SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

Firmenprofil i2s - einige Facts
Eine Frage der Sichtweise
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Management Skills im internationalen IT Masterstudiengang
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Das Berufsbild des Informatikers
Workshop Vorstellung / Übersicht
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer IM Ausgabe 3/2008
Wertorientiertes BPM Christian Kuhn Vorstand HRW Consulting
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Applikationsorientierte IT-Strategieentwicklung
Enterprise Resource Planning
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Es gibt viele Arten von Risiken
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Xpert personal business skills
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
C/S Consult GmbH Holbeinstrasse Basel Strategische Beratung und Projektierung.
Unternehmensentwicklung
ProExcellence - Module
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Management für Innovationen Sie alle kennen das!.
1. Geschäftsprozess-Management: Einführung
Modernes Qualitätsmanagement
FH Wr. Neustadt Managementpraxis Medienunternehmen – strategische Herausforderungen in der Praxis Peter Kropsch, September
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Diplom- oder Masterarbeit
MARK Titel / © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart MT KundenManagement Forschungspartner Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik.
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
Schwerpunktfach Strategisches Management
Schwerpunktfach Strategisches Management
Geschäftsprozessmodellierung mit SiSy
Fachkonzepte in der UML
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Unternehmens-profil.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Master‘s in Mechatronics
FH Wr. Neustadt Managementpraxis
Systemisches Coaching
zum Innovationsstandort
UNTERNEHMENDARSTELLUNG 2014
Geschäftsprozessmodellierung
 SAP AG 2002, Title of Presentation, Speaker Name / 1 Business Software eingeführt! Wie geht es weiter? 3. Auf was kommt es nach der Einführung einer.
Business Process Management
Schwerpunktfach Strategisches Management
Betriebliche Finanzwirtschaft Schwerpunkt Diplomstudium ALT mit neuen LVA SemLVAECTS / h 1KS Unternehmensfinanzierung (Einstiegskurs)4 ECTS / 2 h 1KS Eurofinanzmärkte4.
Projektmanagement 0. Vorbemerkungen 1 © Prof. Dr. Walter Ruf.
1 © 2015 Competivation Wir unterscheiden zwischen sechs strategischen Handlungsmustern -Neue Möglichkeiten erkennen -Ausschöpfen -Verteidigen -Analysieren.
Acht Felder der Innovation
Erfolgreicher Bauplan zum Aufbau eines Controlling-Systems
Management (w/m) Unser Unternehmen Software- und Beratungshaus
Roadmap und Ergebnisliste
Qualifizierungsziel SP Management sozialer Organisationen
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
1. Stammorganisation 2. Projektorganisation 3. Prozessorganisation
Isabell Behnke, Projektberaterin
 Präsentation transkript:

SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration

„business intelligence“ = geschäftliche Erkenntnisse Systeme und Prozesse zur systematischen Analyse (intelligence) des eigenen Unternehmens und seines kommerziellen Umfelds Ziel ist die Gewinnung von Erkenntnissen, die in Hinsicht auf die Unternehmensziele bessere operative, taktische oder strategische Entscheidungen ermöglichen Mit den gewonnenen Erkenntnissen können Unternehmen ihre Geschäftsabläufe, Kunden- und Lieferantenbeziehungen profitabler machen, Kosten senken, Risiken minimieren und die Wertschöpfung vergrößern. Definitionen

Aus DatenREAL,PARAMETER :: b = werden Kennzahlen: Schau‘ Dir die Durchlaufzeit unserer Patentanmeldungen an: Im Durchschnitt sind das 31.4 Tage – hier müssen wir den Prozessablauf beschleunigen ! Wie können wir unser strategisches Ziel, 20% mit Produkten, die jünger sind als 5 Jahre, mit unserem Innovationsprozess besser unterstützen?

!

BI ist damit auch ein Auftrag an die Lehre…

Die Antwort auf die Fragen von heute und morgen – das neue Executive MBA Programm in Business Process Integration der Hochschule Liechtenstein in Zusammenarbeit mit SAP (Schweiz)

Der Executive Master-Studiengang in Business Process Integration bereitet die Studierenden darauf vor, Prozessinnovation und -integration zu realisieren und ein Unternehmen prozessorientiert zu führen.

Gliederung des Programms

Inhalte (1) Management / Analyse komplexer Aufgaben (13 Tage) Strategische Unternehmensführung, Management der Wertschöpfung, Prozessorientierte Organisation, Güter-, Geld- und Supportprozesse, Modellierung, Szenarioeinsatz, Methoden und Werkzeuge zur Problemanalyse Management / Analyse komplexer Aufgaben

Inhalte (2) Gestaltung, Integration, Innovation von Prozessen (20 Tage) Vorgehensmodell zum Prozessmanagement, Prozessidentifikation, Methoden und Werkzeuge zur Geschäftsprozessmodellierung, Referenzmodellierung, Geschäftsregeln, IT und Innovation, Wissensmanagement, Qualitätsmanagement, Kennzahlen und Prozessverbesserung, unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse Gestaltung, Integration, Innovation von Prozessen

Inhalte (3) Veränderung und Kommunikation (8 Tage) Veränderungskompetenz, Menschen und menschliche Systeme, Human Resource Management, Kommunikation bei Veränderungen, Marketing für Prozessorientierung, Technologien für Transformationsprozesse Veränderung und Kommunikation

Inhalte (4) Wege zum Markt (9 Tage) Marktanalyse, Marketing und Markterfolg, marktorientierte Prozessadaption, prozessorientiertes Corporate Performance Measurement, Management Cockpit Wege zum Markt

Inhalte (5) Skills (12 Tage) Denken und Handeln in Prozessen, Präsentationstechnik, Gesprächsführung, Konfliktsteuerung, Verhandlungstechniken, Projektmanagement, Teamtraining, Innovationstechniken, effektive Interaktion im multilateralen Umfeld Skills

Inhalte (6) Business Software (8 Tage) Einführung in Standardsoftware, Prozesse in Finance, Controlling und Warenwirtschaft, serviceorientierte Architektur und neue Technologien Business Software

Inhalte (7) Case Study (25 Tage) Bearbeitung eines konkreten Fallstudienprojektes über die gesamte Studiendauer im Team, Anwendung der vermittelten Theorien, Modelle, Werkzeuge, Konzepte und Instrumente in der Managementpraxis, Erarbeitung eines brauchbaren Lösungskonzepts mit Umsetzungsanleitung Case Study

Der „Wissensfächer“

Bewerbung Anmeldeformular unter Anmeldefrist: Freitag, 15. Dezember 2006 Interview zur Prüfung der fachlichen, sozialen und sprachlichen Kompetenz der Bewerber

Kontakt und Informationen Hagen Pöhnert Mail: Tel: Nicole Scotece Mail: Tel: Petra Wittmann Mail: Tel: