogens Vergleich der oberen und unteren 50 % der Betriebe Management Deckzentrum (p < 0,01 und p < 0,05) Effekte Obere 50 % Untere 50 % Lichtleiste keine Lichtleiste 51,9 % 48,2 % 23,1 % 76,9 % Heizung keine Heizung 66,7 % 33,3 % 38,5 % 61,5 % Rauschekontrolle 1X/Tag Rauschekontrolle 2X/Tag keine Rauschekontrolle 7,7 % 84,6 % 44,4 % 11,1% Farbkennzeichnung keine Farbkennzeichnung 70,4 % 29,6 % 30,8 % 69,2 % Kontrolle des Duldungsendes keine Kontrolle des Duldungsendes 73,1 % 26,9 % 55,6 %

Ergebnisse des Fragebogens Vergleich der oberen und unteren 50 % der Betriebe Management Abferkelstall (p < 0,01 und p < 0,05) Effekte Obere 50 % Untere 50 % Geburtsüberwachung keine Geburtsüberwachung 50,0 % 11,1 % 88,9 % Neugeborenenversorgung Zusatz Neugeborenenversorgung Standard 57,7 % 42,3 % 29,6 % 70,4 % Temperaturkontrolle keine Temperaturkontrolle

Ergebnisse des Fragebogens Einfluss des Effektes Dokumentation auf die Fruchtbarkeit (p < 0,01)

Ergebnisse des Fragebogens Fazit Mit der Zunahme der Bestandsgrößen und der damit einhergehenden Spezialisierung und Technisierung in den Ferkelerzeugerbetrieben werden Arbeitsfreiräume für vielfältige Managementmaßnahmen in den einzelnen Produktionsbereichen der Sauenhaltung geschaffen, die in Ihrer Gesamtzahl die Fruchtbarkeitsleistungen einer Sauenherde positiv beeinflussen.

Analyse von Betriebsdaten Neue Strategien zur Aktivierung von Leistungsreserven Konzept der Referenzwerte - Analyse des Deckmanagements Vorstellung von Praxisbeispielen

Beispiel einer Betriebsanalyse (1) Leistungsreserven - Anzahl lebend geborener Ferkel Jungsauen  Altsauen  Ursachenanalyse - Referenzwerte

Beispiel einer Betriebsanalyse (1) Anzahl lebend geborener Ferkel/Wurf bezogen auf die Wurfnummer

Beispiel einer Betriebsanalyse (1) Verteilung lebend geborener Ferkel bei den Altsauen 3. - 5. Wurf

Beispiel einer Betriebsanalyse (1) Altersstruktur der Sauenherde

Beispiel einer Betriebsanalyse (1) Anzahl tot geborener Ferkel/Wurf bezogen auf die Wurfnummer

Beispiel einer Betriebsanalyse (1) Leistungsreserven Anzahl lebend geborener Ferkel Jungsauen  Altsauen  Ursachenanalyse Verringerung der Anzahl LGF ab dem 3. Wurf Erhöhung der Wurfgrößenverteilung LGF bei kleinen Würfen/ Mangel an großen Würfen Überalterung des Sauenbestandes Erhöhung der Anzahl TGF ab dem 2. Wurf Beratungsansatz - Sauenkarten Remontierung Schlachtsauenselektion Bestandsimpfung Parvovirose

Beispiel einer Betriebsanalyse (2) Leistungsreserven Anzahl lebend geborener Ferkel Jungsauen  Altsauen  Umrauscher  Absetz - Beleg - Tage  Ursachenanalyse Referenzwerte Deckmanagement

Beispiel einer Betriebsanalyse (2) Anzahl lebend geborener Ferkel/Wurf bezogen auf die Wurfnummer

Beispiel einer Betriebsanalyse (2) Prozentuale Verteilung aller Belegungen sortiert nach Tagen nach dem Absetzen

Beispiel einer Betriebsanalyse (2) Analyse des Deckmanagements - Registrierformular

Beispiel einer Betriebsanalyse (2) Analyse des Deckmanagements - Auswertungsformular

Beispiel einer Betriebsanalyse (2) Leistungsreserven Anzahl lebend geborener Ferkel Jungsauen  Altsauen  Umrauscher  Absetz - Beleg - Tage  Ursachenanalyse Verringerung der Anzahl LGF gesamt Verzögerung des Rauscheeintritts nach dem Absetzen Erhöhung der regelmäßigen Umrauscher Terminierung des Besamungszeitpunktes Beratungsansatz Tiergesundheitskontrolle Abferkelstall Lichtleiste Farbkennzeichnung Besamungsmanagement Futterumstellung Stresseinwirkung in der Einnistungsphase der Embryonen

Systematik der Managementbetreuung 1. Kontrolle der Produktionsdaten 2. Feststellung von Leistungsreserven 3. Aufnahme von Umwelt, Haltung und Management in dem Ferkelerzeugerbetrieb 4. Betriebsanalyse 4.1 Produktionsanalyse mit dem Sauenplaner 4.2 Spezialanalysen 5. Betriebsbesuch 6. Beratungsansatz 7. Erfolgskontrolle 8. Steigerung der Fruchtbarkeit

Schlussfolgerung Die Ursachenanalyse für abweichende Fruchtbarkeitsergebnisse in der Ferkelerzeugung ist ein sehr umfassendes Themengebiet. Sie erfordert eine detaillierte Dokumentation der Betriebsleiter und eine erweiterte Analyse der Leistungsdaten. Der in der Dissertation aufgezeigte Weg der Managementbetreuung mit Hilfe des Fragebogens, der Analyse der Sauenplanerdaten, dem Konzept der Referenzwerte und der Analyse des Deckmanagements bietet einen Beitrag zur Leistungssteigerung in der Ferkelerzeugung.