Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kosten und Leistungsrechnung
Advertisements

KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Kostenarten der Ergebnistabelle Einzelkosten Gemeinkosten Welche
Übung 12: Lösung Übung 1: Berechnung:
Michow & Partner Rechtsanwälte, Hamburg 2012
Traditioneller Aufbau der Betriebsbuchhaltung
Gliederung Rückblick und Einordnung Überblick über das Anlagevermögen
Herausforderung BilMoG Arnsberg, 18
Vorlesung Buchführung / Bilanzierung
Das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechtes (BilMoG)
Wertgeprüftes SBK, geprüft durch Inventar
Gemeinkostenzuschlgssätze
Anlagevermögen und Abschreibung
Übungen zur Vorlesung Buchführung / Bilanzierung
Bilanzierung nach dem BilMoG
Elemente der Kostenrechnung
Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln Veranstaltung 2
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlage/Buchhaltungsgrundlagen
Ermittlung von Kostensätzen für die Kalkulation
Kalkulation im Produktionsbetrieb
PRÜFFELD VORRÄTE Robert Artner Kerstin Beisteiner Elisabeth Bernhardt
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
© 2009, Bundesministerium für Justiz. Änderungen durch das RÄG §Anhebung der untern.rechtl. Buchführungsgrenzen §Angleichung der Unternehmens- und der.
Betriebsüberleitungs- Betriebsabrechnungs-
Wirtschaftliches Rechnen
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW IDW RH HFA 1.006: Anhangangaben nach § 285 Satz 1 Nr. 17 HGB bzw. § 314 Abs. 1 Nr.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
(FN-IDW 8/2011, S. 564, und WPg Supplement 3/2011)
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen im handelsrechtlichen Jahresabschluss.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
(FN-IDW 5/2012, S. 313, und WPg Supplement 2/2012)
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs- fragen aus der Facharbeit des IDW IDW PH Pflichten des Abschlussprüfers eines Tochter- oder Gemeinschaftsunternehmens.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW Entwurf einer Fortsetzung 5 zu IDW RS HFA 2: Bilanzierung von plan assets im Zusammenhang.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW IDW RH HFA 1.007: Lageberichterstattung nach § 289 Abs. 1 und 3 HGB bzw. § 315 Abs.
(FN-IDW 12/2009, S. 642, und WPg Supplement 1/2010)
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs- fragen aus der Facharbeit des IDW In Arbeit befindliche Themen.
Wesentlichkeit im Rahmen der Abschlussprüfung
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Funktion der Arbeitspapiere
Zeitliche und betriebliche Abgrenzung
Kostenstellen Kostenstellen-rechnung
Ermittlung des Betriebserfolges
Auf den ganzen Betrieb bezogen
Strom | Wasser | Gas | Wärme | Bäder | Kommunikation | Stadtbus Werkausschusssitzung der Bäderbetriebe Lindau (B) - Eigenbetrieb Stadt Lindau (B) - vom.
Tutorium Internes Rechnungswesen
Einführung in die Buchführung und Bilanzierung - Dozentenmaterialien – Abbildungen Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel Professor Dr. Beate Burgfeld-Schächer.
Betriebsabrechnungsbogen Alexander G. & Andreas G.
Gebäude, Gebäudeteile und Geringwertige Wirtschaftsgüter
Kostenverrechnung Inhalt, Aufgaben, Ziele Inhalt und Aufgabe:
Kore Schritt für Schritt
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
BuBi Tutorium Sommersemester 2011.
Kostenstellenrechnung BAB
 Präsentation transkript:

Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW IDW ERS HFA 31 Aktivierung von Herstellungskosten (FN-IDW 12/2009, S. 670, und WPg Supplement 4/2009)

Zeitraum der Herstellung Aufbau des IDW ERS HFA 31 Definition Zeitraum der Herstellung Abgrenzung von Pflicht- und Wahlrechts-bestandteilen Eliminierung von Leerkosten Einbeziehung von Fremdkapitalzinsen Zölle und Verbrauchsteuern

Herstellungskosten (HK) (§ 255 II 1 HGB): Definition Herstellungskosten (HK) (§ 255 II 1 HGB): Aufwendungen, die entstehen durch den Verbrauch von Gütern und die Inanspruchnahme von Diensten für die Herstellung eines Vermögensgegenstands, seine Erweiterung oder für eine über seinen ursprünglichen Zustand hinaus-gehende wesentliche Verbesserung

Zeitraum der Herstellung Aufbau des IDW ERS HFA 31 Definition Zeitraum der Herstellung Abgrenzung von Pflicht- und Wahlrechts-bestandteilen Eliminierung von Leerkosten Einbeziehung von Fremdkapitalzinsen Zölle und Verbrauchsteuern

Zeitraum der Herstellung (1) Anzusetzen sind die maßgeblichen Aufwendungen zwischen Beginn und Ende der Herstellung Beginn der Herstellung: Beginn des auf die Schaffung, Erweiterung oder wesentliche Verbesserung des Vermögensgegen-stands gerichteten Kombinationsprozesses von Produktionsfaktoren

Zeitraum der Herstellung (2) Unmittelbare Vorbereitungshandlungen: = HK, sofern der betreffende Vermögensgegen-stand bis zur Aufstellung des Jahresabschlusses hinreichend konkretisiert bei Konkretisierung erst nach Abschlussstichtag unter bestimmten Voraussetzungen Nachakti-vierung möglich

Zeitraum der Herstellung (3) Während einer Unterbrechung der Herstellung anfallende Kosten nur HK, wenn Unterbrechung technisch/herstellungsbedingt (z.B. Überwachung während Baupause im Winter) Beendigung der Herstellung: mit Fertigstellung, d.h. der Möglichkeit zur bestimmungsgemäßen Verwendung des Vermögensgegenstands der Vertrieb ist nicht dem Herstellungsvorgang zuzurechnen

Zeitraum der Herstellung Aufbau des IDW ERS HFA 31 Definition Zeitraum der Herstellung Abgrenzung von Pflicht- und Wahlrechts-bestandteilen Eliminierung von Leerkosten Einbeziehung von Fremdkapitalzinsen Zölle und Verbrauchsteuern

Abgrenzung von Pflicht- und Wahlrechtsbestandteilen (1) Einzelkosten: unmittelbar zurechenbare Kosten fertigungsbedingter Einsatz an Gütern, Leistungen und Diensten muss sich ohne weitere Schlüsselung auf den zu bewertenden Vermögensgegenstand beziehen lassen Gemeinkosten: keine unmittelbare Zurechnung der Kosten zu dem hergestellten Vermögensgegenstand möglich, sondern nur über Schlüsselung oder Umlage unechte Gemeinkosten erfüllen diese Voraus-setzung nicht

Abgrenzung von Pflicht- und Wahlrechtsbestandteilen (2) Neufestlegung der handelsrechtlichen Herstellungskostenuntergrenze durch BilMoG (§ 255 II 2 HGB): Materialeinzelkosten Fertigungseinzelkosten Sondereinzelkosten der Fertigung und angemessene Teile der Materialgemeinkosten und Fertigungsgemeinkosten sowie des Werteverzehrs des Anlagevermögens, soweit dieser durch die Fertigung veranlasst

Abgrenzung von Pflicht- und Wahlrechtsbestandteilen (3) Aktivierungswahlrecht gem. § 255 II 3 HGB bzgl. angemessener Teile der allgemeinen Verwaltungskosten der Aufwendungen für soziale Einrichtungen des Betriebs für freiwillige soziale Leistungen und für die betriebliche Altersversorgung soweit sie auf den Zeitraum der Herstellung ent-fallen Verwaltungskosten, die im Material- o. Fertigungs-bereich anfallen, sind hingegen als Material- bzw. Fertigungsgemeinkosten aktivierungspflichtig

Abgrenzung von Pflicht- und Wahlrechtsbestandteilen (4) Anmerkung zur Berücksichtigung der unechten Gemeinkosten unter den Einzelkosten: Dies gilt nur unbeschadet der Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Wesentlichkeit. *) Ausnahme: Abschreibungen auf selbst geschaffene immaterielle VG des AV

Zeitraum der Herstellung Aufbau des IDW ERS HFA 31 Definition Zeitraum der Herstellung Abgrenzung von Pflicht- und Wahlrechts-bestandteilen Eliminierung von Leerkosten Einbeziehung von Fremdkapitalzinsen Zölle und Verbrauchsteuern

Eliminierung von Leerkosten Erfordernis der „Angemessenheit“: fertigungsbedingte Gemeinkosten nur zu berück-sichtigen, soweit sie bei Normalbeschäftigung anfallen Z.B. bei Stilllegung oder deutlicher Unterauslastung der Kapazitäten => betreffende Gemeinkosten nicht angemessen, sondern als Leerkosten von Aktivierung aus- geschlossen Lediglich Einbeziehung planmäßiger, nicht hin-gegen außerplanmäßiger Abschreibungen

Zeitraum der Herstellung Aufbau des IDW ERS HFA 31 Definition Zeitraum der Herstellung Abgrenzung von Pflicht- und Wahlrechts-bestandteilen Eliminierung von Leerkosten Einbeziehung von Fremdkapitalzinsen Zölle und Verbrauchsteuern

Einbeziehung von Fremdkapitalzinsen Zinsen für Fremdkapital (FK) gehören grundsätzlich nicht zu den HK (§ 255 III 1 HGB) Wahlrecht gem. § 255 III 2 HGB: Zinsen für FK, das zur Finanzierung der Herstel-lung eines Vermögensgegenstands verwendet wird, dürfen angesetzt werden, soweit sie auf den Herstellungszeitraum entfallen sachliche und zeitliche Zuordnung eng auszulegen Anhangangabe gemäß § 284 II Nr. 5 HGB über Einbeziehung von FK-Zinsen

Zeitraum der Herstellung Aufbau des IDW ERS HFA 31 Definition Zeitraum der Herstellung Abgrenzung von Pflicht- und Wahlrechts-bestandteilen Eliminierung von Leerkosten Einbeziehung von Fremdkapitalzinsen Zölle und Verbrauchsteuern

Zölle und Verbrauchsteuern Angefallene Zölle und Verbrauchsteuern (z.B. Biersteuer), die auf am Abschlussstichtag auszuweisendes Vorratsvermögen entfallen = Sonderkosten der Fertigung => HK

Abschließendes Beispiel (1) § 255 II, III HGB a.F. § 255 II, III HGB n.F. R 6.3 EStR HK Produkt EUR Materialeinzelkosten P 15 Fertigungseinzelkosten 20 Sonderkosten d. Fertigung 5 HGB Wertuntergrenze (alt) 40 Materialgemeinkosten W 8 Fertigungsgemeinkosten 2 Planm. Abschreibungen Sachanlagen u. entgeltl. erworbenes immat. AV Steuerl. Wertuntergrenze (unverändert) 55

Abschließendes Beispiel (2) § 255 II, III HGB a.F. § 255 II, III HGB n.F. R 6.3 EStR HK Produkt EUR Planm. Abschreibungen selbst geschaffenes immat. Anlagevermögen _ P, sofern Entwickl.kaktiviert HGB Wertuntergrenze (neu) 55 Allg. Verwaltungskosten W 2 Aufwend. soz. Einrichtungen 1 Freiwillige soziale Leistungen Kosten betriebl. Altersvers. – FK-Zinsen HGB- und steuerliche Wertobergrenze (neu/alt) 60