Es begrüßt Sie Frau Jennifer Gerkens zum Vortrag

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterbringungsähnliche Maßnahmen in der rechtlichen Betreuung und Pflege 04. Februar 2009 Veranstalter ISGE (Institut für Soziale Arbeit und Gesundheit.
Advertisements

Gesetzliche Bestimmungen zu
Wieviele Fenster gibt es in diesen Häusern?
Stalking bei Sorgerechtsstreitigkeiten
Stalking bei Sorgerechtsstreitigkeiten1 Hans-Georg W. Voß
Rechtsgeschäfte Einseitige Mehrseitige (Verträge)‏ z. B. Kündigung
Rechtliche Grundlagen
Ist Sterben auf verlangen eine Straftat?
RB über die Stellung des Opfers im Strafverfahren Allgemeine Zielsetzung: Allgemeine Zielsetzung: Hohes Schutzniveau für Opfer von Straftaten unabhängig.
Dietmar Haake, Teamleitung, Team Qualitätsprüfung Kassel
4. Vorlesung Grundsatz des fairen Verfahrens (Fair Trial)
Sexueller Missbrauch von Kindern
Umgang mit Gewalt und Aggression
Art. 29 Abs. 2 BV: Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör
Kreispolizeibehörde Soest bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Körperverletzungsdelikte im Stadtgebiet Soest 1. Halbjahr 2010.
Fachreferat von Violeta MUJCIN und Maga. Marie- Luise FUCHS
Heimaufenthaltsgesetz (HeimAufG)
Die 10 Gebote weiter.
Dr. Maria Kletečka-Pulker
Das Medizinproduktegesetz
POCKET TEACHER Politik Sozialkunde
Strafrecht BT I Einführung Vorlesung vom 21. September 2009 HS 2009 Ass.-Prof. Dr. Jonas Weber Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Wer sagt uns, was wir dürfen?
Kapitel 2 Rechtliche Grundlagen
STRAFRECHT BT DIEBSTAHL Art. 139 StGB
Rechtliche Grundlagen
Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Mobbing Folgen, Symptomen und die rechtliche Situation
Rechtliche Grundlagen zur Bekämpfung des Menschenhandels in Deutschland
Crashkurs Medizinrecht Crashkurs Medizinrecht
Ehrenerklärung Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Pflichtübung aus Straf- und Strafprozessrecht
1. Übungseinheit Grundlagen des Rechts (Stolzlechner S. 1-35, 62-68)
法學德文名著選讀(一) Lektion 12 范文清 / 蕭雯娟. Text 1 Prüfungsschemata für strafrechtliche Übungsarbeiten Die folgenden Prüfungsschemata sind keine „vorfabrizierten“
Straf- und zivilrechtliche Konsequenzen bei einem Verstoß gegen die Hygienevorschriften - Ein kleiner Überblick Rechtsanwältin Anja M. Gall Rechtsanwalt.
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
Rechtsanwalt Ulrich Amthauer Fachanwalt für Familienrecht Notar
Geschäftsplanpräsentation
Die Todesstrafe im Irak
Erziehungs- und Odnungsmaßnahmen
STRAFRECHT BT DIEBSTAHL Art. 139 StGB
Vorlesung „Strafrecht II“ Sommersemester 2015 Prof. Dr. Dres. h.c. Ulfrid Neumann Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie.
Rechtliche Aspekte und Grundlagen zu Cyber-Mobbing, Happy Slapping,
Freiheit und Gerechtigkeit
Herzlich Willkommen zur 11
C. Tötung auf Verlangen (§ 216 StGB)
Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr
……bereitgestellt von einer SBV
Dr. Rolf Marschner Fachgespräch Berlin
Menschenrechtskonflikte Konflikt zwischen Post- und Fernmeldegeheimnis und Staatssicherheit.
Ρ. ri x ecker.recht Tödliche Luftsicherheit Vorüberlegungen: Was ist die genaue Fragestellung? (K erhebt Verfassungsbeschwerde gegen ein Gesetz, zu fragen.
Fachstelle für pflegende Angehörige im Landkreis Rhön-Grabfeld
Hon.-Prof. Dr. Irene Welser 1 Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen 3. Einheit WS 2015/16 Hon.-Prof. Dr. Irene Welser Partner CHSH.
Vortrag : Generalvorsorgevollmacht Jutta Siempelkamp, Notarin und Rechtsanwältin Bundesallee Berlin Tel: 030/ Fax: 030/
Schwangerschafts-abbruch
Was sagt das Grundgesetz über unsere Verwaltungsordnung aus? (Teil 1)‏
1 Stand und Perspektiven der Diskussion in Deutschland Dr. phil. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen.
Das L a n d e s j u g e n d s t r a f- v o l l z u g s g e s e t z (LJStVollzG) Vom 3. Dezember 2007.
1 Rechte und Pflichten. Inhalt 2  Pflicht des Arbeitgebers zum Gesundheitsschutz  Unterstützungsangebote durch EKAS und SUVA  Hilfeleistungspflicht.
Modul 3 E-Government – Rechtliches
Soll die Online-Durchsuchung erlaubt werden?. Inhalt Information zu Online-Durchsuchung Pro Kontra Synthese Eigene Meinung Quellenangaben.
Der Arzt im Geflecht der Korruption
Aufbauschema § 142 Abs. 1: Tatsituation Unfall im Straßenverkehr
Herzlich willkommen zum Gottesdienst 8. Oktober 2017
Aufbau des Tatbestandes
Übungen im Strafrecht I
Sprechfunkausbildung
19. Oberbayerische Tagung – Alkohol und Drogen im Straßenverkehr - Die Veränderung der MPU- Beratung aus anwaltlicher Sicht.
 Präsentation transkript:

Es begrüßt Sie Frau Jennifer Gerkens zum Vortrag Herzlich Willkommen! Es begrüßt Sie Frau Jennifer Gerkens zum Vortrag > FIXIERUNG <

„ Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“   Artikel aus dem Grundgesetz (GG) Art. 1 Abs. 1

Das Wort ist eine beschönigende Bezeichnung für „Fesselung“. Definition: „Fixierung“ ist eine der Freiheitsentziehenden Maßnahmen, die im Gegensatz zu der in den Grundrechten garantierten Freiheitsgarantie steht. Das Wort ist eine beschönigende Bezeichnung für „Fesselung“. Eine Fixierung erfüllt den objektiven Straftatbestand der Freiheitsberaubung nach § 239 StGB. Sie ist strafbar, wenn für die Fixierung kein Rechtfertigungsgrund vorliegt, ein rechtfertigender Grund ist etwa die Einwilligung des Fixierten oder ein Gerichtsbeschluss. Die Fixierung ist ein Mittel pflegerischer Gewaltausübung, dass nicht nur aus strafrechtlichen Gründen als letztes Mittel mit einer sehr hohen Indikation eingesetzt werden darf.“

Medizinproduktegesetz: „Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten“ (Medizinprodukte- Betreiberverordnung-MPBetreibV)

Strafgesetzbuch §239 – Freiheitsberaubung Abs. 1: Wer einen Menschen einsperrt oder auf andere Weise der Freiheit beraubt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.   Abs. 2: Der Versuch ist strafbar. Abs. 3: Auf Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren ist zu erkennen, wenn der Täter 1. Das Opfer länger als eine Woche der Freiheit beraubt oder 2. Durch die Tat oder eine während der Tat begangene Handlung eine schwere Gesundheitsschädigung des Opfers verursacht. Abs. 4: Verursacht der Täter durch die Tat oder eine während der Tat begangene Handlung den Tod des Opfers, so ist die Strafe Freiheitsstrafe nicht unter drei Jahren. Abs. 5: In minder schweren Fällen des Absatzes 3 ist die Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren, in minder schweren Fällen des Absatzes 4 auf Freiheitsstrafe von einem bis zu zehn Jahren zu erkennen.

Was ist Fixierung?

Fixierung- letzte Pflegemaßnahme Eine Fixierung ist die letzte zu ergreifende Maßnahme bei extrem unruhigen oder auto- und aggressiven Patienten.   Diese freiheitsentziehende Maßnahme darf grundsätzlich von einem Arzt angeordnet werden, wenn ° sich der Patient auto- oder Fremden gegenüber aggressiv verhält. ° Wenn durch Bewegungs- oder Haltungsstörungen mit Sturz und Verletzungsgefahr zu rechnen ist. ° Wenn der Patient eine notwendige Behandlung ( z.B. die Dialyse) durch motorische Unruhe verhindert. ° Wenn der Gesundheitszustand ( z.B. nach einer Fraktur ) eine übermäßige motorische Unruhe nicht zulässt.

Nur wenn diese Gefahren durch mildere Pflegemaßnahmen nicht eingedämmt werden können, können wir eine Fixierung in Betracht ziehen!

Rechtliche Grundlagen „Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In dieses Recht darf nur aufgrund eines Gesetzes eingegriffen werden.“   GG Art.2 Abs.2 Satz 2 und 3

Rechte bei der Freiheitsentziehung Art. 104 GG Abs. 1 Die Freiheit der Person kann nur aufgrund eines förmlichen Gesetzes und nur unter Beobachtung der darin vorgeschriebenen Formen beschränkt werden. Festgehaltene Personen dürfen weder seelisch noch körperlich misshandelt werden.   Abs. 2 Über die Zulässigkeit und Fortdauer einer Freiheitsentziehung hat nur der Richter zu entscheiden. Bei jeder nicht auf richterlichen Anordnung beruhenden Freiheitsentziehung ist unverzüglich eine richterliche Entscheidung herbeizuführen. Die Polizei darf aus eigener Machtvollkommenheit niemanden länger als bis zum Ende des Tages nach Ergreifen in Gewahrsam halten. Das Nähere ist gesetzlich zu regeln. (…) Abs. 4 Von jeder richterlichen Entscheidung über die Anordnung oder Fortdauer einer Freiheitsentziehung ist unverzüglich ein Angehöriger des Festgehaltenen oder eine Person seines Vertrauens zu benachrichtigen.

„Meine Sicherheit ist euch wichtig, aber eure Sorge fesselt mich!“

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!