„Die Unternehmensteuerreform 2008 und ihre Auswirkungen auf die VC-Landschaft“ VC-Stammtisch Düsseldorf, 24. April 2007 Julia Schoepp, RAin, FAinfStR.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BE Geldanlage Roadshow 15. November 2010 Warum bekommt Österreich eine Capital Gains Tax?
Advertisements

Solidarische Einfachsteuer
Abgeltungssteuer Verwaltertreff Ratingen
Innovativ Capital AG 1 Hauptversammlung der Innovativ Capital AG am
Aktuelle Änderungen im Steuerrecht
Unternehmensteuerreform 2008
UNTERNEHMENSSTEUER- REFORMGESETZ 2008
Rechtsformwahl.
Aktuelle Steuerfragen zur KSt und zum UmwStG Prof. Matthias Alber
Vermögen- und Erbschaftsteuern – Profiteure zur Kasse! Stand: Oktober 2009 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
WIRTSCHAFTSPRÜFER · STEUERBERATER Autor: Michael Peters Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Aktuelles Steuerrecht.
Steuerliche Gestaltung bei M&A-Transaktionen
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Prof. Dr. Ekkehart Reimer
Körperschaftsteuer.
ErbSt-Reform 2009 VdS Stammtisch am A. Allgemein I. Freibeträge Persönliche Freibeträge: NEU/EUROALT/EURO -Ehegatten , ,00 -eingetragene.
Abgeltungsteuer ab F a c h b e r e i c h S t e u e r n
Steuern & Existenzgründung
Verlustabzug beim Mantelkauf
Ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Konzept Steuergerechtigkeit, September 2008 Konzept Steuergerechtigkeit Gerechte Steuern für mehr Zukunftsvorsorge.
Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten
20:00.
aws-mittelstandsfonds
Dipl.-Kfm. Harald Braschoß Wirtschaftsprüfer/Steuerberater
Erbschaftsteuerreform
Änderungen der Körperschaftsteuer nach dem StabG 2012.
Abgeltungssteuer Retten Sie Ihr Geld Noch ist Zeit genug
Steuer und Vermietung Ihr Referent:
Erbschaftsteuerreform
Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2013 und Ausblick auf 2014
Einkommensteuer.
Neuerungen im Gesellschaftsrecht
WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE
Unternehmensformen in Belarus
Die Veräußerung von Grundstücken im Einkommensteuerrecht
mit Sandra Bies, Steuerberaterin
Hinweis zur Demo-Version
Swiss Life Pflegeorientierungstag
Beispiel zur Basisversorgung (Schicht 1)
Einkünfte aus Gewerbebetrieb
Nachversteuerung gemäß § 11a EStG
Unternehmensteuerreform 2008 Steuerberatungsgesellschaft Schongau GmbH Referentin: Johanna Lodes Steuerberater.
Tipps zur Steuerreform 2009 INTER Wirtschaftsprüfungs GmbH Gewinnfreibetrag NEU Ersetzt 10%igen Freibetrag für Einnahmen/Ausgabenrechner Begünstigung nicht.
Unternehmensteuerreform 2008 (Investitionsabzugsbetrag) Steuerberatungsgesellschaft Schongau GmbH Referent: Dipl. Betriebswirt (FH) Erwin Effner StB,
Schiffsbeteiligungen
TIPPS & NEWS STEUERTIPPS zum JAHRESENDE 2008 von Hans & Oliver GRUBER.
1 Gesetz zur Änderung des SGB II und anderer Gesetze vom
Unternehmensteuerreform 2008 Steuerberatungsgesellschaft Schongau GmbH Referent: Brigitte Passauer Steuerberater vereidigter Buchprüfer Stand
Neuregelung der Einkünfte aus Kapitalvermögen
ESt-Training Sophie.
ESt-Fall „Max und Elsa“ Training
Neues zum Erbschaftsteuergesetz
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Abgeltungssteuer und Amnestie in Österreich Dr. Nikolaus Zorn Richter am VwGH, Wien 8. Berliner Steuergespräch Parlamentarische Gesellschaft Berlin,
Unternehmensteuerreform 2008 Steuerberatungsgesellschaft Schongau GmbH Referent: Klaus Bodenburg Steuerberater Rating-Analyst.
Stolpersteine in der Betriebsübergabe
Umsatz55,353,63,1 Betriebsgewinn5,04,219,2 Prozent vom Umsatz9,17,9 Gewinn vor außerordentlichen Posten 4,94,314,4 Prozent vom Umsatz8,87,9 Gewinn des.
Die richtige Vorbereitung
Photovoltaikanlagen.
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
Fachdienst Wirtschaftliche Jugendhilfe
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
1. Intro und Allgemeines 2. Rechtsformen 3. Steuerliche Behandlung 4. Partiarisches Darlehen 5. Vorteile.
Besteuerung von Liegenschaftsübertragungen Stichwort: „Grunderwerbsteuer“ bisher und Auswirkungen der Änderungen ab Dr. Hermann Gittmaier öffentlicher.
Steuer-Training Steuer-Rechtsprechung 2016/1
Repetitorium Finanzrecht – KöSt Gunter Mayr. Besteuerung von Gesellschaften (Auszug)
Handwerkskammer des Saarlandes Veranstaltung „Betriebsübergabe erfolgreich planen“ Losheim, 6. Juni 2011 Die steuerlichen Auswirkungen einer Unternehmensübertragung.
1 Steueränderungen 2008 I: Änderungen für Einzelunternehmen und Personengesellschaften der „Reichensteuer“ auch für gewerbliche Einkünfte 2.Einführung.
Lernkartei für Steuerfachangestellte Thema: KStG
Lernkartei für Steuerfachangestellte Thema: Gewerbesteuer
 Präsentation transkript:

„Die Unternehmensteuerreform 2008 und ihre Auswirkungen auf die VC-Landschaft“ VC-Stammtisch Düsseldorf, 24. April 2007 Julia Schoepp, RAin, FAinfStR www.tigges-info.de

I. Einleitung Reform der Unternehmensteuern bereits im Koalitionsvertrag verankert Ziele u.a.: ▪ Steigerung der Attraktivität Deutschlands für Investitionen und Bekämpfung von Steuergestaltungen ▪ Sicherung von Wachstum und Beschäftigung ▪ Belastungsneutralität der unterschiedlichen Rechtsformen Senkung der Steuersätze bei Ausweitung der Bemessungsgrundlagen 2

II. Die Unternehmensteuerreform 2008 – Kurzüberblick über die geplanten Änderungen 1. Änderung für Kapitalgesellschaften → Senkung KöSt-Satz von 25% auf 15% → Senkung der Steuerlast durch niedrigeren Gewerbesteuermessbetrag 2. Änderungen für Personengesellschaften → Anhebung Anrechnungsfaktor GewSt v. 1,8 auf 3,8 → auf Antrag beträgt Einkommensteuersatz auf thesaurierte Gewinne nur 28,25 % zzgl. Soli statt des persönlichen progressiven Steuersatzes 3

II. Die Unternehmensteuerreform 2008 – Kurzüberblick über die geplanten Änderungen 2. Änderungen für Personengesellschaften → Nachversteuerung bei Entnahme begünstigt besteuerter thesaurierter Gewinne mit 25 % pauschal zzgl. Soli → Entnahme wird fingiert bei Betriebsaufgabe/-veräußerung, Einbringung in KapGft und Wechsel der Gewinnermittlungsart → Antrag durch einzelnen Mitunternehmer möglich, wenn sein Anteil > 10 % oder Gewinnanteil > 10.000 € → Steuermäßigung nicht in Bezug auf Carried Interest, da diesbzgl. hälftige Steuerbefreiung aus § 3 Nr. 40 a EStG bleibt → grds. nur bei Gewinneinkünften, daher nicht relevant bei vermögensverwaltenden VC-Fonds 4

II. Die Unternehmensteuerreform 2008 – Kurzüberblick über die geplanten Änderungen 3. Änderungen bei der Gewerbesteuer → Senkung GewSt-Meßzahl von 5% auf 3,5% → GewSt nicht mehr als BA abziehbar Über Freibetrag von 100.000 € finden Hinzurechnungen in Höhe von 25 % für folgende Entgelte statt: → Schulden (Zinsaufwendungen, nicht nur Dauerschulden) → dauernde Lasten und Renten → Gewinnanteile des stillen Gesellschafters (nicht, wenn Gewinnanteil beim Gesellschafter der GewSt unterliegt) → Miet- und Pachtzinsen einschließl. Leasingraten in Bezug auf den Finanzierungsanteil (wird iHv 20 % bei beweglichen und iHv 75 % bei unbeweglichen Wirtschaftsgütern unterstellt) → zeitlich befristete Überlassung von Rechten (Konzessionen und Lizenzen) in Bezug auf den Finanzierungsanteil (wird iHv 25 % unterstellt) 5

II. Die Unternehmensteuerreform 2008 – Kurzüberblick über die geplanten Änderungen 4. Abgeltungssteuer / Teileinkünfteverfahren (ab VZ 2009) → pauschale Besteuerung von privaten Kapitalerträgen, die nach dem 31.12.2008 zufließen / Veräußerungsgewinnen, wenn Anschaffung nach dem 31.12.2008 erfolgt in Höhe von 25 % zzgl. Soli und KirchenSt → Wegfall des Werbungskostenabzuges, statt dessen Sparer- Pauschbetrag in Höhe von 801 € / 1.602 € → Wegfall der Spekulationsfrist → Abschaffung des Halbeinkünfteverfahrens → im betrieblichen Bereich Einkünfte zu 40 % steuerfrei, Ausgaben zu 60 % abzugsfähig (Teileinkünfteverfahren) 6

II. Die Unternehmensteuerreform 2008 – Kurzüberblick über die geplanten Änderungen 5. Sonstige Änderungen → Investitionsabzugsbetrag zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen → Sonderabschreibungen zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen → Einschränkung beim Sofortabzug der Kosten für GWG → Wegfall der degressiven AfA → Einschränkung von Gestaltungen bei der Wertpapierleihe → Besteuerung konzerninterner Funktionsverlagerungen 7

III. Die Änderungen im Detail und ihre Auswirkungen auf VC Im Koalitionsvertrag ausdrücklich erklärtes Ziel: „Mobilisierung von Wagniskapital für Innovationen“ „Schaffung international attraktiver Rahmenbedingungen für Wagniskapital“ Erste öffentliche Stellungnahmen: „Steuerpläne schrecken Investoren“ „Böse Überraschungen für innovative Firmen“ „Venture-Capital droht Steuer-Gau“ 8

III. 1. Die Zinsschranke Regelung ersetzt Vorschriften zur Gesellschafterfremd-finanzierung und erfasst jede Art der Fremdfinanzierung Grundsatz: Finanzierungsaufwendungen nur noch in Höhe des Zinsertrages und darüber hinaus iHv 30 % des EBIT abziehbar bei unbegrenztem Zinsvortrag Ausnahme: (volle Abzugsfähigkeit der Aufwendungen) Freigrenze: Nettozinsaufwendungen < 1 Mio. € Konzernklausel: Betrieb nicht oder nur anteilig Teil eines Konzerns Escape-Klausel: Eigenkapitalquote Bertrieb ≥ Eigenkapitalquote abzgl. 1 %-Punkt 9

III. 1. Die Zinsschranke Verschärfung bei Körperschaften: konzernunabhängige Anwendung bei schädlicher Gesellschafterfremdfinanzierung (Gesellschafterbeteiligung > 25 % und Gesellschafterfremd finanzierungsquote > 10 % des Nettozinsaufwandes) 10

III. 1. Die Zinsschranke Beispiel: Es sei: Zinsaufwand: 500 500 Zinsertrag: 100 stpfl. Gewinn: 50 Schritt: Ermittlung Nettozinsaufwand Zinsaufwand: 500 davon abzugsfähig: -100 100 Nettozinsaufwand: 400 Schritt: Ermittlung abzugsfähiger Zinsaufwand maßgebl. Gewinn: 50 Nettozinsaufwand: 400 EBIT: 450 30% 135 abzugsfähiger Zinsaufwand: 235 - 235 Zinsvortrag 265 11

III. 1. Die Zinsschranke Beispiel: Es sei: Zinsaufwand: 500 500 Zinsertrag: 0 stpfl. Gewinn: - 100 Schritt: Ermittlung Nettozinsaufwand Zinsaufwand: 500 davon abzugsfähig: 0 0 Nettozinsaufwand: 500 Schritt: Ermittlung abzugsfähiger Zinsaufwand maßgebl. Gewinn: - 100 Nettozinsaufwand: 500 EBIT: 400 30% 120 abzugsfähiger Zinsaufwand: 120 - 120 Zinsvortrag 380 12

III. 1. Die Zinsschranke Folgen der Zinsschranke: → je geringer der Gewinn, desto schlechter die Abzugsmöglichkeiten → Umstrukturierung sorgt für Wegfall des Zinsvortrages → Anteiliger Untergang des Zinsvortrages bei Ausscheiden eines Mitunternehmers Ergo: Finanzierungsformen, die kein Fremdkapital darstellen, gewinnen an Attraktivität 13

III. 2. Mantelkauf/Verlustabzug bei Körperschaften Aktuell: Verlustvortrag entfällt, wenn wirtschaftliche Identität durch Anteilsübertragung in Höhe von > 50% und Zuführung überwiegend neuen Betriebsvermögens aufgehoben wird Ab VZ 2008: Für Anteils-/Stimmrechtsübertragung an einen Erwerber oder diesem nahe stehende Person innerhalb eines 5-Jahres Zeitraumes: Verlustabzugsbeschränkung in 2 Stufen Übertragung > 25% bis 50%: quotaler Untergang des Verlustes Übertragung > 50%: vollständiger Untergang des Verlustes 14

III. 2. Mantelkauf/Verlustabzug bei Körperschaften Beispiel: Jahr 01 € Jahr 02 Jahr 03 Jahr 04 Beteiligungsverhältnisse Ergebnis schädliche Anteilserwerb Untergang des Verlustvortrages in Höhe von verbleibender Verlustvortrag A = 50% B = 50% C = 0% -1.000.000 ./. 1.000.000 B = 24% C = 26% ja 260.000 740.000 B = 4% C = 46% nein A = 40% C = 56% 15

III. 2. Mantelkauf/Verlustabzug bei Körperschaften Folgen der neuen Verlustabzugsbeschränkung: → auch Kapitalerhöhung, Verschmelzung und Einbringung lösen Verlustabzugsbeschränkung aus → spätere Gewinne können nicht mehr mit Verlusten verrechnet werden, sondern werden sofort besteuert → Wagnis wird größer, da zu entrichtende Steuern die Substanz der Unternehmen angreifen können Gestaltungsmöglichkeit: → Anteilsübertragung > 50 % vor dem 31.12.2007 durchführen, keine Zuführung überwiegend neuen Betriebsvermögens bis zum 31.12.2009 16

IV. Ausblick Nach Aufnahme Kritik von Forschungsministerin Schavan bzgl. Beeinträchtigung von Wagniskapital in Regierungserklärung Änderungen nicht ausgeschlossen unter 21.03.2007 Antrag von Grünen Abgeordneten und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beim Bundestag eingereicht Gesetzgebungsverfahren noch lange nicht abgeschlossen (Lesungen im BT von April bis Juni, Zustimmung BR für 6. Juli geplant) bislang kein Entwurf des Private-Equity-Gesetzes, das parallel zur Unternehmensteuerreform 2008 in Kraft treten soll 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!