Integrierte Curriculums- und Lerninhaltserstellung für eLearning-Umgebungen Gerhard Budin 2004-11-24.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
an der Universität Duisburg-Essen
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
eCompetence and Utilities for Learners and Teachers
Moodle-Einführung.
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Dr. Uta Weis Dr. Susanne Thalemann
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Blended-Learning Lösungen aus dem Cornelsen Verlag
Entwurf für Homepage Hochschuldidaktisches Zentrum HDZ.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Unternehmensentwicklung
Zwischen Geeks,Trolls, Nerds und Lurkern (Herausforderungen für die Schule der digital natives)
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
professioneller Akteur
Lernplattformen Wolfgang Scharl.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Das Bologna-Büro der Universität Wien: Ein Erfahrungsbericht
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
E-Learning Aktivitäten in der Lehrerbildung - Mathematik Primarstufe
2. Tag der Neuen Medien Universität Wien 25. November 2004
Leitprojekt Abt.V/3 - Feb.2009 Individualisierung des Unterrichts (Qualitätssteigerung/-sicherung – Transparente Schule) Maria Montessori (* 31.August.
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Fachdidaktik Deutsch Lernplattform Moodle
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Herausforderungen für Lern- und Schulkulturen in der Informations- gesellschaft (Work in Progress)
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Prozesse bei der eLearning-Implementierung und im Support
Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Das Essener-Lern-Modell
Evaluation von Lernplattformen IDEe qualifizierung :: ARGE :: Prof. Dr. Peter Baumgartner Herzlich Willkommen Evaluation von Lernplattformen Wien, 7. März.
DEUTSCHE INITIATIVE FÜR NETZWERKINFORMATION E.V. AMH-Jahrestagung 2008 in Flensburg 1 Informations- und Kommunikationsstruktur der Zukunft 10 Thesen zur.
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
VirtUOS Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre Ollermann – eCULT – 31. August eCULT – eCompetence and Utilities for Learners and.
Elektronisch unterstütztes Lernen durch digitale Medien
Der FH Joanneum Jutta Pauschenwein, zml.fh-joanneum.at Flexible Lernmodelle im.
Zentrum für Multimediales Lernen Anni Koubek
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Georg J. Anker Berücksichtigung außerfachlicherlicher Erfordernisse in den Curricula „eLearning“ Georg J. Anker Neue Medien und Lerntechnologien.
© Andreas Bärnthaler / CEBS des bm:ukk 1 Kompetenz-Ressort CLIL Content and Language Integrated Learning Aufgaben, Ziele, Strategien.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
NEZI-Tagung vom 5. – 7. November 2015 in Tirana Länderinput Schweiz Politische Bildung – Demokratieerziehung – Interkulturelle Pädagogik – Diversitätspädagogik.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
1 Interaktives Lernen durch digitale Hausübungen Thelen Florian Seminarvortrag Interaktives Lernen durch digitale Hausübungen , Ort der Veranstaltung.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Interkulturelle Kommunikation wird transparent!. Die Portal“macher“ Initiatoren des Portals Portalidee Portalinhalte Partizipation AIS.
Donnerstag, 2. Juni 2016Klaus-Börge Boeckmann Verbundlernen in der universitären Lehre: Blended Learning mit der Lernplattform ILIAS Klaus-Börge Boeckmann.
Strategische Ausrichtung von eLearning Generic Strategic Sales Presentation for a University Hansruedi Tremp Dagmar Suppin.
E-Learning und Diversity Volker Mattick, IT & Medien Centrum, TU Dortmund AMH – Frühjahrstagung 2011, , Gießen.
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space (ETS) Blended Learning und der.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Welchen Mehrwert ermöglicht Blended Learning den Lehrenden und Lernenden? Bernhard Probst, Muri bei Bern, 25. Okt
Referententreffen 2009 Dialog fördern - Menschen begeistern -
 Präsentation transkript:

Integrierte Curriculums- und Lerninhaltserstellung für eLearning-Umgebungen Gerhard Budin

Ausgangspunkte Curriculumsentwicklung und Lerninhaltserstellung waren bisher oft völlig getrennte Bereiche, und zwar sowohl auf organisatorisch-personeller wie auch auf didaktisch-inhaltlicher Ebene →Diesen Mangel an Interaktion zwischen den beiden Ebenen erleben Lehrende wie Studierende nicht selten in Form von Dissonanzen, Inkonsistenzen, Inkompatibilitäten, usw. →Verstößt gegen mehrere Faktoren der Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen (nach Seufert/Euler 2003)

Erfahrungen und Beobachtungen Nachhaltigkeit von eLearning-Projekten oft nicht oder nur beschränkt gegeben, da sie im Wesentlichen Projekte bleiben und nicht in den universitären Normalbetrieb Eingang finden Curriculumsentwicklung muss deutlich dynamisiert werden (rechtliche Rahmenbedingungen!), um auf den beschleunigten Wandel von Aus- und Weiterbildungsanforderungen (nicht nur am Arbeitsmarkt) sofort reagieren zu können Didaktisch-pädagogische Reflexionsprozesse müssen der gezielten Weiterentwicklung der jeweiligen Fachdidaktiken dienen sowie das forschungsgeleitete Lernen unterstützen

Media Nova Naturae NML-2-Projekt (Boku+UniWien et al.) Eines der strategischen Projektziele, bestehende Curricula zu verändern bzw. die Entwicklung neuer Curricula von Anfang an und konsequent “eLearning- gerecht” zu gestalten, ist an beiden Universitäten erreicht worden -> Nachhaltigkeit! Didaktisch-pädagogischer Ansatz: Integration von –Ressourcen-basiertem Lernen (Multimediale Digitale Bibliotheken mit Lernobjekten i.w.S. die zwar einen niedrigen Didaktisierungsgrad aber dafür einen hohen Wiederverabeitungsgrad haben) –Interkulturellen, mehrsprachigen kooperativ-kommunikativen Lern- und Arbeitsumgebungen (Wissensmanagement) –Personenzentrierten Ansätzen (individuelles Coaching, Mentoring, eingebaute Evaluationsprozesse, Usability) –CLIL (content and language integrated learning)

Knowledge Experts ESF-/BMBWK-Projekt Studiengangsentwicklung besteht von Anfang an aus integrierter Curriculumsentwicklung und Lerninhaltserstellung, wobei die organisatorischen Rahmenbedingungen komplex sind Transdisziplinäre Ausrichtung: schrittweise Verschmelzung von bestehenden Fachdidaktiken, pädagogischen Paradigmen, lerntechnologischen Umsetzungen (personenzentrierter Ansatz, CoP- Ansatz, learning patterns, Wissensmanagement, etc.), und soziokulturellen bzw. arbeitsmarktpolitischen Zielsetzungen (Gender Mainstreaming, eCompetence) zu einem ganzheitlichen, vieldimensionalen Ansatz

Schlussfolgerungen Plädoyer für eine integrierte Vorgangsweise und für einen ganzheitlichen Ansatz Interaktives Prozessmodell für Curriculumsentwicklung und Lehrinhaltserstellung Erfüllung aller Nachhaltigkeitsfaktoren auf allen Dimensionen notwendig Gezielter Beitrag zur Weiterentwicklung neuer Lehr-/Lernkulturen und der entsprechenden Organisationsentwicklung

Ausblick Integrierter F&E-Ansatz –Durchgängiger Modellierungsansatz (inkl. techn. Support) –Interaktion von Fachdidaktiken auf interdisziplinärer Ebene –Lerninhaltserstellung – Didaktische Wissensorganisation –Digitale Bibliotheken, Wissensarchive, Interoperabilität –CoP-Ansatz, Qualitätssicherung, Wissenskommunikation Praktische Umsetzung, u.a. am Zentrum für Translationswissenschaft –Bakkalaureat- (B.A.) und Magister- (M.A.) Studienrichtungen –Neue Studiengänge –European Master, Doctorate

Tutoring Unterstützung Evaluierung, Optimierung Qualitätssicherung, Usability Kooperative Studienprogramme, EuroMaster, Mobilität von Lerncontent und v. Lehrenden und Lernenden Lerncontententwicklung Lernobjektverwaltung Terminologiemanagement Kooperative Curriculumsentwicklung Interkulturelle Lerngemeinschaften Lernszenarien Lernprozessmodellierung Blended Learning Systems Architecture Workshops Weiterentwicklung Lernplattformen Lerntechnologien Metadatenverzeichnisse Digitale Bibliotheken Terminologie-wissenschaft, Fach-übersetzen Wissens- und LernmanagementÖkologie Systemtheorie Informationsdesign, Didaktische Wissensorganisation

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Literatur: Sabine Seufert, Dieter Euler: Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen. SCIL-Arbeitsbericht No. 1. Juni St. Gallen Gruppe 2004 Hochschule neu denken. Neuorientierung im Horizont der Nachhaltigkeit. Ein Memorandum. Frankfurt 2004 Katrin Gaßner, Olaf Schröder: Wissensmodellierung und Wissens- kommunikation in Lernszenarien. Künstliche Intelligenz no , 5-11 Gerhard Budin: Mehrsprachige Wissensorganisation für den Aufbau von eLearning-Systemen für die Ökologie – Erfahrungsberichte zu den Projekten „Logos Gaias“ und „Media Nova Naturae“. In: Gerhard Budin und Peter Ohly (Hrsg.). Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen. Würzburg: Ergon-Verlag, 2004, S Peter Baumgartner: Didaktik und Reusable Learning Objects (RLOs). In: Campus Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre?. Münster: Waxmann, 2004, S Reinmann-Rothmeier, Gabi. eLearning und Wissensmanagement Michael Derntl, Renate Motschnig: Employing Patterns for web-based, person-centered learning. Concepts and first experiences. Vortrag auf EdMedia Conference 2003