Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Non-invasive detection of bladder cancer by measurement of tumor- related transcript markers in urine Survivin & XIAP: inhibitor of apoptosis proteins.
Advertisements

Susan Voigt, Marc-Oliver Grimm, Manfred P. Wirth
Nuklearmedizinische Ischämiediagnostik Wolfram H. Knapp Klinik für Nuklearmedizin Medizinische Hochschule Hannover.
Labor-Seminar Juliane Schmidt Und ganz viele Helfer!
von Patienten mit Prostatakarzinom
c-src in Urothelkarzinomzellen
MIN - Forschungsergebnisse beim Prostatakarzinom MIN: Indikator für genomische Instabilität Marker hoher MIN - Raten ( MIN hot spots ): - D10S221 auf.
Nachweis verschiedener mRNA‘s des Prostataspezifischen Membranantigens in Lymphknoten von PCa-Patienten U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, J. Herrmann,
MIKROSATELLITENANALYSEN IM BEREICH EINES PUTATIVEN TUMORSUPPRESSORGENS AUF CHROMOSOM 13 BEIM PROSTATAKARZINOM W. Ehlers, U. Fiedler, U. Schmidt, G. Faller*,
Nachweis des Epithelialen Wachstumsfaktor Rezeptors (EGFR) und der cytoplasmatischen Tyrosinkinase c-src in Urothelkarzinomzellen A. Melchior, J. Herrmann,
U. Fiedler, R. Kranz, A. Manseck, M. Wirth
Nicht-invasive Erkennung von Blasenkarzinomen durch die Messung von Tumor-assozierten Markern im Urin Survivin & XIAP: inhibitor of apoptosis proteins.
U. Fiedler, R. Kranz, J. Herrmann, A. Manseck und M. P. Wirth Klinik und Poliklinik für Urologie Technische Universität Dresden Quantifizierung prostataspezifischer.
Gemeinsame Jahrestagung der Südostdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V. und der Vereinigung der Mitteldeutschen Urologen sowie der Sächsischen Gesellschaft.
Technische Universität Dresden
Oliver W. Hakenberg4, Manfred P. Wirth¹
MRNA-Expressionsprofilierung und Normalisierung: QPCR-Erfahrungen und Ergebnisse einer retrospektiven Studie an 106 primären Prostatakarzinom-Gewebepaaren.
klarzelligen Nierenzellkarzinom
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Molekularbiologische Aspekte beim Prostatakarzinom (PCa) - Grundlagen der Entstehung sowie Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie Dr. U. Fiedler Urologisches.
Functional analyses of C13orf19 in prostate cell lines Humanes C13orf19: - auf Chromosom 13q13 - P38IP / FAM48A - im PCa herunterreguliertes Gen - mutmaßliches.
verschiedenen urologischen Tumoren
Doreen Kunze 1, Kai Krämer 1, Susanne Füssel 1, Oliver W
Die 5HT1a/b-Rezeptor-mRNA-Expression korrespondiert mit dem Zellwachstum unter hormoneller Manipulation in LNCaP-Zelllinien Igor Pirozhok* , Axel Meye.
Klinik und Poliklinik für Urologie der TU Dresden
Untersuchungen zur Funktion des P38IP-Gens bei Prostatazelllinien
Die im Blasenkarzinom (BCa) überexprimierten alternativen Survivin-Spleißvarianten stellen keine geeigneten Targets für eine siRNA-vermittelte in vitro.
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Molekularbiologischer Metastasen-nachweis beim Prostatakarzinom (PCa)
Isolation of cDNA clones encoding T cell- specific membrane-associated proteins Matthias Weißkopf 1 Sequence relationships between putative.
AID, Ig-Klassenwechsel & Antikörperreifung (Keimzentren)
Anwendungen der PCR und von Hybridisierungstechniken
Reporter Gene Imaging. Using antibody fragments as artificial receptors Ligands Antibody fragments Membrane anchoring domains Hapten-X* Hapten 1 -X*Hapten.
mRNA (post-transkriptionale Modifizierung)
EST: Expressed Sequence Tag
- Blockpraktikum der Medizinischen Klinik und Poliklinik II -
Termin Thema 20. Okt Microarray-Technologien, Grundlagen der Datenanalyse 27. Okt Normalisierung von Microarrays I Normalisierung von Microarrays II 3.
Ribonukleinsäure - RNA
Harnblasenkarzinom (BCA): wann ist ein Blasenerhalt möglich?
Cholin-PET beim PSA-Progress - eine neue Option?
Das lokal begrenzte Nierenkarzinom –
ZIRKULIERENDE MICRO-RNA IN NSCLC | NSCLC-TAG ST. GALLEN | 3/28/2017
Dallinger Georg, 8.A BRG Schloss Wagrain
Translation und Transkription
Analyse epigenetischer Veränderungen auf Chromosom 13q (C13orf19 und DLEU7) beim Prostatakarzinom Michael Hering, Uta Schmidt, Katja Robel, Heike Petzold.
Untersuchungen zur Funktion des P38IP-Gens bei Prostatakarzinomzelllinien Doreen Kunze Institut für Biochemie Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften.
Non-invasive detection of bladder cancer by measurement of tumor-related transcript markers in urine Survivin & XIAP: “inhibitor of apoptosis proteins”
Diskussion Die C13orf19-mRNA-Reduktion durch siRNA-D5 verursacht keine zellulären Effekte auf die PCa-Zelllinie PC-3. Da wir vermuten, dass die Inhibition.
Gene Prediction Marco Block Jonas Heise Nima Keshvari Michael Schreiber.
Prostatakarzinom.
Immunologie - Grundlagen
als Informationsträger
Joelle, Paul & Philipp RNA- Prozessierung.
6. Interdisziplinäres Prostatakarzinomsymposium St.Gallen 5.Nov. 2015
Neue Methoden der Bildgebung Nuklearmedizin
NEUE METHODEN DER BILDGEBUNG: EINFÜHRUNG ZUM THEMA
Das cN+/pN+ Prostatakarzinom - Sicht des Radioonkologen -
Bluttests - Alternativen zu Stuhltests ?
Praxis der klinischen Elektrophysiologie: Karlsruhe März 2012
2-Genpanel aus Prostatakarzinom-Transkripten im Gesamtblut zur Bestimmung der Prognose und zum Therapiemonitoring beim mCRPC Matthias M. Heck1, Mark Thalgott1,
Tilman Todenhöfer Arnulf Stenzl Peter Black Alexander Wyatt
Profile der mRNA-Expression des Adiponectin-Systems in subcutanem Fett- und Lebergewebe der Milchkuh im Verlauf einer Laktation sowie deren Beeinflussung.
Sm153 -EDTMP: Aufnahme-Einfluß von Bisphosphonaten
Diagnostik der Prostata
Physiologische Grundlagen und Indikationen zur Hormontherapie
Beginn der Hormontherapie
Ribonucleotide reductase M1 (RRM1) beim Gemcitabin-resistenten Urothelkarzinom Ulm, Mannheim, Göttingen, Frankfurt Präsentiert von F. Wezel Klinik.
Abbildung mod. nach Otto AP et al. 2015
Vom Gen zum Merkmal 5` 3` T C T T T C A T C G C C A A A T G A A G A A
 Präsentation transkript:

Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth Klinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinikum der TU-Dresden 1 1 1

Diagnose der Lymphknoten-Metastasierung Serum-PSA, cT, Gleason Score Bildgebende Verfahren (CT, MRT, PET) Histopathologie 3 2

Partin-Tabelle zur Beurteilung des Lymphknotenbefalls, PSA >20 ng/ml klinisches Tumorstadium Partin 1997

Molekularbiologischer Nachweis von PCa-Zellen Nachweis von prostataspezifischer mRNA Zellkern Zytoplasma DNA prostata- spez. mRNA Ribosom Protein mRNA 4 4 8

Nachweis prostataspezifischer Transkripte mittels RT-PCR Aufschluß des Lymphknoten- Gewebes AAA AAA mRNA Isolierung der Gesamt-RNA DNase-Behandlung Umschreibung in cDNA Transkript-spezifische PCR AAA TTT cDNA AAA PCR 6 11 5

Prostataspezifische Genprodukte PSA (Prostata Spezifisches Antigen) PSM (Prostata Spezifisches Membranantigen) Serinprotease Lokalisation: Serum Größe: 34 kDa Transkripte: PSA mRNA Folathydrolase Lokalisation: Plasmamembran Größe: 94 kDa Transkripte: PSM mRNA PSM’ mRNA PSM’’ mRNA 12 6

PSM-Gen und PSM-Transkripte PSM - 2653 bp (Israeli et al., 1993) Genstruktur 19 Exons, 20 Introns PSM’ 2387 bp (Su et al., 1995) X Deletion im Exon 1 (114-380) PSM-Variante (Bzdega et al., 1997) X Deletion von Exon 18 (657-688) 7

RT-PCR zum Nachweis von PSM-Transkripten in Lymphknoten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1-3, 5-7: Lymphknoten RNA 8: pos. Kontrolle (LNCaP RNA) 9: neg. Kontrolle 10: 123 bp DNA-Standard Universitätsklinikum Dresden

Nachweis von PSA-Transkripten in regionären Lymphknoten n RT-PCR-PSA + RT-PCR-PSA - PCa/N+ 17 12 5* PCa/N- 37 0 37 PCa 54 12 42 RCC 3 0 0 kein Ca 2 0 0 * 2 histologisch neg. LK, 2 vorbehandelte Patienten Sensitivität: 70,5 %, Spezifität 100 % Universitätsklinikum Dresden 15 9

Nachweis von PSM-Transkripten in regionären Lymphknoten n RT-PCR-PSM + RT-PCR-PSM - PCa/N+ 17 16 1* PCa/N- 37 35 2 PCa 54 51 3 RCC 3 3 0 kein Ca 2 0 0 * histologisch neg. LK, Sensitivität: 94,1%, Spezifität: 5,4% Universitätsklinikum Dresden 15 10

Nachweis von PSM’-Transkripten in regionären Lymphknoten n RT-PCR-PSM’ + RT-PCR-PSM’- PCa/N+ 17 15 2 * PCa/N- 37 17 20 PCa 54 32 22 RCC 3 2 1 kein Ca 2 0 0 * histologisch neg. LK, Sensitivität: 88,2%, Spezifität: 54% Universitätsklinikum Dresden 15 11

Zusammenfassung I in metastasierten Lymphknoten: Nachweis von Transkripten in metastasierten Lymphknoten: PSA - abhängig von Vorbehandlung PSM - nicht spezifisch für PCa PSM’ - besser als Histopathologie? 16 12

Zusammenfassung II Quantifizierung der Transkripte Follow up Verbesserung der Aussagekraft: Quantifizierung der Transkripte Follow up 16 13