Die Neutralisation → Wasser

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Protolyse und ihre Bedeutung bei der Entstehung von Tropfsteinhöhlen
Chemische Gleichungen
Gruppenfällungen der Kationen.
Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
Säuren und Hydroxide.
verdünnte Natronlauge nur Lauge liegt vor DISKONTINUUM NaOH (aq):
pH < 7 saure Lösung pH > 7 alkalischen Lösung
eine Reaktion mit Protonenübergang
Westfälische Wilhelms-Universität
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Stöchiometrie SS 2008 B.Sc. GMG
Wichtige Säuren und Basen
Chemie Chemische Bindungen.
11. Praktikumswoche: Qualitative Nachweise für Anionen
Magnesium 1. Technische Darstellung 2. Chemische Eigenschaften
Formeln von Salzen Beim Aufstellen der Formel von Salzen ist darauf zu achten, dass sich die Summe der positiven und negativen Ladungen der kombinierten.
Säuren Konzentrierte Säuren Verdünnte Säuren.
Säuren und Basen M. Kresken.
Didaktische Reduktion
Ammoniak und Ammoniaklösung
Fehlvorstellungen zum Säure-Base-Begriff
Entwicklung des Periodensystems
Lernziele Probe Säuren/Basen
Elektrolyse von Wasser
Neutralisation Bei Text und Bildern haben wir bei Thomas Seilnacht einige Anleihen gemacht.
Übungsbeispiele 3.
Teste Deine Sprachkenntnisse! Lese bzw. übersetze!
Wie passen diese Stoffgruppen zusammen? Lp‚ 2012
Säuren und Basen Was sind Säuren und Basen? Was ist der pH-Wert?
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Wasserlöslichkeit von Salzen
Entwicklung des Periodensystems
Mehratomige Ionen 11. Phosphat: 32 El. 16 P. Chlorat: 26 El. 13 P.
Bilder und Text haben wir zum Teil von Thomas Seilnacht übernommen,
Säuren, Basen und pH-Werte
Alkali- und Erdalkalimetalle
KRAHNEN Standard Aktivkohlefilter zur Adsorption von Gas
Säure-Base-Gleichgewichte II
Arzneibuchanalytik Ein Experimentalvortrag von
Löslichkeit Definition:
Säure-Base-Gleichgewichte 2
Die Struktur von Säureresten
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Ammoniak.
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Ein Stoff reagiert als Säure
Berechnung molarer Reaktionsenthalpien: Der Satz von Hess
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
N. Dennemärker/C. Schmitt; Fachdidaktik Chemie; 2. HS
Säure – Base - Titration Von: Silvia Ostendorf. Herstellung KOH (Maßlösung) n(KOH) = c(KOH) * V(KOH-Lsg.) n(KOH) = 1mol/L * 0,1L n(KOH) = 0,1mol m(KOH)
Salze im Haushalt Experimentalvortrag von Isabelle Kuhn.
Erstellen von Redoxgleichungen
Salpetersäure - HNO3.
Wiederholung Säuren und Basen
Anorganisch-chemisches Praktikum
Reaktionsgleichungen aufstellen
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
2 H3O+ + Cl-(aq) + Na+(aq) + OH- → 2 H2O(l) + Na+(aq) + Cl-(aq) + + +
Moleküle-Viergewinnt
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Wiederholung Säuren und Basen
L8/L AC2 A. Soi.
18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS
O3 O2 + O: SO2 H2O H2SO3 O: + H2O 2 .OH SO2 H2SO4 Niederschlag .OH NO2
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Die Neutralisation → Wasser ... ist eine chemische Reaktion, bei der aus einer sauren und einer basischen Lösung eine neutrale Lösung entsteht. H+(aus Säure) + OH-(aus Base) → H2O Kurzform: Langform: Trockenform: H+ + OH-→ H2O +Säurerest- Metall+ + +Metall+ +Säurerest- → Wasser Säure + Base + Salz

Beispiel 1: Neutralisation von Salzsäure mit Kaliumhydroxid-Lösung H++Säurerest-+ Metall++ OH-→ H2O + Metall++ Säurerest- Säure + Base → Wasser + Salz Beispiel 1: Neutralisation von Salzsäure mit Kaliumhydroxid-Lösung H+ + Cl-+ K+ + OH-→ Langform: Trockenform: H2O + K++ Cl- → H2O + KCl HCl + KOH Name des Salzes: Kaliumchlorid

Meist interessiert man sich nur für die Trockenform einer Neutralisationsgleichung. Diese kann man auch folgendermaßen aufstellen: Bsp.: Salpetersäure mit Aluminiumhydroxid-Lösung 1. Die Formeln der Säure und der Base aufschreiben. 2. Als Reaktionsprodukt entstehen Wasser und ein Salz aus dem Metall-Ion der Base und dem Säurerest-Ion. 3. Beim Ausgleichen schaut man zuerst das Salz an. 3 3 1 3 3 1 → H2O + Al NO3 → H2O + Al (NO3)3 Aluminium-nitrat 3 HNO3 + Al(OH)3 HNO3 + Al OH 3

Übung 1: Neutralisation von ... a) Salzsäure mit Natronlauge: b) Schwefelsäure mit Kalilauge: c) Kohlensäure mit Magnesiumhydroxid-Lösung: d) Salpetersäure mit Bleihydroxid-Lösung: e) Phosphorsäure mit Bariumhydroxid-Lösung: f) schwefliger Säure mit Aluminiumhydroxid-Lösung 1 1 1 1 HCl + NaOH → H2O + NaCl 1 1 1 2 H2SO4 + 2KOH → 2H2O + K2SO4 2 1 2 2 H2CO3 + Mg(OH)2 → 2H2O + MgCO3 4 1 4 1 4HNO3 + Pb(OH)4 → 4H2O + Pb(NO3)4 2 1 2 3 2H3PO4 + 3Ba(OH)2 → 6H2O + Ba3(PO4)2 3 1 3 2 3H2SO3 + 2Al(OH)3 → 6H2O + Al2(SO3)3

Übung 2: Neutralisation zu ... a) Silber(I)chlorid: b) Zinnnitrat: c) Chrom(IV)sulfat: d) Lithiumcarbonat: e) Eisen(III)sulfit: f) Strontiumphosphat: 1 1 1 1 HCl + AgOH → H2O + AgCl 4 1 4 1 4HNO3 + Sn(OH)4 → 4H2O + Sn(NO3)4 4 1 4 2 2H2SO4 + Cr(OH)4 → 4H2O + Cr(SO4)2 1 1 1 2 H2CO3 + 2LiOH → 2H2O + Li2CO3 3 1 3 2 3H2SO3 + 2Fe(OH)3 → 6H2O + Fe2(SO3)3 2 1 2 3 2H3PO4 + 3Sr(OH)2 → 6H2O + Sr3(PO4)2