12.07.2015 Vorlesung „Strafrecht II“ Sommersemester 2015 Prof. Dr. Dres. h.c. Ulfrid Neumann Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leben Christen länger? Reihe: Wahrscheinlich EIN GOTT! (Teil 2/4)
Advertisements

Urkundsdelikte, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski
Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2008/2009
AG 9 Irrtümer.
Wiederholung AG StrR I. Fallbearbeitung Bearbeitervermerk lesen Sachverhalt lesen Aufteilung Tatkomplexe / Personen Gliederung anlegen Sachverhalt in.
AG 14 Unterlassen.
Lehrstuhl Prof.Dr. Rosenau
Das Fahrlässigkeitsdelikt
Tanken ohne Bezahlung NStZ 2009, 694 Jura 2010, A tankte am gegen 0:23 an einer Tankstelle Dieselkraftstoff im Wert von 102. Dann fuhr er – wie.
Klausur S 167 Strafrecht WS 2010/2011
Juristische Fakultät Prof. Dr. Joachim Vogel, RiOLG Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene im Sommersemester 2012 – 6. Besprechungsfall – München, 29.
Juristische Fakultät Prof. Dr. Joachim Vogel, RiOLG Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene im Sommersemester Besprechungsfall – München, 24.
Klausurenkurs Strafrechtsklausur vom
VL Besonderer Teil II Hubert Hinterhofer.
Da in casu die Frau entmündig ist, kann sie nicht mündig sein. Daraus resultiert bereits ihre Handlungsunfähigkeit. Dies geht explizit aus ZGB 17 hervor.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT HEHLEREI (ART.160) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT VERBREITEN MENSCHLICHER KRANKHEITEN (ART.231) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT GERINGFÜGIGE VERMÖGENSDELIKTE (ART.172 ter ) Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Die Sicherheit in der Straße.. Die Verkehrssituation in Russland Die Verkehrssituation in Russland.
Wer sagt uns, was wir dürfen?
STRAFRECHT BT ERPRESSUNG (ART.156)
Gemeinsame Tagung Bezirksleitung und Kreiswasserwachten
Kurzfall 1 K und Z sind Brüder und konkurrieren schon lange um die Gunst des Vaters V. Als V altersbedingt stirbt, geraten K und Z in einen Streit um das.
Pflichtübung aus Straf- und Strafprozessrecht
Prüfungstermin Juni 2009 Georg Gutfleisch FV Jus.
法學德文名著選讀(一) Lektion 12 范文清 / 蕭雯娟. Text 1 Prüfungsschemata für strafrechtliche Übungsarbeiten Die folgenden Prüfungsschemata sind keine „vorfabrizierten“
WARUM MAMI...?.
Schuldausschlussgründe Rechtsirrtum, Notwehrexzess, entschuldbarer Notstand, Nötigungsnotstand Prof. Dr. Sarah Summers.
STRAFRECHT BT DIE ANEIGNUNGSDELIKTE
Universität Erlangen-Nürnberg
Klausur Nr. 3 Strafrecht SS 2009
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT ERPRESSUNG (ART.156) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Kantonspolizei Strafbestimmungen des Strassenverkehrsgesetzes Der moderne Strassenverkehr 25. September 2007.
Klausur Nr. 2 Strafrecht SS 2009 Friedrich Toepel.
Strafbestimmungen des SVG Die Verkehrsregelverletzung 16. Oktober 2007 Kantonspolizei.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT UNGETREUE GESCHÄFTSBESORGUNG (ART.158) Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
STRAFRECHT BT VERUNTREUUNG Art. 138 StGB
STRAFRECHT BT ANDERE DELIKTE GEGEN DIE VERFÜGUNGSMACHT ART.141, 141 bis, 144 StGB Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT BRANDSTIFTUNG (ART.221) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT GERINGFÜGIGE VERMÖGENSDELIKTE (ART.172 ter ) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität.
STRAFRECHT BT DER BETRUG Art.146 StGB
STRAFRECHT BT FAHRLÄSSIGE VERURSACHUNG EINER FEUERSBRUNST (ART.222)
STRAFRECHT BT DIEBSTAHL Art. 139 StGB
STRAFRECHT BT Raub Art. 140 StGB
STRAFRECHT BT VERWANDTE DELIKTE: ENTZIEHUNG UND BESCHÄDIGUNG VON DATEN ART.143, 143 BIS, 144 BIS StGB Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT ERPRESSUNG (ART.156) Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT HEHLEREI (ART.160) Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Axiome der Zurechnung Friedrich Toepel.
Vorlesung „Strafrecht II“ Sommersemester 2015 Prof. Dr. Dres. h.c. Ulfrid Neumann Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie.
C. Tötung auf Verlangen (§ 216 StGB)
Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr
Vorlesung „Strafrecht II“ Sommersemester 2015 Prof. Dr. Dres. h.c. Ulfrid Neumann Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie.
FerienLEO Deliktsrecht Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici Fall 3: Folgenreiche Eifersucht (BGH NJW 2002, 2232)
Situation Wachsender Mobilitätsbedarf unserer Gesellschaft
Es begrüßt Sie Frau Jennifer Gerkens zum Vortrag
Aufbauschema - § 315 c StGB Obj. Grundtatbestand:
Aufbauschema § 142 Abs. 1: Tatsituation Unfall im Straßenverkehr Tätertauglichkeit Möglichkeit der Mitverursachung (Beteiligung Abs. 5) Tathandlungsich.
§ 153 Falsche uneidliche Aussage
Anfängerpflichtübung Strafrecht
§ 266 Missbrauchstatbestand Vom Täter getätigtes Rechtsgeschäft Dabei genutzte Befugnis: Vertretungsbefugnis oder Verfügungsbefugnis über fremdes Vermögen.
Aufbauschema der a.l.i.c. Tatbestand des Delikts Obj. Tb. Subj. Tb. Rechtswidrigkeit Schuld -> Ausnahme von § 20 (+/-) (sog. Ausnahmemodell) ? Wenn (-)
Strafrecht AT Prof. Dr. Jörg Eisele. D AS ERFOLGSQUALIFIZIERTE D ELIKT Strafrecht Allgemeiner Teil 2Prof. Dr. Jörg Eisele.
Vorlesung „Strafrecht IV“ Sommersemester 2016 Prof. Dr. Dres.h.c. Ulfrid Neumann Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie
HERZLICH WILLKOMMEN! Unterlassen 1. Leseempfehlung Fahl, Böhmermanns Schmähkritik als Beleidigung, NStZ 2016, 313 BGH 3 StR 199/15, Urt. v (Notwehrwille)
Präsentation A2 Chart 1. Präsentation A2 Chart 2 Was heißt schon Risiko? Risiken im Straßenverkehr.
Wenn aus einem Risiko ein Schaden geworden ist……
Was heißt schon Risiko? Risiken im Straßenverkehr.
Mechanik II Lösungen.
Aufbauschema § 142 Abs. 1: Tatsituation Unfall im Straßenverkehr
Vorlesung „Strafrecht IV“ Wintersemester 2017/18
 Präsentation transkript:

Vorlesung „Strafrecht II“ Sommersemester 2015 Prof. Dr. Dres. h.c. Ulfrid Neumann Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie

Stunde: Fahrlässigkeitsdelikte Fahrlässiges Handeln ist nur strafbar, wenn es im Gesetz ausdrücklich unter Strafe gestellt ist (§ 15 StGB). (Auch) Fahrlässigkeitsdelikte können sein: §§ 11, 12 Fahrlässigkeitsdelikte - schlichte Tätigkeitsdelikte (Beispiel: fahrlässiger Falscheid, § 161 StGB) - Erfolgsdelikte (Regelfall, Beispiel: fahrlässige KV, § 229 StGB).

Stunde: Fahrlässigkeitsdelikte Ausgangsfall: F ist mit seinem PKW mit 45 km/h in der Frankfurter Innenstadt unterwegs. Plötzlich läuft ein spielendes Kind zwischen geparkten Autos hervor auf die Straße, wird von dem Wagen des F erfasst und tödlich verletzt. Strafbarkeit des F wegen fahrlässiger Tötung (§ 222 StGB)? Objektive Fahrlässigkeit setzt nach h.M. voraus: a) eine objektive Sorgfaltspflichtverletzung, b) die objektive Vorhersehbarkeit der Tatbestandsverwirklichung.

Stunde: Fahrlässigkeitsdelikte Sorgfaltspflichten können insbesondere festgelegt werden durch a) gesetzliche Regeln (z.B. Bestimmungen der StVO), b) Standards, die in bestimmten Bereichen für professionelles Handeln entwickelt wurden (z.B. lex artis der Heilberufe). Die (objektive) Vorhersehbarkeit ist zu bejahen, wenn der eingetretene Erfolg nach der allgemeinen Lebenserfahrung als nicht ungewöhnliche Folge der Handlung erwartet werden konnte (Adäquanzzusammenhang).

Stunde: Fahrlässigkeitsdelikte Fallvariante: F war mit 65 km/h unterwegs. Sein Verteidiger argumentiert unwiderlegt, es sei nicht auszuschließen, dass der tödliche Unfall auch bei Einhaltung der (auch in der konkreten Verkehrssituation) zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h nicht hätte vermieden werden können. Die Zurechenbarkeit des Erfolgs ist (jedenfalls) zu verneinen, wenn der Erfolg mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch bei rechtmäßigem Verhalten eingetreten wäre (Pflichtwidrigkeitszusammenhang). Kann dies lediglich nicht ausgeschlossen werden, ist nach der (umstrittenen) Lehre von der Risikoerhöhung für die Zurechnung ausreichend, dass das rechtswidrige Verhalten das Risiko des Erfolgseintritts erhöht hat.

Stunde: Fahrlässigkeitsdelikte Beispiel (BGHSt 11,1): Ein LKW-Fahrer (F) überholt einen Radfahrer (R) mit einem Seitenabstand von 0,75 m (vorgeschriebener Abstand: 1 m). R gerät unter die Räder des LKW und wird tödlich verletzt. Da R betrunken war (2,0 Promille), ist nicht auszuschließen, dass er auch dann tödlich verunglückt wäre, wenn F den vorgeschriebenen Sicherheitsabstand eingehalten hätte. Prüfung des § 222 StGB: Erfolg (+) Sorgfaltspflichtverletzung: Verstoß gegen § 5 Abs. 4 S. 2 StVO (+) Vorhersehbarkeit: Bei Überholen eines Radfahrers mit zu geringem Sicherheitsabstand ist nach allgemeiner Lebenserfahrung ein tödlicher Unfall möglich (+) Obj. Zurechenbarkeit des Erfolgs (+/-), weil - einerseits der Tod möglicherweise auch bei pflichtgemäßem Handeln des F eingetreten wäre; - andererseits sich das Risiko eines tödlichen Unfalls durch die Sorgfaltspflichtverletzung des F erhöht hat (Risikoerhöhungslehre). „Schutzzweck der Norm“ („Schutzzweckzusammenhang“)

Stunde: Fahrlässigkeitsdelikte Variante des Ausgangsfalls: F war auf der Fahrt von Darmstadt nach Frankfurt teilweise mit weit überhöhter Geschwindigkeit gefahren. Hätte er die Geschwindigkeitsbegrenzung beachtet, wäre es nicht zu dem Unfall gekommen (da F zu dem fraglichen Zeitpunkt nicht an der – potentiellen – Unfallstelle gewesen wäre). Voraussetzung der Fahrlässigkeitsschuld ist die subjektive Fähigkeit des Täters, - die Sorgfaltspflicht zu erkennen und zu befolgen, und - die Möglichkeit des Erfolgseintritts vorherzusehen. Übernahmeverschulden

Stunde: Fahrlässigkeitsdelikte Abgrenzung Vorsatz/Fahrlässigkeit: Vorsatz = Wissen und Wollen der Verwirklichung der tatbestandsmäßigen Handlung. Vorsatz liegt immer vor, wenn der Täter - sicher weiß, dass der Erfolg eintreten wird, oder - den Eintritt des Erfolgs anstrebt. Abgrenzungsprobleme deshalb (nur) dann, wenn - der Täter den Erfolgseintritt für möglich hält, ihn aber - weder sicher kennt noch anstrebt. Vorsatz liegt nicht vor, wenn dem Täter nicht bewusst ist, dass die Möglichkeit einer Rechtsgutsverletzung besteht.

Stunde: Fahrlässigkeitsdelikte Beispiel: T hat den Frachter Lucona hoch versichert und mit wertloser Ladung an Bord und einer Bombe mit Zeitzünder auf See geschickt. Er hofft, dass das Schiff so langsam sinken wird, dass sich alle Seeleute retten können, hält es aber für möglich (wenn auch nicht für wahrscheinlich), dass einige ums Leben kommen könnten. Tatsächlich sterben bei dem Untergang zwei Besatzungsmitglieder. Theorien zur Abgrenzung von Vorsatz und Fahrlässigkeit: Möglichkeitstheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Billigungstheorie