Ökonomische und regulatorische Risiken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© Anselm Dohle-Beltinger 2010
Advertisements

Definition: Risikomanagement ist der systematische
Risiko-Management im Projekt
Workshop Vorstellung / Übersicht
Wachstum + 4,5 % Lohnstückkosten + 3 % Produktivitätszuwachs + 7 %
Bund der Sparer E.V. AFA – AG.
Benchmarking.
Abschlussprüfung Winter 2004/2005 Hoai Nam Nguyen
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
Schlüsselqualifikationen/ Metakompetenzen für beruflichen Erfolg
Corporate Management Scientific Abstract Alexander Gruber WS 2010/2011
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Integrierte Managementsysteme
Unternehmensreputation und Corporate Social Responsibility
Chancen-Risiko-Analyse
55+Chancen Chancen erkennen, Potenziale entwickeln Mitarbeiter 55+ bei MICHELIN Analysen, Bewertungen, Maßnahmen.
Marktanalyse nach PEST und Porter
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Patricia Rogalski 29. Januar 2008
Das Wasserfallmodell - Überblick
Software Engineering SS 2009
Controller Leitbild 2002  2013.
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
FH Wr. Neustadt Managementpraxis Medienunternehmen – strategische Herausforderungen in der Praxis Peter Kropsch, September
Überwachung und Kontrolle
Corporate Management Scientific Abstract Alexander Gruber WS 2010/2011
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Anlass für die Business Plan Erstellung
Referat von Xiaoyan Yang
Branchenstrukturanalyse/ Wettbewerbsanalyse
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Inhalte und Ansatzpunkte einer Wachstumsstrategie
Modell der Wertschöpfungskette
Übersicht 0. Einleitung und Anforderungen 1. Strategische Analyse
Von Unternehmen und Unternehmern
Fähigkeiten-Portfolio
Geschäftsprozessmodellierung
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Fachhochschule Kiel University of Applied Sciences Systematische Risikoidentifikation bei Dräger Controlling Innovation Berlin 18. September 2010 Kathrin.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Investitionsrechnung Investitionsentscheid
Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG
Mathematisch-Statistische Verfahren des Risikomanagements - SS Weitere Methoden Interne Daten reichen als einzige Datenquelle nicht aus Andere Modelle.
Schwerpunktfach Strategisches Management
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Risiko vs. Unsicherheit Gefahr eines zukünftigen Schadens vs. unsichere Einschätzung aufgrund unsicherer Information.
Risikomanagement in Projekten
Projektentstehung und Projektumfeld
10 Postulate zum Innovationsmanagement
Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland Professor Marcel Thum, technische Universität Dresden und Leiter des ifo-Instituts.
Hier Position für Kanzleilogo Stärken- und Schwächenanalyse Ihres Unternehmens.
2. Studienphase mit Schwerpunkt Finanzmanagement und –berichterstattung
DHBW MOSBACH – CAMPUS BAD MERGENTHEIM
Zuordnung der M7 im PDCA-Zyklus
Die Balanced Scorecard
Neuausrichtung der Inhalte ab dem WS 2016/17 Master-Studium „Betriebswirtschaft“ Spezielle Betriebswirtschaftslehren im Schwerpunkt Finance Institut für.
Lieferanten - Risikoanalyse Kennen Sie die bestehenden Risiken Ihres Lieferanten-Netzwerks? Bestehende, nicht identifizierte, Lieferantenrisiken stellen.
Unternehmen Rivalität unter Anbietern Marktzugang Substitutions- möglichkeiten Macht der Kunden Macht der Lieferanten 1 10 Wettbewerb findet innerhalb.
Präsentation TRENDMASTER ams asset management support gmbh wiedenstrasse 33c 9470 buchs tel +41 (0) mobile +41 (0) fax +41 (0)81.
Major Banking & Insurance Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Juni 2016.
Annual Report – Geschäftsbericht
Beispielunternehmen.
Dr. Steinwald & Partner StBG mbH
Meldung von unsicheren Situationen
Methode Risikomanagement
 Präsentation transkript:

Ökonomische und regulatorische Risiken Corporate Management WS 2011/2012 Prof. Dr. Blunder Präsentation von Sirin Isitman-Pagop am Samstag, den 3. Dezember 2011

Inhalt 1. Definition 2. Risikoidentifikation 2.1. Risikokategorien 2.1.1. Ökonomische Risiken 2.1.2. Regulatorische Risiken 3. Risikobewertung 3.1. Methoden der externen Risikoanalyse 3.1.1. Branchenstrukturanalyse 4. Fazit 5. Quellen 2

Jede Entscheidung ist mit Risiken verbunden! 3

RiSiKO  griechisch (rhiza) Klippe/Gefahr; 1. Definition RiSiKO  griechisch (rhiza) Klippe/Gefahr; italienisch (risicare) etw. riskieren; lateinisch (resecum) Felsklippe; Herkunft des Wortes ist unklar. „Informationsunsicherheit, über den Eintritt eines Sachverhaltes und die dadurch induzierte Möglichkeit der Beeinträchtigung von Zielen.“ 4

2. Risikoidentifikation „good managers manage risks, poor managers manage problems“ Risiken entstehen durch die Unsicherheit über die Zukunft. Früherkennung von Risiken bildet die Voraussetzung zu Risikoreduzierung und zu Wahrnehmung von Chancen durch das Unternehmen. Das Risikomanagementsystem eines Unternehmens ist das Instrument, um Chancen und Risiken früh zu erkennen. Dadurch erreicht das Unternehmen Vorteile gegenüber seiner Konkurrenten. Auslegung der Unternehmensstrategien und Investitionsentscheidungen hängen von den Ergebnissen des Risikomanagements ab. 5

2.1. Risikokategorien

2.1.1. Ökonomische Risiken Wie erkennt ein Unternehmer seine ökonomischen Risiken? Hilfreich sind konkrete Fragestellungen: - Wie hoch sind unsere Forderungsausfälle? - Werden die vereinbarten Zahlungsziele von den Kunden eingehalten? - Sind liquide Mittel vorhanden? - Ist unser Unternehmen stark von schwankenden Marktpreisen abhängig, z.B. von Rohstoffpreisen oder Währungsschwankungen? - Besteht eine Abhängigkeit gegenüber wenigen Lieferanten? - Gibt es Substitutionsmöglichkeiten auf der Beschaffungsseite? - Ist unser Unternehmen stark abhängig vom technologischen Wandel? - Ist unser Produktionsprozess anfällig gegen Systemausfälle? 7

2.1.2. Regulatorische Risiken Gesetzliche Anforderungen an Finanzinstitute; (MiFID, WPHG, Vers.Ges.) Steuerliche Einnahmen durch den Staat; (Abgeltungssteuer, Brennelem.) Internationale Handelsabkommen, Zoll, Embargos, Einfuhr-/Ausfuhr- beschränkungen von bestimmten Waren; Genehmigte oder aber auch nicht zugelassene Fusionen durch Wettbewerbsaufsicht; (IT-Integration, Arbeitsplatzverluste, Marktanteil) Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens vom Unternehmen selbst, „corporate governance“ -> U-Führung; Mautgebühr; (hohe Transportkosten) Hauptakteure sind: Bundeskartellamt, BaFin (Bundesanstalt für Finanz- dienstleistungsaufsicht), Bundesfinanzministerium, Bundesregierung, EZB, Börsenaufsichtsbehörde, Wirtschaftsprüfer, Aufsichtsräte der Unternehmen, Baseler Ausschuss (BaseL III/Liquiditätsvorschr.); 8

3.1. Methoden der externen Risikoanalyse 3. Risikobewertung „nur die Risiken, die erkannt werden, können bewertet werden“ 3.1. Methoden der externen Risikoanalyse dienen der Identifikation von Chancen und Risiken. Es gibt diverse Methoden, um eine Risikoanalyse durchzuführen. Analyse der externen Marktkräfte. 3.1.1. Branchenstrukturanalyse = ein Instrument zur Analyse von Unternehmensumwelt. „Nach Porter ist eine Branche eine Gruppe von Unternehmen, die Produkte erzeugen, die sich gegenseitig fast ersetzen können.“ Ziel: Wie wird sich die gesamte Branche entwickeln, in der ich tätig bin? Aus den Erkenntnissen werden Maßnahmen abgeleitet, damit das eigene Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleibt! Anwendung: das Modell beschreibt fünf entscheidende Wettbewerbskräfte einer Branche, „ five forces“ ,um die Rentabilität eines Unternehmens zu bewerten. 9

Mikro-Umfeld umfasst das unmittelbare Geschehen des Marktes. Komponenten des Mikro-Umfeldes: -Kunden -Konkurrenten -Lieferanten Das eigene Unternehmen gehört zum Markt, aber NiCHT zum Mikro-Umfeld. Mikro-Umfeld besteht NUR aus externen Faktoren und wird im Rahmen der Marktanalyse betrachtet. 11

Makro-Umfeld umfasst alle Faktoren, die den Markt außerhalb des Mikro-Umfeldes beeinflussen. Makro-Umfeld beinhaltet: -politische Komponente  Regulierungen, Krisen, Kriege, Handelsembargo -ökonomische Komponente  Währungsrisiko -technologische Komponente  apple -soziale Komponente  Streiks, Altersstruktur (soziodemographisch) 12

4. Fazit Aktuelle Studien belegen, dass Geschäftsleute das größte Risiko für ihr Unternehmen im Markt- und Wettbewerbsumfeld sehen. Risiken sind in der globalen Welt miteinander vernetzt. Z.B. können Wechselkursänderungen die Beschaffung von Rohstoffen verteuern und die eigenen Absatzpreise auf internationalen Märkten erhöhen. Damit kommt es zu Wettbewerbs- nachteilen gegenüber ausländischen Konkurrenten. Letztendlich können auch regulatorische Risiken ökonomische Risiken beeinflussen. Z.B. durch Basel III sind Kreditinstitute gezwungen liquide Anlagen zu halten, die wenig ertragstark sind. 5. Quellen - Vorlesung Prof. Dr. Blunder, Skript zu Beschaffung, S.31, Skizze - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Vahs - Risikomanagement in Supply Chains: Gefahren abwehren, Chancen nutzen, Erfolg generieren, Vahrenkamp/Siepermann - Karikatur:Risiko, Quelle: RiskNet GmbH, www.risknet.de, Copyright 1999-2008 RiskNetGmbH - www.wikipedia.de - Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! - 13